Was ist New Work?
New Work – diese zwei Wörter haben Führungskräfte, Entscheider und Personalverantwortliche in vielen Branchen schon häufiger gehört. Doch was bedeutet eigentlich diese „Neue Arbeit“?
WeiterlesenNew Work – diese zwei Wörter haben Führungskräfte, Entscheider und Personalverantwortliche in vielen Branchen schon häufiger gehört. Doch was bedeutet eigentlich diese „Neue Arbeit“?
WeiterlesenIn seinem „Gutachten zu der rechtlichen Bewertung des Outsourcings von Orthopädietechnikleistungen“ hatte der Medizinrechtsexperte Prof. Dr. Dr. Alexander Ehlers Verstöße gegen nationale und europarechtliche Vorschriften bemängelt.
Weiterlesen J. Stumpf
Zur Vermeidung von plantaren Fußwunden von Diabetikern haben sich diabetesadaptierte Fußbettungen (DAF) neben Sohlenrollen und Sohlenversteifungen als das wesentliche Funktionselement erwiesen. Die grundlegenden Funktionsmerkmale und Fertigungsrichtlinien der DAF sind durch die Produktgruppe (PG) 31 in der aktuellen Fassung vom 30.09.2022 [vgl. GKV-Hilfsmittelverzeichnis. https://hilfsmittel.gkv-spitzenverband.de/home/verzeichnis/b528e01c-3390–45e3-a51c-00fb2d7456f6 (Zugriff am 08.08.2023)] vorgegeben. Darüber hinaus wurde in den letzten Jahren eine Vielzahl von neuen wissenschaftlichen Studien mit präzisen Vorgaben zur optimalen Druckentlastungswirkung zu diesem Thema veröffentlicht. In diesem Artikel soll ein Überblick über die aktuellen rechtlichen und wissenschaftlichen Richtlinien zum Thema DAF gegeben werden. In einem kurzen Ausblick wird außerdem auf die aktuellen und zukünftigen digitalen Möglichkeiten zur Optimierung der Versorgung mittels DAF eigegangen.
S. Willwacher, A. Bruder, J. Robbin, J. Kruppa, P. Mai
Hintergrund: Sprunggelenksbandagen sollen laterale Sprunggelenksverletzungen reduzieren. Neben dem Schutz sind auch Faktoren, die die Anwenderakzeptanz beeinflussen, wie sportliche Leistungsfähigkeit, Bewegungseinschränkung und das Empfinden der Anwender für die Akzeptanz und somit die Verletzungsprävention von Bedeutung. Neuartige adaptive Schutzsysteme haben – im Gegensatz zu traditionellen passiven Konzepten der Sprunggelenksversteifung – den Anspruch, ihr mechanisches Verhalten in Abhängigkeit der Intensität der Bewegung (z. B. von der Inversionsgeschwindigkeit) zu verändern.
Ziel: Vergleich der Leistungsfähigkeit einer neuartigen adaptiven Bandage mit 2 passiven Sprunggelenksbandagen unter Berücksichtigung von Schutz, sportlicher Leistung, Bewegungsfreiheit und subjektivem Empfinden in einer kontrollierten Laborstudie.
Der 67. Jahreskongress der Fortbildungsvereinigung für Orthopädie-Technik (FOT) Ende September in Nürnberg beschäftigte sich u. a. mit der Frage, ob sich die Technische Orthopädie derzeit in einer Zeitenwende befindet.
WeiterlesenUnter dem Namen „BIVdirekt-Talk“ stellt der Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik (BIV-OT) seine neue digitale Veranstaltungsserie exklusiv für Innungsmitglieder vor.
WeiterlesenDer erste Name steht fest: Prof. Claudio Castellini, Ph.D., Department Artificial Intelligence in Biomedical Engineering an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), wird als Keynote-Speaker auf der OTWorld 2024 in Leipzig zu sehen sein.
WeiterlesenDie Datenerhebung im Rahmen eines Versorgungsprozesses wird an vielen Stellen als notwendiges Übel betrachtet. Der hohe bürokratische Aufwand sorgt dafür, dass wertvolle Zeit für die Patient:innen verloren geht.
WeiterlesenWeltweit rücken zum Brustkrebsmonat Oktober die Themen Prävention, Früherkennung und Erforschung in den Fokus.
WeiterlesenEr selbst bezeichnet sich als das Versuchskaninchen in der Werkstatt. An seinem Bein „hängt immer etwas Neues“. Bis vor ein paar Jahren war Stefan Schu noch Patient, heute gehört er als Orthopädietechniker zum Team der „Lentes Prothesenwerkstatt“ in Köln.
Weiterlesen