T. Stief1, T. Sprekelmeyer1, 2
Orthopädische Einlagen, besonders Sensomotorische Fußorthesen (SMFO), erfordern eine individuelle und strukturierte Versorgung und hohe fachliche Kompetenz. Bis 2022 fehlte ein einheitlicher Standard in dem Versorgungsbereich. Der neue Standard für die Versorgung mit Einlagen beschreibt u. a. einen dreistufigen Versorgungsprozess: Informationserhebung und Versorgungszieldefinition, Umsetzung der Ziele im Rahmen der Versorgung sowie Auslieferung mit Überprüfung des Erreichens der Ziele. Ein Beispiel aus der Versorgungspraxis mit SMFO zeigt den Mehrwert dieses zielgerichteten Vorgehens.
Dies ist ein kostenpflichtiger Inhalt
Bitte melden Sie sich an um den kompletten Artikel zu lesen
Ihre Auswahlmöglichkeiten
360°-Fachportal
OT Fachartikel Tagespass
14,90 €/Tag
Sichern Sie sich mit dem OT Fachartikel Tagespass für 24 Stunden Zugriff auf unsere kostenpflichtigen Inhalte auf 360-ot.de.
Es bedarf keiner gesonderten Kündigung.
360°-Fachportal
OT Fachartikel Monatspass
29,90 €/Monat
Sichern Sie sich mit dem Monatspass für 30 Tage Zugriff auf unsere kostenpflichtigen Inhalte auf 360-ot.de.
Das Abo ist monatlich kündbar.
360°-Fachportal
OT Jahres-Abo Plus
169,90 €/Jahr
Mit dem Kombi-Angebot 360°-Fachexpertise sichern Sie sich ein Jahresabonnement des monatlich erscheinenden Magazins ORTHOPÄDIE TECHNIK und Sie haben in diesem Zeitraum Zugriff auf alle Inhalte der Website 360-ot.de.
Das Abo verlängert sich automatisch um ein weiteres Jahr, wenn es nicht mit einer Frist von zwei Monaten vor Ende der Vertragslaufzeit gekündigt wurde.
Der VVHC benennt bei seiner Mitgliederversammlung zentrale Zukunftsthemen der Homecare-Branche: E‑Rezept, Therapie-Management und neue Kassenverträge.
Kalkulationen gehören für OT-Betriebe und Sanitätshäuser zu den wichtigsten wirtschaftlichen Aufgaben. Daher ist Wissen zur richtigen Kalkulation bares Geld wert.
Die elektronische Patientenakte (ePA) gilt als zentrale Datendrehscheibe für das Gesundheitswesen – eine grundsätzlich gute Idee, deren Umsetzung bislang aber hinter den Erwartungen zurückbleibt. Ein Interview mit Prof. Dr. Frank Braatz zu diesem Thema.
Vom Risiko nach Brustkrebs-OP bis zu neuen Forschungsergebnissen: Das 7. Schweizer Lymphsymposium stellte das Armlymphödem in den Mittelpunkt und betonte die Bedeutung interdisziplinärer Versorgung.
Die DDG bietet eine neue Fortbildung für Orthopädieschuhmacher an, um die Versorgung von Menschen mit Diabetischem Fußsyndrom zu verbessern – mit Zertifikat, aktuellem Wissen und Fokus auf interdisziplinärer Zusammenarbeit.
Raúl Krauthausen und Benjamin Schwarz sind Autoren des Buches: „Wie kann ich was bewegen? – Die Kraft des konstruktiven Aktivismus“. Dafür haben Aktivist Krauthausen, der spätestens seit der OTWorld 2020 als Keynotespeaker in der Branche bekannt sein dürfte, und Politikwissenschaftler Schwarz verschiedene Menschen interviewt und alles zu einem 272 Seiten umfassenden Werk zusammengefügt. Im Interview mit der OT spricht Benjamin Schwarz über die Begegnung mit Krauthausen, die Ziele des Buches und was Inklusion für ihn bedeutet.
Sie gilt als der Ort für eine Start-up-Gründung und legte schon oft den Grundstein für erfolgreiche Innovationen – in einer Garage fing auch der Elektrorollstuhl-Hersteller Dietz Power an und feilte 2016 mit Drehbank und Fräse die ersten Prototypen. Anfangs noch zu dritt, arbeiten heute 40 Fachleute an der Entwicklung, Fertigung und dem europaweiten Vertrieb von modular konstruierten Elektrorollstühlen für die Individualversorgung und Sonderanfertigung bei komplexen Krankheitsbildern. Zum fünfjährigen Bestehen blickt das Team auf die vergangenen Jahre zurück.
Der Vorstand des Zentralverbandes für Orthopädieschuhtechnik (ZVOS) hat, wie im Dezember des vergangenen Jahres bekannt wurde, die Auflösung der bundesweiten Vertretung empfohlen, um den Weg für eine neue Vereinigung in der Orthopädie-Schuhtechnik frei zu machen. Einer der Hauptgründe für dieses Vorgehen war, dass der ZVOS nur noch ein Drittel der Betriebe vertrete und damit nicht die Mehrheit des Fachs abbilde. Die OT-Redaktion hat Reaktionen zu der geplanten Auflösung eingefangen.
Beim Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks hat sich Paula Junge aus Niedersachsen den ersten Platz im Bundeswettbewerb in der Orthopädie-Technik gesichert und wurde am 3. Dezember auch vom Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) mit allen Sieger:innen aus den anderen teilnehmenden Gewerken geehrt. Die Orthopädietechnikerin gewann dabei die 70. Austragung des Wettbewerbs. Die 23-Jährige geht in ihrer Freizeit mit viel Freude zum Sport, kocht und näht gerne. Im Gespräch mit der OT berichtet sie über ihre Erfahrungen mit dem Wettbewerb, wie sie zur Orthopädie-Technik gekommen ist und ob sie die OTWorld 2022 besucht.
Seit Anfang Februar sind die neuen Fashion Colors „Rich Olive“ und „Mystic Blue“ von Bauerfeind für die Kompressionsstrümpfe VenoTrain micro und VenoTrain soft erhältlich.
Rund ein Vierteljahr nach der letzten Jahrestagung der Fortbildungsvereinigung für Orthopädie-Technik (FOT) in Hameln richtet sich der Blick der Organisatoren verstärkt auf die kommende Ausgabe in Jena. Vom 23. bis zum 25. September 2022 wird es im Universitätsklinikum und im „Volksbad“ um variierende Schwerpunktthemen gehen.
Das Berliner Health-Tech-Unternehmen Lindera hat sich auf die KI-basierte 3D-Motion-Tracking-Technologie spezialisiert, die eine Bewegungsanalyse für sämtliche Bereiche des Gesundheitssektors – von der Altenpflege bis zur Orthopädie – ermöglicht. Um in Zukunft weiterhin wachsen zu können, sammelte das Unternehmen Wachstumskapital in Höhe von sechs Millionen Euro ein.
Was bringt uns die neue Regierung? Unter dieser Überschrift stellten Kirsten Abel und Patrick Grunau vom Bündnis „Wir versorgen Deutschland“ (WvD) im Live-Talk am 7. Januar das Personal und die Pläne der Ampel-Koalition für die Gesundheitsbranche in der laufenden Legislaturperiode bis 2025 vor. Rund 110 Teilnehmer:innen verfolgten den Live-Talk mit der Sprecherin des Präsidiums des Bundesinnungsverbandes für Orthopädie-Technik (BIV-OT) und dem Bereichsleiter Politik, Kommunikation und Marketing bei Rehavital als Vertreter des Bündnisses.
Der vorliegende Gastbeitrag zur „Orthesenversorgung – gestern, heute, morgen“ beschreibt die Geschichte der Skoliosebehandlung der vergangenen 50 Jahre aus der Sicht des Autors Dr. Franz Landauer, SALK, Univ. Klinik für Orthopädie und Traumatologie der PMU.
Insgesamt 79 Industrie- und Handelskammern in Deutschland begleiten Unternehmen von der Gründung bis zur Nachfolge. Was es bei der Unternehmensnachfolge zu beachten gilt und welche Risiken und Nebenwirkungen bei den verschiedenen Modellen auftauchen können, erklärt im Gespräch mit der OT-Redaktion Diplom-Ökonom Achim Schaarschmidt, der seit 2004 bei der Industrie- und Handelskammer IHK Halle-Dessau Firmen auf diesem Weg mit Rat und Tat zur Seite steht.