Ver­sor­gung abseits des Standards

Antrag abge­lehnt. So sim­pel die­se zwei Wor­te klin­gen, so kom­plex und lang­wie­rig kön­nen die Pro­zes­se sein, die davor und dahin­ter ste­hen. Wäh­rend man­che Kos­ten­vor­anschlä­ge schnell bewil­ligt sind, brau­chen Orthopädietechniker:innen für ande­re einen län­ge­ren Atem. Ins­be­son­de­re dann, wenn die Ver­sor­gung über den Stan­dard hin­aus­geht. Inno­va­tio­nen – und die sind ger­ne mal kost­spie­lig – müs­sen bei den Kos­ten­trä­gern gut begrün­det und manch­mal auch erst ein­mal erklärt wer­den. Die Erfah­rung macht Micha­el Stol­le, Ortho­pä­die­tech­ni­ker beim Esse­ner Sani­täts­haus Lut­ter­mann, täg­lich. Als „Koor­di­na­tor Kos­ten­trä­ger Tech­ni­sche Ortho­pä­die“ unter­stützt er die Kolleg:innen bei der Antrags­stel­lung und steht im stän­di­gen Aus­tausch mit den Kran­ken­kas­sen. Vor wel­che Her­aus­for­de­run­gen stellt ihn das? Und wie beugt man Dis­kus­sio­nen und Ableh­nun­gen erfolg­reich vor? Das und mehr erläu­tert Stol­le am Bei­spiel der myo­elek­tri­schen Armor­the­se Myo­Pro, die Men­schen dabei unter­stützt, die Funk­tio­nen der gelähm­ten oder geschwäch­ten obe­ren Extre­mi­tä­ten wiederherzustellen.

Weiterlesen

Die digi­ta­len Kanä­le der OTWorld

Vom 14. bis 17. Mai 2024 wer­den wie­der mehr als 18.000 Besucher:innen in den Leip­zi­ger Mes­se­hal­len zur OTWorld erwar­tet. Bei fast jeder/jedem von ihnen ist das Smart­phone ein treu­er Beglei­ter, das nicht nur zum Nach­rich­ten­schrei­ben und Tele­fo­nie­ren gut ist, son­dern auch die aktu­el­len Infor­ma­tio­nen der Bran­che parat hält.

Weiterlesen

Sport als The­ra­pie und der Traum von Gold

Am 28. August begin­nen in Paris die Para­lym­pics 2024 – für alle teil­neh­men­den Sportler:innen ein beson­de­res ­Ereig­nis, ins­be­son­de­re für die Athlet:innen des Gast­ge­ber­lan­des Frank­reich. Zu ihnen gehört auch Abel Aber, der davon träumt, in der Dis­zi­plin „Kanu-Sprint“ die Gold­me­dail­le zu gewinnen.

Weiterlesen

Sta­bi­li­sie­rung der GKV-Finan­zen bleibt Aufgabe

Das Bun­des­ge­sund­heits­mi­nis­te­ri­um hat jüngst die Zah­len zu den vor­aus­sicht­li­chen Finanz­ergeb­nis­sen der GKV für das Jahr 2023 veröffentlicht.

Weiterlesen

OTWorld: Wo das Herz des Hand­werks schlägt

Im Mai geht es für ihn heiß her. Im For­mat „Grill den Prä­si­den­ten“ stellt sich Alf Reu­ter bei der OTWorld den Fra­gen des Publi­kums rund um bren­nen­de The­men aus der Bran­che. Im Gespräch mit der OT-Redak­ti­on blickt der Prä­si­dent des Bun­des­in­nungs­ver­ban­des für Ortho­pä­die-Tech­nik (BIV-OT) gemein­sam mit Mar­tin Buhl-Wag­ner, Geschäfts­füh­rer der Leip­zi­ger Mes­se, auf die­ses und wei­te­re High­lights aus Mes­se und Kon­gress voraus. 

Weiterlesen

Dyna­mi­sche Unterschenkel­orthese in Pre­preg-Tech­nik nach Haf­ke­mey­er – Kon­struk­ti­ons­merk­ma­le, Indi­ka­tio­nen, Variationsmöglichkeiten

U. Haf­ke­mey­er1, C. Kra­mer2, K. Wer­ner2, Ch. Gäher3, T. Mielsch3, J. Sie­ben­eck4, M. Sie­bels4
Die dyna­mi­sche Unter­schen­kel­or­the­se nach Haf­ke­mey­er wird seit etwa 2006 erfolg­reich bei Kin­dern, Jugend­li­chen und Erwach­se­nen mit neu­ro­or­tho­pä­di­schen Krank­heits­bil­dern (cere­bra­le Bewe­gungs­stö­run­gen wie uni­la­te­ra­le oder bila­te­ra­le Cerebralparese/spastische Hemi­pa­re­se, Dipa­re­se, Tetrapa­re­se) ein­ge­setzt sowie bei Pati­en­ten mit neu­ro­mus­ku­lä­ren Erkran­kun­gen (her­edi­tä­re moto-sen­so­ri­sche Neu­ro­pa­thie [HMSN], Mul­ti­ple Skle­ro­se [MS], Mus­kel­dys­tro­phie etc.), aber auch bei Pati­en­ten mit Syn­drom­er­kran­kun­gen (Spi­na bifi­da, Down-Syn­drom, Arth­ro­gry­po­sis mul­ti­plex con­ge­ni­ta [AMC], Dra­vet-Syn­drom, Autis­mus­spek­trum-Stö­run­gen, Tri­ple-X-Syn­drom etc.). Bei all die­sen Krank­heits­bil­dern geht es in ers­ter Linie um die Kor­rek­tur der Fuß­fehl­stel­lung, um Wachs­tums­len­kung und um die Ver­mei­dung oder das zeit­li­che Hin­aus­schie­ben einer mög­li­chen Ope­ra­ti­on sowie um die Ver­bes­se­rung der Gang­qua­li­tät, der Gang­si­cher­heit und der Gang­dy­na­mik. Mit ver­schie­de­nen Ver­sor­gern aus Nord­rhein-West­fa­len und Nie­der­sach­sen wur­de die­se Orthe­se stän­dig wei­ter­ent­wi­ckelt und indi­vi­dua­li­siert. Sie kann inzwi­schen hoch­in­di­vi­du­ell an die jewei­li­gen Befun­de ange­passt wer­den. Zu den Ver­sor­gern gehö­ren in ers­ter Linie die Fir­men Tech­ni­sche Ortho­pä­die & Reha­tech­nik Kra­mer GmbH & Co. KG (Papen­burg), Sani­täts­haus Gäher GmbH & Co. KG (Müns­ter) sowie Sie­ben­eck Ortho­pä­die­tech­nik GmbH (Müns­ter).

Alre­a­dy a mem­ber? Hier ein­log­gen
Weiterlesen

Bringt die Stand- und Schwung­pha­sen­kon­trol­le einen Vor­teil bei KAFO-Trä­gern? Ergeb­nis­se einer inter­na­tio­na­len ran­do­mi­siert-kon­trol­lier­ten Studie

F. Bra­atz
Die mikro­pro­zes­sor­ge­steu­er­te Stand- und Schwung­pha­sen-kon­­­trol­lier­te Orthe­se C‑Brace wur­de ent­wi­ckelt, um Sicher­heits- und Funk­ti­ons­ein­schrän­kun­gen her­kömm­li­cher Knie-Knö­chel-Fuß-Orthe­sen (KAFOs) für Per­so­nen mit Pare­se der unte­ren Extre­mi­tä­ten zu über­win­den. Ein sys­te­ma­ti­scher Ver­gleich mit eta­blier­ten KAFO-Typen wur­de jedoch noch nicht in einer grö­ße­ren Stich­pro­be durch­ge­führt. Zum Ver­gleich der ver­schie­de­nen Orthe­sen­ty­pen wur­de eine inter­na­tio­na­le mul­ti­zen­tri­sche, ran­do­mi­sier­te, kon­trol­lier­te Cross­over-Stu­die durch­ge­führt. Erfah­re­ne KAFO-Nut­zer mit einem erhöh­ten Sturz­ri­si­ko wur­den ran­do­mi­siert und den Grup­pen KAFO/C‑Brace oder C‑Brace/KAFO für drei Mona­te mit jeder Orthe­se zuge­teilt. Pri­mä­rer End­punkt war die Beur­tei­lung des Gleich­ge­wichts mit­tels Berg Balan­ce Sca­le (BBS). Sekun­dä­re Ergeb­nis­se waren die Anzahl der Sturz­er­eig­nis­se, Reduk­ti­on der Sturz­angst, Ver­bes­se­rung der Mobi­li­tät, Funk­ti­on und Lebensqualität.

Alre­a­dy a mem­ber? Hier ein­log­gen
Weiterlesen

Dyna­mi­sche CDS-Knie­­re­dres­si­ons­or­the­sen bei Kin­dern und Jugend­li­chen mit Cere­bral­pa­re­se GMFCS-Level II–III

S. Rudolph
Die vor­lie­gen­de Pro­ble­ma­tik bezieht sich auf das Auf­tre­ten von Knie­beu­ge­kon­trak­tu­ren, die durch Muskel­ungleichgewichte, ver­kürz­te und spas­ti­sche Mus­keln des Knie­ge­lenks sowie eine län­ge­re Sitz­hal­tung ver­ur­sacht wer­den. Die­se Kon­trak­tu­ren füh­ren zu einem Knie­ex­ten­si­ons­de­fi­zit und kön­nen zu einem begin­nen­den Kau­er­gang mit Insta­bi­li­tät im Gang­zy­klus sowie Schwie­rig­kei­ten beim Ste­hen und Gehen füh­ren. Die dyna­mi­sche Deh­nung von kon­trak­ten Mus­keln ist bei der Behand­lung von Kon­trak­tu­ren der unte­ren Extre­mi­tä­ten ein wich­ti­ger Behand­lungs­an­satz bei Kin­dern und Jugend­li­chen mit Cere­bral­pa­re­se. Das Ziel die­ser Pilot­stu­die bestand dar­in, zu unter­su­chen, ob die Ver­wen­dung der CDS-Knie­redres­si­ons­or­the­sen von Albrecht in Kom­bi­na­ti­on mit der Anpas­sung der Feder­kraft dazu bei­tra­gen kann, die Knie­ex­ten­si­ons­de­fi­zi­te zu redu­zie­ren oder einer Ver­schlech­te­rung entgegenzuwirken.

Alre­a­dy a mem­ber? Hier ein­log­gen
Weiterlesen

Gang­stö­rung bei Zere­bral­pa­re­se: ein mecha­ni­sches oder kom­ple­xes Problem?

R. Brun­ner
Die Zere­bral­pa­re­se wird als in ers­ter Linie moto­ri­sche Affek­ti­on ange­se­hen. Moder­ne Unter­su­chun­gen zei­gen aber, dass die Sen­so­rik in glei­chem Aus­maß betrof­fen ist. Erstaun­li­cher­wei­se fin­det die­se Tat­sa­che nur wenig Beach­tung. Sie kann aber vie­le der bei Zere­bral­pa­re­se vor­han­de­nen Pro­ble­me zumin­dest miterklären.
Dabei ist klar, dass die moto­ri­sche Kon­trol­le betrof­fen ist, wodurch die Funk­ti­on behin­dert wird. Aller­dings ist ohne adäqua­te sen­so­ri­sche Infor­ma­ti­on über Span­nun­gen und Belas­tung in den Gewe­ben und über die Stel­lung des Kör­pers und der Kör­per­seg­men­te auch gar kei­ne geziel­te und prä­zi­se moto­ri­sche Ant­wort mög­lich. Sen­so­rik ist für das moto­ri­sche Ler­nen erfor­der­lich, denn neue Bewe­gungs­stra­te­gien müs­sen über­prüft wer­den. Weni­ger sen­so­ri­scher Input bedeu­tet län­ge­re Lern­zei­ten, was sich als Ent­wick­lungs­ver­zö­ge­rung äußert. Der Man­gel an Sen­so­mo­to­rik führt zu einem Insta­bi­li­täts­ge­fühl, Angst, zu fal­len, und Stress. Dadurch wer­den mehr und fal­sche Mus­keln akti­viert und in der Fol­ge hoher Tonus und Spas­ti­zi­tät aus­ge­löst. Es kommt zunächst durch die ver­än­der­ten Akti­vi­täts­mus­ter zu funk­tio­nel­len Defor­mi­tä­ten. Dadurch ändern sich die Kraft­ver­hält­nis­se, und aus den struk­tu­rel­len Defor­mi­tä­ten ent­wi­ckeln sich struk­tu­rel­le, auch ossä­re Ver­än­de­run­gen, die wie­der ein­schrän­ken und Kom­pen­sa­tio­nen erfor­dern. Es kommt zu redu­zier­ter Akti­vi­tät sowie mög­li­cher­wei­se zu chro­ni­schen Schmerzen.

Alre­a­dy a mem­ber? Hier ein­log­gen
Weiterlesen