J. Heil
Die Sitzversorgung bei neuroorthopädisch erkrankten Kindern und Jugendlichen bedarf einer besonderen Aufmerksamkeit, da das Sitzen die am häufigsten eingenommene Position tagsüber ist. Vor allem die Aufrichtung in der sagittalen Ebene ermöglicht eine Verbesserung der Aufmerksamkeit, Rumpf- und Kopfkontrolle, Schluck- und Kaufunktion, dem Einsatz der oberen Extremität sowie der Atmung, da eine extensorische Haltung der Wirbelsäule eine Fehlhaltung in Rotation und Seitneigung erschwert.
Wichtig hierbei ist die Vermeidung des pathologischen Retrotilts des Beckens, bei dem das Kreuzbein nach dorsal abkippt, das Becken nach ventral rutscht und es so zu einer kyphotischen Haltung mit Verlust der Kopfkontrolle und Verschlechterung der oben genannten Funktionen kommt. Durch bestimmte Positionierungshilfen kann hier das Becken aufgerichtet gehalten und ein Vorrutschen vermindert werden. In einer von der Autorin durchgeführten Studie an 22 Kindern im Alter von 4–16 Jahren mit GMFCS III–V mit instabiler bzw. fehlender Sitzstabilität und kyphotischer Sitzfehlhaltung (anteriore Instabilität) konnte dies nachgewiesen werden, indem dorsal eine Beckenvorverlagerung das Kreuzbein anstützt, das Becken aufrecht hält, den Teilkörperschwerpunkt Brustkorb nach dorsal verschiebt und so die Sitzstabilität verbessert. Ein Retraktionssystem und eine Kante im Sitzpolster vor den Sitzbeinen verhindern weiter das Vorrutschen und Abkippen des Beckens.
Dies ist ein kostenpflichtiger Inhalt
Bitte melden Sie sich an um den kompletten Artikel zu lesen
Ihre Auswahlmöglichkeiten
360°-Fachportal
OT Fachartikel Tagespass
14,90 €/Tag
Sichern Sie sich mit dem OT Fachartikel Tagespass für 24 Stunden Zugriff auf unsere kostenpflichtigen Inhalte auf 360-ot.de.
Es bedarf keiner gesonderten Kündigung.
360°-Fachportal
OT Fachartikel Monatspass
29,90 €/Monat
Sichern Sie sich mit dem Monatspass für 30 Tage Zugriff auf unsere kostenpflichtigen Inhalte auf 360-ot.de.
Das Abo ist monatlich kündbar.
360°-Fachportal
OT Jahres-Abo Plus
169,90 €/Jahr
Mit dem Kombi-Angebot 360°-Fachexpertise sichern Sie sich ein Jahresabonnement des monatlich erscheinenden Magazins ORTHOPÄDIE TECHNIK und Sie haben in diesem Zeitraum Zugriff auf alle Inhalte der Website 360-ot.de.
Das Abo verlängert sich automatisch um ein weiteres Jahr, wenn es nicht mit einer Frist von zwei Monaten vor Ende der Vertragslaufzeit gekündigt wurde.
Der VVHC benennt bei seiner Mitgliederversammlung zentrale Zukunftsthemen der Homecare-Branche: E‑Rezept, Therapie-Management und neue Kassenverträge.
Kalkulationen gehören für OT-Betriebe und Sanitätshäuser zu den wichtigsten wirtschaftlichen Aufgaben. Daher ist Wissen zur richtigen Kalkulation bares Geld wert.
Seit fünf Jahren ist KIM fester Bestandteil der digitalen Kommunikation im Gesundheitswesen. Über 160.000 Einrichtungen nutzen den Dienst bereits – mit Millionen versendeter Nachrichten pro Woche.
Ottobock stellt bei den Paralympics 2026 in Milano Cortina den technischen Support – mit drei Werkstätten und einem internationalen Team.
Azubis der Orthopädie- und Rehatechnik Dresden entwickelten ein Autocockpit für Kinderbetten, das Angst vor OPs nimmt – ein Projekt, das bundesweit Aufmerksamkeit erhielt.
Dies ist ein kostenpflichtiger Inhalt
Bitte melden Sie sich an um den kompletten Artikel zu lesen
Ihre Auswahlmöglichkeiten
360°-Fachportal
OT Fachartikel Tagespass
14,90 €/Tag
Sichern Sie sich mit dem OT Fachartikel Tagespass für 24 Stunden Zugriff auf unsere kostenpflichtigen Inhalte auf 360-ot.de.
Es bedarf keiner gesonderten Kündigung.
360°-Fachportal
OT Fachartikel Monatspass
29,90 €/Monat
Sichern Sie sich mit dem Monatspass für 30 Tage Zugriff auf unsere kostenpflichtigen Inhalte auf 360-ot.de.
Das Abo ist monatlich kündbar.
360°-Fachportal
OT Jahres-Abo Plus
169,90 €/Jahr
Mit dem Kombi-Angebot 360°-Fachexpertise sichern Sie sich ein Jahresabonnement des monatlich erscheinenden Magazins ORTHOPÄDIE TECHNIK und Sie haben in diesem Zeitraum Zugriff auf alle Inhalte der Website 360-ot.de.
Das Abo verlängert sich automatisch um ein weiteres Jahr, wenn es nicht mit einer Frist von zwei Monaten vor Ende der Vertragslaufzeit gekündigt wurde.
Die DDG bietet eine neue Fortbildung für Orthopädieschuhmacher an, um die Versorgung von Menschen mit Diabetischem Fußsyndrom zu verbessern – mit Zertifikat, aktuellem Wissen und Fokus auf interdisziplinärer Zusammenarbeit.
Die disziplinübergreifende Fort- und Weiterbildung ist ein maßgeblicher Auftrag der Initiative´93 Technische Orthopädie (TO), um die Möglichkeiten und Chancen der konservativen Versorgung in Medizin und Handwerk langfristig zu etablieren. Zum Engagement gehört auch die Ausschreibung eines Reisestipendiums für einen mehrwöchigen Aufenthalt in den USA und Kanada.
Wenn Ingo Pfefferkorn, Präsident der Fortbildungsvereinigung für Orthopädie-Technik (FOT), im Grußwort des eigenen Jahreskongresses, der vom 23. bis 25. September in Jena stattfinden wird, darauf verweist, dass das Fach aus einer Zeit des Mangels an Tagungen und Messen komme, darf zunächst eine Besonderheit erwähnt werden. Der FOT war es tatsächlich gelungen, auch 2020 (Mannheim) und 2021 (Hameln) einen eigenen Kongress in Präsenz zu organisieren. In diesem Sinne passt auch das Veranstaltungsmotto „Moving forward“ ins Bild, das sich aber vielmehr noch auf die Fachinhalte bezieht.
Indikationsgerechte Hilfsmittel, ein ganzheitlicher Therapieansatz und die patientenindividuelle Betreuung bilden das Fundament des Össur-Versorgungskonzeptes. Im Fokus steht, die Mobilität und Lebensqualität von Gonarthrose-Patienten nachhaltig zu verbessern.
Nachdem die Branche in der Pandemie eine Ausnahmesituation überwinden musste, verläuft es für die Sanitätshäuser und deren Mitarbeitenden langsam, aber sicher wieder in geordneten Bahnen. Grund genug, um einmal einen Blick auf die Kennziffern der Branche zu werfen. Die Opta Data Finance GmbH stellt dafür die Zahlen ihres GKV-Trendbarometers zur Verfügung. Dabei werden die Abrechnungen des ersten Quartals 2022 mit den vorherigen Zeiträumen verglichen.
Wenn die Hüfte schmerzt, schmilzt der Bewegungsradius. Für aktive Patienten mit Coxarthrose, rheumatoider Arthritis oder Impingement-Syndrom ein Teufelskreis. Hier hilft die neuartige CoxaTrain von Bauerfeind.
Mit SILIMACare präsentiert Thuasne ein einzigartiges Produkt-Portfolio, das alle wichtigen Produktbereiche für die ganzheitliche Brustkrebs-Nachsorge vereint.
Sie möchten eine einfache Lösung, um Buchhaltungsprozesse zu optimieren und die Abrechnung mit allen Kostenträgern zu vereinfachen? Connect kann Sie dabei unterstützen!