Heiko Denk zukünftig bei der Dietz Group
Ab Mai 2025 schlägt Heiko Denk ein neues Kapitel in seiner Karriere auf – bei einem bekannten Unternehmen der Rehatechnik-Branche.
WeiterlesenAb Mai 2025 schlägt Heiko Denk ein neues Kapitel in seiner Karriere auf – bei einem bekannten Unternehmen der Rehatechnik-Branche.
WeiterlesenDer ZDH schreibt erneut den Preis für Handwerksgeschichte aus – Bewerbungen für Projekte zur Dokumentation und Vermittlung von Handwerksgeschichte sind bis zum 16. Juni 2025 möglich.
WeiterlesenSeit einem Vierteljahrhundert setzt sich Rehakind für die Belange von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen ein. Mit der OT-Redaktion sprach Mitgründerin und Geschäftsführerin Christiana Hennemann über die größten Erfolge des Vereins, die Ziele für die kommenden Jahre und die Herausforderungen, die es noch zu bewältigen gilt.
WeiterlesenPhishing-Angriffe und Datenlecks bleiben laut BSI-Bericht 2024 zentrale Risiken für Verbraucher in Deutschland. Besonders gefährlich: KI-gestützte Phishing-Mails und unzureichend gesicherte Onlinekonten.
WeiterlesenNur wenige Gehminuten vom Reichstag entfernt befindet sich das Haus der Bundespressekonferenz. Dort, im Herzen des politischen Berlins mit Blick auf die Spree, präsentierten die fünf Gesundheitshandwerke am Donnerstag, 3. April, ihren Branchenreport 2025.
WeiterlesenDer Studiengang Orthobionik bezieht neue Räumlichkeiten am Gesundheitscampus Göttingen – mit moderner Werkstatt, barrierefreien Arbeitsplätzen und optimalen Bedingungen für Lehre, Forschung und Praxis.
WeiterlesenDMEA 2025 in Berlin: Europas Leitmesse für digitale Gesundheitsversorgung geht in die nächste Runde.
WeiterlesenM. Bresser
Laterale Bandverletzungen sind eine der häufigsten auftretenden Sportverletzungen. Die Langzeitfolgen münden oft in einer chronischen Sprunggelenkinstabilität. Die vorliegende Arbeit untersucht die biomechanische Optimierung in Bezug auf Gang- und Laufbewegungen mittels Trainings- und orthopädischer Einlagenintervention. 54 Probanden wurden hierbei in 4 Probandengruppen (A, B, C, D) eingeteilt und nach 12 Wochen untersucht. Es wurden teilweise signifikante Verbesserungen und Trends im Vergleich zur Kontrollgruppe oder aber der Ausgangsmessung festgestellt, welche zur Optimierung des Gangbildes beigetragen haben. Dabei wurde der Inversionswert minimiert und die Muskelaktivität des M. peroneus longus optimiert. Die Kombination von Trainingstherapie und individueller orthopädischer Einlagenversorgung erzielte hierbei den größten Effekt.
P. Niesner
Dieser Fachartikel beleuchtet die biomechanischen Grundlagen des Kauergangs und analysiert die Auswirkungen struktureller und funktioneller Ursachen. Praxisnahe Fallbeispiele zeigen, wie eine gezielte orthetische Versorgung zur Verbesserung des Gangbilds und zur Reduktion des Energieaufwands beitragen kann. Die vorgestellten Fallbeispiele verdeutlichen, wie biomechanische Maßnahmen die Mobilität steigern und den Energieaufwand beim Gehen selbst bei komplexen Fällen reduzieren können. Ziel ist es, die Zusammenhänge zwischen Ursachen, biomechanischen Auswirkungen und Kompensationsmechanismen zu verdeutlichen und damit die Grundlage für eine effektive Versorgung zu schaffen.
H. Böhm, F. Schönherr, C. Oestreich
Die infantile Zerebralparese führt oft zu Spitzfußdeformitäten infolge spastischer Plantarflexoren. Diese Studie untersucht, ob das tägliche Tragen maßgefertigter Unterschenkelorthesen über 6 Stunden für 3 Monate die Plantarflexoraktivität stärker reduziert als kürzere Tragezeiten. 27 Kinder mit Zerebralparese im Alter von 5 bis 14 Jahren nahmen teil. Signifikante Verbesserungen der passiven Dorsalextension, der isometrischen Kraft und der EMG-Aktivität des M. gastrocnemius in der terminalen Schwungphase wurden beobachtet. Nur bei Tragezeiten über 6 Stunden zeigte sich zusätzlich eine verringerte Plantarflexion und ein reduziertes Plantarflexionsmoment zu Beginn der Standphase, was auf eine reduzierte Gelenksteifigkeit hindeutet. Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung einer konsequenten Orthesenanwendung.