A. Würsching, S. Bulat-Würsching
Der Fachartikel behandelt die Rolle der additiven Fertigung (3D-Druck) in der Orthopädietechnik mit Fokus auf Rumpforthetik. Er vergleicht verschiedene Druckverfahren (FDM, SLS, MJF) hinsichtlich ihrer Kosten, Anwendbarkeit und Qualität. Besonders bei Skoliosekorsetten bietet der 3D-Druck Vorteile durch individuelle Anpassungsmöglichkeiten, variable Wandstärken und gezielte Belüftung. Die Wahl zwischen vorgefertigten Bibliotheken und individueller Konstruktion sowie zwischen Effizienz und Präzision stellt Orthopädietechniker vor strategische Entscheidungen, die sowohl die therapeutische Wirksamkeit als auch den Patientenkomfort beeinflussen.
Dies ist ein kostenpflichtiger Inhalt
Bitte melden Sie sich an um den kompletten Artikel zu lesen
Ihre Auswahlmöglichkeiten
360°-Fachportal
OT Fachartikel Tagespass
14,90 €/Tag
Sichern Sie sich mit dem OT Fachartikel Tagespass für 24 Stunden Zugriff auf unsere kostenpflichtigen Inhalte auf 360-ot.de.
Es bedarf keiner gesonderten Kündigung.
360°-Fachportal
OT Fachartikel Monatspass
29,90 €/Monat
Sichern Sie sich mit dem Monatspass für 30 Tage Zugriff auf unsere kostenpflichtigen Inhalte auf 360-ot.de.
Das Abo ist monatlich kündbar.
360°-Fachportal
OT Jahres-Abo Plus
169,90 €/Jahr
Mit dem Kombi-Angebot 360°-Fachexpertise sichern Sie sich ein Jahresabonnement des monatlich erscheinenden Magazins ORTHOPÄDIE TECHNIK und Sie haben in diesem Zeitraum Zugriff auf alle Inhalte der Website 360-ot.de.
Das Abo verlängert sich automatisch um ein weiteres Jahr, wenn es nicht mit einer Frist von zwei Monaten vor Ende der Vertragslaufzeit gekündigt wurde.
Bürokratieabbau; ein schnellerer, digitaler Staat – was bisher wie eine unerfüllbare Wunschliste klang, soll schon bald Realität werden. Zumindest wenn man sich die Maßnahmen in der Modernisierungsagenda anschaut, die gerade von der Bundesregierung verabschiedet wurde.
Kalkulationen gehören für OT-Betriebe und Sanitätshäuser zu den wichtigsten wirtschaftlichen Aufgaben. Daher ist Wissen zur richtigen Kalkulation bares Geld wert.
Das Pilotprojekt eVerordnung (eVO) für orthopädische Hilfsmittel unter Federführung des Bundesinnungsverbandes für Orthopädie-Technik (BIV-OT) wächst und wächst. Neue Partner mit langjähriger Branchenerfahrung sind in den vergangenen Monaten hinzugekommen und erweitern die Perspektive auf die komplexe eVO-Prozesskette.
Dies ist ein kostenpflichtiger Inhalt
Bitte melden Sie sich an um den kompletten Artikel zu lesen
Ihre Auswahlmöglichkeiten
360°-Fachportal
OT Fachartikel Tagespass
14,90 €/Tag
Sichern Sie sich mit dem OT Fachartikel Tagespass für 24 Stunden Zugriff auf unsere kostenpflichtigen Inhalte auf 360-ot.de.
Es bedarf keiner gesonderten Kündigung.
360°-Fachportal
OT Fachartikel Monatspass
29,90 €/Monat
Sichern Sie sich mit dem Monatspass für 30 Tage Zugriff auf unsere kostenpflichtigen Inhalte auf 360-ot.de.
Das Abo ist monatlich kündbar.
360°-Fachportal
OT Jahres-Abo Plus
169,90 €/Jahr
Mit dem Kombi-Angebot 360°-Fachexpertise sichern Sie sich ein Jahresabonnement des monatlich erscheinenden Magazins ORTHOPÄDIE TECHNIK und Sie haben in diesem Zeitraum Zugriff auf alle Inhalte der Website 360-ot.de.
Das Abo verlängert sich automatisch um ein weiteres Jahr, wenn es nicht mit einer Frist von zwei Monaten vor Ende der Vertragslaufzeit gekündigt wurde.
„Der Tag der Technischen Orthopädie zeigte eindrucksvoll, wie gelebte Interdisziplinarität neue Impulse für die Hilfsmittelversorgung schafft“, erklärt Prof. Dr. Frank Braatz, 1. Vorsitzender der Vereinigung Technische Orthopädie (VTO), im Rahmen des Deutschen Kongresses für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) in Berlin. Dort fand Ende Oktober der Tag der Technischen Orthopädie (TTO) mit insgesamt vier Sessions statt.
Das Sanitätshaus Schreiber & Ebert unterstützt die Bundesfachschule für Orthopädie-Technik (Bufa) erneut mit einer Sachspende. Für das Unternehmen ist das Engagement eine Investition in die Zukunft des Handwerks.
Immer in Bewegung – so sollte Kindheit aussehen. Doch Fußfehlstellungen können das Spielen, Toben und Laufen deutlich einschränken und sich langfristig negativ auf die gesamte motorische Entwicklung auswirken.
Tickets für den Besuch der OTWorld 2022 stehen ab sofort im Online-Ticketshop der Messe Leipzig zur Buchung bereit. Fachbesucher:innen können Tages- oder Dauerkarten sowie Gruppenkarten für die internationale Fachmesse oder den Weltkongress erwerben.
Der Name der Einkaufsgenossenschaft EGROH ist in jüngster Vergangenheit in Werbemailings der Firma Trendmobil an Mitglieder der EGROH eG aufgetaucht.
Das professionelle Zusammenwirken unterschiedlicher Disziplinen zu fördern, hatte sich der 4. Nürnberger Wundkongress (WUKO) auf die Fahnen geschrieben. 22 kooperierende Fachgesellschaften und Verbände trafen sich deshalb am 2. und 3. Dezember online zum Kongress, zu dem Präsident Prof. Dr. Martin Storck unter dem Motto „Wundversorgung zwischen Kompetenz und Wissenschaft“ eingeladen hatte.
„Bin ich hier richtig?“ Diese Frage stellen sich Frauen in jedem Alter, wenn sie erstmals ein Sanitätshaus betreten, um eine Lip- und/oder Lymphödemversorgung zu erhalten. Denn: Der erste Eindruck und eine Wohlfühlatmosphäre sind ebenso wichtige Faktoren für eine gelungene Versorgung wie die fachliche Kompetenz. Gerade junge Frauen, die gerade erst die Diagnose bekommen haben, empfinden eine Versorgung zwischen Rollator, Badewannenlifter und Co. als extrem belastend.
Im Sanitätshaus Hilscher ist die Entscheidung pro Neugestaltung gefallen, jedoch ist die Umsetzung noch nicht vollzogen. Markus Hilscher und Tanja Meier geben einen ganz aktuellen Einblick in ein laufendes Projekt.
Wie eine Umgestaltung eines bereits bestehenden Sanitätshauses am Standort gelingt, das erklärt Susanne Hahn, Mitinhaberin des Sanitätshauses Hellbach. Sie integrierte ihre Ideen in die vorhandenen Verkaufsräume.
Statt sich den Gegebenheiten im bestehenden Ladenlokal anzupassen, passten Andreas Wylenzek und seine Tochter Edith Winterstein vom Vital Sanitätshaus in einem Neubau die Gestaltung der Räume und Einrichtung der modernen Versorgung an und erklären hier ihr Vorgehen.
Ob das Sanitätshaus Hellbach in Amberg oder das Vital Sanitätshaus in Hilden – in beiden Betrieben wird die moderne und einfühlsame Versorgung von Lip- und Lymphödemen groß geschrieben. Dennoch unterscheidet sich ihre räumliche Gestaltung deutlich. Warum das so ist, erläutert die Fachplanerin beider Häuser, Elke Park von Parkraum, im OT-Gespräch.
Handfeste Vorteile für Schmerzpatienten in der Therapie: Die neue ManuTrain schenkt mit Hoch-Tief-Gestrick und ovaler Daumenöffnung mehr Komfort im Alltag. Ihr anpassbares Gurtsystem ersetzt den Kunststoffstab und ermöglicht drei Aktivitätsstufen zur sicheren Mobilisierung.
Rund 250 Zuhörer:innen aus den der Sanitätshaus Aktuell AG angeschlossenen Sanitätshäusern waren beim virtuellen Jahrestreffen der Gruppe am 19. Januar dabei. Das Programm umfasste Markt- und Krankenkassenthemen, Gesundheitspolitik, Digitalisierungsinitiativen sowie Marketing- und Vertriebsaktivitäten. Ebenso gab das Unternehmen einen Einblick in die Entwicklungen der Bereiche Datenmanagement, EDI und digitales Entlassmanagement.