Anzeige

Covid-19: Star­ke Aus­wir­kun­gen auf Finan­zen von GKV und Gesundheitsfonds

Die gute Nach­richt: Im 1. Halb­jahr 2020 ver­zeich­ne­ten die 105 gesetz­li­chen Kran­ken­kas­sen (GKV) Ein­nah­men in Höhe von 129,9 Mil­li­ar­den Euro und damit einen Ein­nah­men­über­schuss von rund 1,3 Mrd. Euro, wie das Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Gesund­heit (BMG) bekannt gab. 

Weiterlesen

OECD-Bil­dungs­be­richt: Deutsch­land punk­tet bei beruf­li­cher Bildung

Seit 1996 unter­sucht die Orga­ni­sa­ti­on für wirt­schaft­li­che Zusam­men­ar­beit und Ent­wick­lung (OECD) jähr­lich die Bil­dungs­sys­te­me ihrer Mit­glieds­staa­ten sowie von zehn Part­ner­län­dern. Laut des im Sep­tem­ber 2020 ver­öf­fent­lich­ten „Bericht 2019“ über­zeugt das deut­sche Bil­dungs­sys­tem vor allem im Bereich der beruf­li­chen Bil­dung, wäh­rend ins­be­son­de­re auf dem Gebiet der Digi­ta­li­sie­rung in schu­li­schen Ein­rich­tun­gen Nach­hol­be­darf bestünde.

Weiterlesen
Anzeige

Nor­bert Stein: 36 Jah­re tätig im Dienst des Handwerks

Nor­bert Stein war 36 Jah­re lang für den Bun­des­in­nungs­ver­band für Ortho­pä­die-Tech­nik tätig. Im Juli 2020 fei­er­te der Jus­ti­zi­ar und Geschäfts­füh­rer sei­nen Abschied. 

Weiterlesen

Leit­fa­den für den digi­ta­len Welt­kon­gress: Von Leucht­tür­men bis Werkstattgesprächen

Drei Tage, vier Kanä­le und 60 Ver­an­stal­tun­gen – die OTWorld.connect stellt vom 27. bis zum 29. Okto­ber aktu­el­le und zukunfts­wei­sen­de Kon­zep­te für die inter­na­tio­na­le Hilfs­mit­tel­ver­sor­gung vor.

Weiterlesen

#digitalOU2020: Vir­tu­el­le Platt­form ersetzt Präsenzkongress

Unter der Über­schrift #digitalOU2020 bie­tet die Aka­de­mie für Ortho­pä­die und Unfall­chir­ur­gie (AOUC) vom 19. bis zum 23. Okto­ber 2020 eine neu ent­wi­ckel­te vir­tu­el­le Platt­form an. 

Weiterlesen

Zeit­plan der Tele­ma­tik­in­fra­struk­tur auf dem Prüfstand

Ein kon­kre­tes Datum für die Anbin­dung von Heil­mit­tel- und Hilfs­mit­tel­er­brin­ger sowie sons­ti­ger Leis­tungs­er­brin­ger an die Tele­ma­tik­in­fra­struk­tur (TI) steht noch nicht fest. 

Weiterlesen

Ein inter­dis­zi­pli­nä­rer und akut­me­di­zi­ni­scher Ansatz zur frü­hest­mög­li­chen Inter­ven­ti­on bei Pati­en­ten mit Dia­be­ti­schem Fußsyndrom

D. T. Schrae­der, T. Schaf­ran, B. Gei­sen, L. Rub­bert

Die Fol­gen eines Dia­be­ti­schen Fuß­syn­droms (DFS) kön­nen für betrof­fe­ne Pati­en­ten mit­un­ter ver­hee­rend sein. Ins­be­son­de­re der Char­cot-Fuß ist eine der fol­gen­reichs­ten Kom­pli­ka­tio­nen des Krank­heits­bil­des [Quel­le: Mittl­mei­er T, Klaue K, Haar P, Beck M. Char­cot-Fuß. Eine Stand­ort­be­stim­mung und Per­spek­ti­ven. Unfall­chir­urg, 2008; 111 (4): 218–231]. Um den­noch mög­lichst erfolg­ver­spre­chend Pati­en­ten mit DFS oder gar Char­cot-Fuß eine akti­ve Teil­ha­be am Leben zu ermög­li­chen, zeigt der Arti­kel exem­pla­risch auf, inwie­fern eine tech­nisch-ortho­pä­di­sche Frührehabilitation eine dro­hen­de Erwerbs­un­fä­hig­keit oder Pfle­ge­be­dürf­tig­keit ver­hin­dern kann. Der Arti­kel doku­men­tiert und dis­ku­tiert die Aus­wer­tung von 158 der­ar­ti­gen Fäl­len an der Kli­nik für Tech­ni­sche Ortho­pä­die in Rhei­ne über zwei Jahre.

Weiterlesen
Anzeige