P. Maciejasz1, T. Budny2, M. Sauer 3, M. Umari4, J. Korber5, J. Ernst 6, 7, B. Altenburg1, A. Hahn8, F. Braatz7, 9
Energiespeichernde und ‑rückgebende Prothesenfüße (ESAR), die eine hohe Energierückgabe bieten, bauen oft hoch auf. Mit dem „Evanto“ entwickelte Ottobock einen dynamischen, kompakten ESAR-Fuß. In einer multizentrischen Studie mit 23 transtibial Amputierten (Mobilitätsgrad 3) wurde er mit dem Alltagsfuß und dem „Össur Pro-Flex XC“ verglichen. Die Teilnehmer bewerteten u. a. Mobilität, Fußpräferenz und Schmerz. Evanto zeigte Tendenzen zu besseren Ergebnissen in allen primären Endpunkten, wobei die Verbesserung der wahrgenommenen Mobilität im Vergleich zum Alltagsfuß statistisch signifikant war (p = 0,0007). 55 % bevorzugten Evanto, besonders beim Gehen auf Steigungen (85 %) und unebenem Gelände (70 %). Fazit: Der Prothesenfuß bietet trotz kompakter Bauweise funktionelle Vorteile ohne erkennbare Nachteile.
Dies ist ein kostenpflichtiger Inhalt
Bitte melden Sie sich an um den kompletten Artikel zu lesen
Ihre Auswahlmöglichkeiten
360°-Fachportal
OT Fachartikel Tagespass
14,90 €/Tag
Sichern Sie sich mit dem OT Fachartikel Tagespass für 24 Stunden Zugriff auf unsere kostenpflichtigen Inhalte auf 360-ot.de.
Es bedarf keiner gesonderten Kündigung.
360°-Fachportal
OT Fachartikel Monatspass
29,90 €/Monat
Sichern Sie sich mit dem Monatspass für 30 Tage Zugriff auf unsere kostenpflichtigen Inhalte auf 360-ot.de.
Das Abo ist monatlich kündbar.
360°-Fachportal
OT Jahres-Abo Plus
169,90 €/Jahr
Mit dem Kombi-Angebot 360°-Fachexpertise sichern Sie sich ein Jahresabonnement des monatlich erscheinenden Magazins ORTHOPÄDIE TECHNIK und Sie haben in diesem Zeitraum Zugriff auf alle Inhalte der Website 360-ot.de.
Das Abo verlängert sich automatisch um ein weiteres Jahr, wenn es nicht mit einer Frist von zwei Monaten vor Ende der Vertragslaufzeit gekündigt wurde.
Die Vereinigung Technische Orthopädie (VTO) zeichnete den renommierten Mediziner PD Dr. Lutz Brückner im Rahmen ihrer Jahrestagung in Berlin mit der Ehrenmitgliedschaft aus.
Kalkulationen gehören für OT-Betriebe und Sanitätshäuser zu den wichtigsten wirtschaftlichen Aufgaben. Daher ist Wissen zur richtigen Kalkulation bares Geld wert.
Der BVMed warnt vor Doppelregulierungen durch KI-Verordnung und MDR. In seiner Stellungnahme fordert der Verband eine frühzeitige Harmonisierung, um Bürokratie zu vermeiden und den Zugang zu Medizintechnik mit KI für Patienten zu sichern.
Die Jugend-Akademie TO brachte Ende Oktober rund 30 Auszubildende zum DKOU nach Berlin. Die Nachwuchskräfte nutzten die Gelegenheit, über den Tellerrand zu schauen, sich zu vernetzen und neue Perspektiven für ihren Arbeitsalltag mitzunehmen.
Dies ist ein kostenpflichtiger Inhalt
Bitte melden Sie sich an um den kompletten Artikel zu lesen
Ihre Auswahlmöglichkeiten
360°-Fachportal
OT Fachartikel Tagespass
14,90 €/Tag
Sichern Sie sich mit dem OT Fachartikel Tagespass für 24 Stunden Zugriff auf unsere kostenpflichtigen Inhalte auf 360-ot.de.
Es bedarf keiner gesonderten Kündigung.
360°-Fachportal
OT Fachartikel Monatspass
29,90 €/Monat
Sichern Sie sich mit dem Monatspass für 30 Tage Zugriff auf unsere kostenpflichtigen Inhalte auf 360-ot.de.
Das Abo ist monatlich kündbar.
360°-Fachportal
OT Jahres-Abo Plus
169,90 €/Jahr
Mit dem Kombi-Angebot 360°-Fachexpertise sichern Sie sich ein Jahresabonnement des monatlich erscheinenden Magazins ORTHOPÄDIE TECHNIK und Sie haben in diesem Zeitraum Zugriff auf alle Inhalte der Website 360-ot.de.
Das Abo verlängert sich automatisch um ein weiteres Jahr, wenn es nicht mit einer Frist von zwei Monaten vor Ende der Vertragslaufzeit gekündigt wurde.
Immer in Bewegung – so sollte Kindheit aussehen. Doch Fußfehlstellungen können das Spielen, Toben und Laufen deutlich einschränken und sich langfristig negativ auf die gesamte motorische Entwicklung auswirken.
Den Hygieneregeln in Pandemiezeiten angemessen, beging der Trägerverein der Bundesfachschule für Orthopädie-Technik (BUFA e.V.) im Vorfeld seiner Mitgliederversammlung am 8. September in Dortmund einen kleinen aber feinen Festakt zum 50-jährigen Jubiläum.
Digitalisierung, Qualitätssicherung und mehr Evidenz in der Orthetik und Prothetik stehen im Mittelpunkt der Symposien, Podien und Vorträge, die Merkur Alimusaj im Kongressprogramm der digitalen OTWorld.connect vom 27. bis 29. Oktober 2020 verantwortet.
Fachmesse trotz Pandemie? Die viertägige 62. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phlebologen (DGP), die als multimediale Hybridveranstaltung vom 2. bis 5. September 2020 unter der wissenschaftlichen Leitung von Dr. Tobias Hirsch (Halle) im Congress Center Leipzig stattfand, zeigte, wie gut das funktionieren kann.
Zum zehnten Tag des Handwerks am 19. September ruft der Deutsche Handwerkskammertag e. V. (DHKT) zum „24 Stunden Video Projekt“ auf. Am Tag des Handwerks soll einen ganzen Tag lang das Handwerk in all seinen Facetten zu sehen sein.
Ein Zukunftsbild für die Branche entwirft Marketingexperte und Trendforscher Oliver Leisse in seiner OTWorld.connect-Keynote „Die goldenen Zwanziger und die Zukunft im Gesundheitswesen – Neue Aufgaben, neue Chancen“ am 27. Oktober 2020.
Rund 50 Fachleute aus dem Umfeld der Technischen Orthopädie nahmen am 9. September 2020 an der 4. Fachtagung der Deutschen Gesellschaft für Interprofessionelle Hilfsmittelversorgung e. V. (DGIHV) teil, die Pandemie-bedingt erstmals rein virtuell stattfand.
Vom 27. bis 29. Oktober 2020 geht erstmals die digitale OTWorld.connect an den Start. Über Highlights, Technik und Ticketpreise der „Corona-Ausgabe“ der OTWorld informierten Alf Reuter, Präsident des Bundesinnungsverbands für Orthopädie-Technik (BIV-OT), Martin Buhl-Wagner, Geschäftsführer der Leipziger Messe GmbH, Kongresspräsident Michael Schäfer und Antje Voigmann, Projektdirektorin der OTWorld, bei einem Online-Roundtable.
Der Rollstuhl-Spezialist Permobil hat personelle Veränderungen bekannt gegeben. Dr. Raphael Ujlaky ist der Nachfolger von Patrick Jager.
Schein Orthopädie Service steht seit vier Generationen für einen bewussten und sensiblen Umgang mit der Orthopädie-Schuhtechnik, Mensch und Mobilität.
Die gute Nachricht: Im 1. Halbjahr 2020 verzeichneten die 105 gesetzlichen Krankenkassen (GKV) Einnahmen in Höhe von 129,9 Milliarden Euro und damit einen Einnahmenüberschuss von rund 1,3 Mrd. Euro, wie das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) bekannt gab.