Norbert Stein: 36 Jahre tätig im Dienst des Handwerks
Norbert Stein war 36 Jahre lang für den Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik tätig. Im Juli 2020 feierte der Justiziar und Geschäftsführer seinen Abschied.
WeiterlesenNorbert Stein war 36 Jahre lang für den Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik tätig. Im Juli 2020 feierte der Justiziar und Geschäftsführer seinen Abschied.
WeiterlesenDrei Tage, vier Kanäle und 60 Veranstaltungen – die OTWorld.connect stellt vom 27. bis zum 29. Oktober aktuelle und zukunftsweisende Konzepte für die internationale Hilfsmittelversorgung vor.
WeiterlesenNeue Informationen zum digitalen Veranstaltungsformat OTWorld.connect gibt es bei einem digitalen „Round Table“ am 11. September von 13 Uhr bis 14:30 Uhr.
WeiterlesenUnter der Überschrift #digitalOU2020 bietet die Akademie für Orthopädie und Unfallchirurgie (AOUC) vom 19. bis zum 23. Oktober 2020 eine neu entwickelte virtuelle Plattform an.
WeiterlesenEin konkretes Datum für die Anbindung von Heilmittel- und Hilfsmittelerbringer sowie sonstiger Leistungserbringer an die Telematikinfrastruktur (TI) steht noch nicht fest.
Weiterlesen D. T. Schraeder, T. Schafran, B. Geisen, L. Rubbert
Die Folgen eines Diabetischen Fußsyndroms (DFS) können für betroffene Patienten mitunter verheerend sein. Insbesondere der Charcot-Fuß ist eine der folgenreichsten Komplikationen des Krankheitsbildes [Quelle: Mittlmeier T, Klaue K, Haar P, Beck M. Charcot-Fuß. Eine Standortbestimmung und Perspektiven. Unfallchirurg, 2008; 111 (4): 218–231]. Um dennoch möglichst erfolgversprechend Patienten mit DFS oder gar Charcot-Fuß eine aktive Teilhabe am Leben zu ermöglichen, zeigt der Artikel exemplarisch auf, inwiefern eine technisch-orthopädische Frührehabilitation eine drohende Erwerbsunfähigkeit oder Pflegebedürftigkeit verhindern kann. Der Artikel dokumentiert und diskutiert die Auswertung von 158 derartigen Fällen an der Klinik für Technische Orthopädie in Rheine über zwei Jahre.
M. Böhme, J. Zentner
Mit Hilfe biomechanischer Simulationen kann die Entwicklung orthetischer Systeme zielsicherer sowie zeit- und ressourceneffizienter gestaltet werden. In frühen Entwurfsphasen, wenn die Mannigfaltigkeit in Frage kommender prinzipieller Lösungen noch relativ hoch ist, können simulationsbasierte Methoden helfen, die Produktentwicklung auf einen Weg mit höchster Erfolgswahrscheinlichkeit zu bringen. In diesem Beitrag wird für ein zu entwickelndes Bewegungsunterstützungssystem die Knieextension beim Treppenaufstieg untersucht. Für diese Funktion werden exemplarisch drei prinzipielle Lösungen (2 × passiv; 1 × aktiv) analysiert. Dazu werden diese in ein Menschmodell implementiert und das Knieextensionsmoment, basierend auf realen Bewegungs- und Kraftdaten, invers berechnet. Im Ergebnis zeigt sich, dass alle drei Varianten den Bewegungsapparat unterstützen, die aktive Variante im Vergleich aber besser geeignet ist.
H. Drewitz, T. Schmalz, E. Pröbsting, T. M. Köhler
Das Stehen und Gehen auf Schrägen und Treppen stellt für viele Patienten mit neuroorthopädischen Beeinträchtigungen eine hohe Anforderung dar. Während es für das ebene Gehen zahlreiche orthetische Konzepte gibt, um Muskeldefizite relativ gut zu kompensieren, ist es insbesondere für Patienten mit geschwächten Plantarflexoren oft schwieriger, mit Orthese bergauf zu gehen als ohne. Ein Lösungsansatz ist die Verwendung von Knöchelgelenken, die die Bewegung des oberen Sprunggelenkes so wenig wie möglich einschränken, aber dennoch den erforderlichen Plantarflexions-Widerstand bieten, um ein sichereres und physiologischeres Gangbild zu ermöglichen. Mit diesem Versorgungsanspruch werden Funktion und Anwendung des dynamischen Multifunktions-Knöchelgelenkes “Nexgear Tango” (Otto Bock) beschrieben. Im Rahmen einer Einzelfallstudie wird der Patientennutzen beim Stehen und Gehen auf Schrägen und beim Treppabgehen mit Hilfe biomechanischer Parameter dargestellt.
D. Böhle, J. Fior, R. Gentz
Die Umsetzung einer bedarfsgerechten Beinorthese erfordert ein systematisches Vorgehen. Ein adäquates Konzept hilft bei der Versorgung von Patienten mit neurologisch bedingten Gehstörungen. Von deren Begutachtung über die Planung der Orthese unter Berücksichtigung biomechanischer Aspekte bis hin zur Übergabe der Orthese zeigt der Artikel ein umfassendes Konzept zur erfolgreichen Versorgung mit orthetischen Gelenken auf. Dabei wird die Bedeutung einer frühen Berücksichtigung des Grundaufbaus der Orthese unter Beachtung der Patientendaten und der Aufbaurichtlinien veranschaulicht. Mittels eines Versorgungsbeispiels einer an Multipler Sklerose erkrankten Patientin wird die Anwendung des Konzeptes aufgezeigt.
A. Al Hajjar, A. Ming, V. Clemens, P. R. Mertens
Bei Diabetespatienten ist eine Nervenschädigung mit verminderter Wahrnehmung von Schmerzen und Druck in den Füßen ein häufiges Krankheitsbild. Das Fehlen dieser wichtigen Informationen fördert die Entwicklung von Fußgeschwüren. Prophylaktische Maßnahmen sind möglich durch Erhebung der Temperatur an der Fußsohle, denn vor einer Geschwürbildung steigt Tage bis Wochen vorher die Temperatur an. Erfahrungen der Autoren in einem Telemedizinprojekt weisen auf vielfältige Möglichkeiten zur Unterstützung von Patienten mit Nervenschäden hin. Herausforderungen sind neben dem technischen Rüstzeug der Temperaturerhebung die Mess-Adhärenz der Patienten, übersichtliche Anzeigemöglichkeiten für die betreuenden medizinischen Berufsgruppen sowie ein interaktiv gestaltetes “bidirektionales” Interface. Der Artikel stellt die Methodik einer klinischen Studie über die Wirksamkeit eines Temperatur-Frühwarnsystems bezüglich der Vermeidung von Geschwürbildungen mit 288 Patienten dar und diskutiert vorläufige Erfahrungen.