Teilnehmer für Sanitätshaus-Studie gesucht
Wie steht es um die Orthopädie-Technik und ihre Sanitätshäuser? Dieser Frage geht seit Ende Oktober die Opta-Data-Zukunftsstiftung in einer groß angelegten Studie nach.
WeiterlesenWie steht es um die Orthopädie-Technik und ihre Sanitätshäuser? Dieser Frage geht seit Ende Oktober die Opta-Data-Zukunftsstiftung in einer groß angelegten Studie nach.
WeiterlesenDurchbruch am Verhandlungstisch! Der Bundesinnungsverband (BIV-OT) und die beiden gesetzlichen Krankenkassen Barmer und Techniker (TK) haben sich auf einen neuen Vertrag in maßgeblichen Produktgruppen der orthopädietechnischen Versorgung geeinigt.
WeiterlesenEine neue Orthese? Ja, aber nur unter einer Voraussetzung: Michelle, Patientin im Sanitätshaus Seeger, möchte weiterhin ihre Nikes tragen. Das war die Herausforderung, die es für Gregor Häfner zu bewältigen galt. Und letztendlich fand der heute ausgelernte Orthopädietechniker tatsächlich eine Lösung: eine Carbonfederorthese, die er mit einem besonderen Feature ausstattete – einem verstellbaren Gurtsystem am Schuh. Für sein Gesellenstück wurde er in diesem Jahr mit dem „Aha-Award“ von Rehavital ausgezeichnet. Die größte Wertschätzung aber bleibt Michelles Begeisterung für die Sonderanfertigung, die sie auf jedem Schritt durchs Leben begleitet.
WeiterlesenDie OTWorld ist der globale Branchentreff für die Technische Orthopädie. Wenn 2026 in Leipzig die nächste Ausgabe ansteht, feiert das Kongress- und Messe-Flaggschiff ein besonderes Jubiläum.
WeiterlesenNach einem Änderungsantrag von CDU, CSU und SPD zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zur „Befugniserweiterung und Entbürokratisierung in der Pflege“ soll die bislang gesetzlich geplante Frist für den Anschluss von Heil- und Hilfsmittelerbringern an die Telematikinfrastruktur (TI) deutlich verlängert werden: Vorgesehen ist, dass die verbindliche Anschlusspflicht statt bisher vorgesehen zum 1. Januar 2026 erst ab dem 1. Oktober 2027 greift.
Weiterlesen„Wir haben erstmal nachbestuhlen lassen“, war selbst der FOT-Vorstand von der großen Resonanz auf den eigenen Jahreskongress Ende September in Pforzheim überrascht. In der Spitze 270 Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren der Einladung der Fortbildungsvereinigung für Orthopädie-Technik (FOT) gefolgt.
WeiterlesenSeit über 45 Jahren versorgt Wessels in Vreden Menschen weltweit mit Schuhen in Übergrößen. Maßarbeit, Hightech und viel Herz prägen den Familienbetrieb.
WeiterlesenEs sollte ein großer Moment für Ottobock werden – und am Ende wurde er es auch.
WeiterlesenWas sind die wichtigsten Zahlen, Daten und Fakten zum Ottobock-Börsengang?
Weiterlesen1919 gründete Otto Bock in Berlin-Kreuzberg die „Orthopädische Industrie GmbH“ – ein kleines Unternehmen, das sich darauf konzentrierte, Prothesen-Passteile industriell zu fertigen und damit eine Brücke zu schlagen zwischen traditionellem Handwerk und Serienproduktion. Schon bald wurde die Produktion nach Königsee in Thüringen verlegt, um den wachsenden Bedarf – insbesondere an Kriegsversehrten des Ersten Weltkriegs – zu bedienen.
Weiterlesen