T. Stief1, T. Sprekelmeyer1, 2
Orthopädische Einlagen, besonders Sensomotorische Fußorthesen (SMFO), erfordern eine individuelle und strukturierte Versorgung und hohe fachliche Kompetenz. Bis 2022 fehlte ein einheitlicher Standard in dem Versorgungsbereich. Der neue Standard für die Versorgung mit Einlagen beschreibt u. a. einen dreistufigen Versorgungsprozess: Informationserhebung und Versorgungszieldefinition, Umsetzung der Ziele im Rahmen der Versorgung sowie Auslieferung mit Überprüfung des Erreichens der Ziele. Ein Beispiel aus der Versorgungspraxis mit SMFO zeigt den Mehrwert dieses zielgerichteten Vorgehens.
Dies ist ein kostenpflichtiger Inhalt
Bitte melden Sie sich an um den kompletten Artikel zu lesen
Ihre Auswahlmöglichkeiten
360°-Fachportal
OT Fachartikel Tagespass
14,90 €/Tag
Sichern Sie sich mit dem OT Fachartikel Tagespass für 24 Stunden Zugriff auf unsere kostenpflichtigen Inhalte auf 360-ot.de.
Es bedarf keiner gesonderten Kündigung.
360°-Fachportal
OT Fachartikel Monatspass
29,90 €/Monat
Sichern Sie sich mit dem Monatspass für 30 Tage Zugriff auf unsere kostenpflichtigen Inhalte auf 360-ot.de.
Das Abo ist monatlich kündbar.
360°-Fachportal
OT Jahres-Abo Plus
169,90 €/Jahr
Mit dem Kombi-Angebot 360°-Fachexpertise sichern Sie sich ein Jahresabonnement des monatlich erscheinenden Magazins ORTHOPÄDIE TECHNIK und Sie haben in diesem Zeitraum Zugriff auf alle Inhalte der Website 360-ot.de.
Das Abo verlängert sich automatisch um ein weiteres Jahr, wenn es nicht mit einer Frist von zwei Monaten vor Ende der Vertragslaufzeit gekündigt wurde.
Nach einem Änderungsantrag von CDU, CSU und SPD zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zur „Befugniserweiterung und Entbürokratisierung in der Pflege“ soll die bislang gesetzlich geplante Frist für den Anschluss von Heil- und Hilfsmittelerbringern an die Telematikinfrastruktur (TI) deutlich verlängert werden: Vorgesehen ist, dass die verbindliche Anschlusspflicht statt bisher vorgesehen zum 1. Januar 2026 erst ab dem 1. Oktober 2027 greift.
Kalkulationen gehören für OT-Betriebe und Sanitätshäuser zu den wichtigsten wirtschaftlichen Aufgaben. Daher ist Wissen zur richtigen Kalkulation bares Geld wert.
Die elektronische Patientenakte (ePA) gilt als zentrale Datendrehscheibe für das Gesundheitswesen – eine grundsätzlich gute Idee, deren Umsetzung bislang aber hinter den Erwartungen zurückbleibt. Ein Interview mit Prof. Dr. Frank Braatz zu diesem Thema.
„Wir haben erstmal nachbestuhlen lassen“, war selbst der FOT-Vorstand von der großen Resonanz auf den eigenen Jahreskongress Ende September in Pforzheim überrascht. In der Spitze 270 Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren der Einladung der Fortbildungsvereinigung für Orthopädie-Technik (FOT) gefolgt.
Vom Risiko nach Brustkrebs-OP bis zu neuen Forschungsergebnissen: Das 7. Schweizer Lymphsymposium stellte das Armlymphödem in den Mittelpunkt und betonte die Bedeutung interdisziplinärer Versorgung.
Seit über 45 Jahren versorgt Wessels in Vreden Menschen weltweit mit Schuhen in Übergrößen. Maßarbeit, Hightech und viel Herz prägen den Familienbetrieb.
Wechsel an der Vorstandsspitze: Ralph Martig (Schaub, Freiburg) ist von den Mitgliedern des Fachverbands Orthopädie-Technik, Sanitäts‑, Reha- und medizinischer Fachhandel Baden-Württemberg e. V. (FOS) zum neuen Vorsitzenden gewählt worden.
Die VitalCentrum Hodey KG aus Kamp-Lintfort übernimmt zum 1. Januar 2024 die Sanitätshaus van der Wouw GmbH mit zwei Standorten in Viersen-Dülken und Duisburg-Meiderich.
Vom 24. bis zum 27. Oktober 2023 bot der Deutsche Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) unter dem Motto „Kompetent in Qualität und Fortschritt“ ein internationales Forum, um über aktuelle Entwicklungen des Fachs zu diskutieren. Mit dabei waren diesmal im Rahmen der Jugend.Akademie TO Auszubildende aus ganz Deutschland.
Ende November besuchte Dr. Magnus Jung, saarländischer Minister für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit, die Orthopädietechniker-Innung Südwest.
Schon immer haben Kriege die Branche besonders gefordert. Mit dem Angriffskrieg Russlands ist die Ukraine ein neuer Hotspot für orthopädietechnische Versorgungen geworden. Seit Beginn wurden Tausende Menschen verletzt. Viele von ihnen verloren ihre Gliedmaßen. Betroffene, Angehörige und das Versorgerteam stellt das vor viele Herausforderungen und Fragen.
Erleichterung und Zufriedenheit waren den Mitgliedern des Programmkomitees darüber anzumerken, dass sich die inhaltliche Planung des Weltkongresses dem Ende zuneigt.
Die Dietz Group, Vollsortimenter für Rehabilitation und Pflege, hat bereits zum 1. Oktober 2023 mit Gebhard Hofstetter und Harald Sieweke zwei neue Leiter für die eigenen Kompetenzzentren eingestellt.
Den Titel erfolgreich verteidigt: Zum zweiten Mal in Folge darf sich Monoskifahrerin Anna-Lena Forster „Parasportlerin des Jahres“ nennen.
Um auf die aktuellen Herausforderungen in der Hilfsmittelbranche hinzuweisen, ist der Austausch zwischen Politik und Gesundheitshandwerken essenziell wichtig. Deshalb veranstaltet die Arbeitsgemeinschaft der Gesundheitshandwerke regelmäßige Treffen, wie zum Beispiel jüngst einen Parlamentarischen Abend in Berlin.