A. Würsching, S. Bulat-Würsching
Der Fachartikel behandelt die Rolle der additiven Fertigung (3D-Druck) in der Orthopädietechnik mit Fokus auf Rumpforthetik. Er vergleicht verschiedene Druckverfahren (FDM, SLS, MJF) hinsichtlich ihrer Kosten, Anwendbarkeit und Qualität. Besonders bei Skoliosekorsetten bietet der 3D-Druck Vorteile durch individuelle Anpassungsmöglichkeiten, variable Wandstärken und gezielte Belüftung. Die Wahl zwischen vorgefertigten Bibliotheken und individueller Konstruktion sowie zwischen Effizienz und Präzision stellt Orthopädietechniker vor strategische Entscheidungen, die sowohl die therapeutische Wirksamkeit als auch den Patientenkomfort beeinflussen.
Dies ist ein kostenpflichtiger Inhalt
Bitte melden Sie sich an um den kompletten Artikel zu lesen
Ihre Auswahlmöglichkeiten
360°-Fachportal
OT Fachartikel Tagespass
14,90 €/Tag
Sichern Sie sich mit dem OT Fachartikel Tagespass für 24 Stunden Zugriff auf unsere kostenpflichtigen Inhalte auf 360-ot.de.
Es bedarf keiner gesonderten Kündigung.
360°-Fachportal
OT Fachartikel Monatspass
29,90 €/Monat
Sichern Sie sich mit dem Monatspass für 30 Tage Zugriff auf unsere kostenpflichtigen Inhalte auf 360-ot.de.
Das Abo ist monatlich kündbar.
360°-Fachportal
OT Jahres-Abo Plus
169,90 €/Jahr
Mit dem Kombi-Angebot 360°-Fachexpertise sichern Sie sich ein Jahresabonnement des monatlich erscheinenden Magazins ORTHOPÄDIE TECHNIK und Sie haben in diesem Zeitraum Zugriff auf alle Inhalte der Website 360-ot.de.
Das Abo verlängert sich automatisch um ein weiteres Jahr, wenn es nicht mit einer Frist von zwei Monaten vor Ende der Vertragslaufzeit gekündigt wurde.
Die Arbeitsgemeinschaft Gesundheitshandwerke lud am 13. November, zum 9. Parlamentarischen Abend in die Vertretung des Landes Brandenburg beim Bund in Berlin ein.
Kalkulationen gehören für OT-Betriebe und Sanitätshäuser zu den wichtigsten wirtschaftlichen Aufgaben. Daher ist Wissen zur richtigen Kalkulation bares Geld wert.
Der BVMed warnt vor Doppelregulierungen durch KI-Verordnung und MDR. In seiner Stellungnahme fordert der Verband eine frühzeitige Harmonisierung, um Bürokratie zu vermeiden und den Zugang zu Medizintechnik mit KI für Patienten zu sichern.
Die Bauerfeind AG stärkt ihren Standort Zeulenroda: Mit einem Neubauprojekt schafft das Unternehmen zusätzliche Lagerkapazitäten und setzt ein deutliches Zeichen für die Zukunft.
„Der Tag der Technischen Orthopädie zeigte eindrucksvoll, wie gelebte Interdisziplinarität neue Impulse für die Hilfsmittelversorgung schafft“, erklärt Prof. Dr. Frank Braatz, 1. Vorsitzender der Vereinigung Technische Orthopädie (VTO), im Rahmen des Deutschen Kongresses für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) in Berlin. Dort fand Ende Oktober der Tag der Technischen Orthopädie (TTO) mit insgesamt vier Sessions statt.
Immer in Bewegung – so sollte Kindheit aussehen. Doch Fußfehlstellungen können das Spielen, Toben und Laufen deutlich einschränken und sich langfristig negativ auf die gesamte motorische Entwicklung auswirken.
Anlässlich des Interviews der OT-Redaktion mit Para-Sportlerin Denise Schindler, sprach die Redaktion auch mit M.Sc., Dipl.-Designer (FH) Jannis Breuninger (39). Der Mitgründer und Leiter Produktentwicklung Prothetik der 2016 gegründeten Firma Mecuris mit derzeit 30 Mitarbeitern, erläutert aus der Firmenperspektive die Versorgung von Denise Schindler.
Der Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik (BIV-OT) als ideeller Träger sowie die Leipziger Messe als Veranstalter haben am 26. August 2020 gemeinsam entschieden, den Weltkongress und die Fachmesse OTWorld.connect vom 27. – 29. Oktober 2020 ausschließlich digital durchzuführen. Vorausgegangen waren intensive Diskussionen mit Vertretern des Programmkomitees und des Ausstellerbeirats.
Angesichts der Covid-19-Pandemie findet der 18. ISPO Congress vom 1. bis 4. November 2021 auf dem Messegelände Expo Guadalajara Convention & Exhibition Centre in Guadalajara, Mexiko, statt.
Am 4. August wurden im libanesischen Beirut durch eine große Explosion über 200 Menschen getötet und mehr als 6000 verletzt. Für eine schnelle und unbürokratische Soforthilfe hat der Hersteller Ottobock zusammen mit der Ottobock Global Foundation nach eigenen Angaben mehr als 100 Rollstühle zur Versorgung in den Libanon verschickt.
Rote High Heels, blaue Ballerinas oder grüne Stiefel – die Auswahl an Schuhwerk für Menschen, die auf ihren eigenen beiden Beinen je nach Lust und Laune in verschiedenen Styles und Farben durch das Leben gehen dürfen, ist riesig. Für die 1985 geborene Radrennsportlerin und Diplom-Eventmanagerin Denise Schindler, die seit dem Alter von zwei Jahren auf eine Unterschenkelprothese angewiesen ist, sah das viele Jahre ganz anders aus.
Die Einkaufsgenossenschaft Ortheg trauert um ihren ehemaligen geschäftsführenden Vorstand Peter Pröbstle, der am 5. August 2020 im Alter von 67 Jahren verstarb.
Kreative Wege für die qualitätsgesicherte Hilfsmittelversorgung in einer neuen Normalität diskutieren internationale Fachleute vom 27. bis 29. Oktober 2020 auf der OTWorld.connect. Die vom Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik (BIV-OT) ausgerichteten branchenpolitischen Podien und Gesprächsrunden testen den Gedankenaustausch unter veränderten Bedingungen – auf der OTWorldOnSite vor Ort in Leipzig und zugleich digital im neu konzipierten Hybridformat OTWorldOnAir der Weltleitveranstaltung.
Am 30. November 2020 – pünktlich zu seinem 62. Geburtstag – geht Alexander Schmitt, langjähriger Geschäftsbereichsleiter Phlebologie und Orthopädie des Hilfsmittelherstellers Ofa Bamberg, in den Ruhestand.
Zum kommenden Wintersemester 2020/21 bietet der Fachbereich Angewandte Logistik- und Polymerwissenschaften an der Hochschule Kaiserslautern den ersten Studiengang für Orthopädieschuhtechnik in Deutschland an.