S. Simon1, S. Woltring2, A. Heine3, C. Dindorf1, J. Dully1, M. Fröhlich1
Patellofemorale Schmerzen (PFS) beeinträchtigen den Alltag Betroffener erheblich und mindern folglich die Lebensqualität. Orthopädische Einlagen (synonym in diesem Beitrag: Fußorthesen) stellen eine nicht-invasive und kostengünstige orthopädische Intervention dar, die biomechanische Faktoren wie die Kinematik des Sprung- und Kniegelenks bei gegebener Fußdeformität beeinflussen kann. Diese Studie untersucht die Auswirkungen von biomechanischen (BMFOs) und sensomotorischen Fußorthesen (SMFOs) auf Patienten mit Fußdeformität und PFS.
Dies ist ein kostenpflichtiger Inhalt
Bitte melden Sie sich an um den kompletten Artikel zu lesen
Ihre Auswahlmöglichkeiten
360°-Fachportal
OT Fachartikel Tagespass
14,90 €/Tag
Sichern Sie sich mit dem OT Fachartikel Tagespass für 24 Stunden Zugriff auf unsere kostenpflichtigen Inhalte auf 360-ot.de.
Es bedarf keiner gesonderten Kündigung.
360°-Fachportal
OT Fachartikel Monatspass
29,90 €/Monat
Sichern Sie sich mit dem Monatspass für 30 Tage Zugriff auf unsere kostenpflichtigen Inhalte auf 360-ot.de.
Das Abo ist monatlich kündbar.
360°-Fachportal
OT Jahres-Abo Plus
169,90 €/Jahr
Mit dem Kombi-Angebot 360°-Fachexpertise sichern Sie sich ein Jahresabonnement des monatlich erscheinenden Magazins ORTHOPÄDIE TECHNIK und Sie haben in diesem Zeitraum Zugriff auf alle Inhalte der Website 360-ot.de.
Das Abo verlängert sich automatisch um ein weiteres Jahr, wenn es nicht mit einer Frist von zwei Monaten vor Ende der Vertragslaufzeit gekündigt wurde.
Steht der elektronische Berufsausweis (eBA) für Hilfsmittelleistungserbringer vor dem Aus? Diese Konsequenz sieht ein am 6. August vom Bundeskabinett veröffentlichter Entwurf eines Gesetzes zur sogenannten Befugniserweiterung und Entbürokratisierung in der Pflege vor.
Kalkulationen gehören für OT-Betriebe und Sanitätshäuser zu den wichtigsten wirtschaftlichen Aufgaben. Daher ist Wissen zur richtigen Kalkulation bares Geld wert.
Die Digitalisierung im Gesundheitswesen schreitet voran. Auch die Hilfsmittelleistungserbringer werden künftig an die Telematikinfrastruktur (TI) angebunden. Für die OT-Betriebe heißt es unter anderem: Die technischen und organisatorischen Anforderungen der TI-Anbindung verursachen Investitions- und Betriebskosten – deren Refinanzierung ist bislang jedoch ungeklärt.
Personelle Neuaufstellung beim Hilfsmittelhersteller Enovis. Mit Dirk Treiber übernimmt eine insbesondere in Deutschland sehr bekannte Branchenpersönlichkeit ab sofort die Position des „President and General Manager International Prevention & Recovery“ im börsennotierten US-amerikanischen Unternehmen.
Der Tag der Technischen Orthopädie (TTO) am 30. Oktober 2025 im Rahmen des DKOU in Berlin setzt Impulse für die interdisziplinäre Versorgung.
Feierlicher Moment im Alten Rathaus München: Die Landesinnung Bayern für Orthopädietechnik hat 87 Absolventinnen und Absolventen freigesprochen.
Die DDG bietet eine neue Fortbildung für Orthopädieschuhmacher an, um die Versorgung von Menschen mit Diabetischem Fußsyndrom zu verbessern – mit Zertifikat, aktuellem Wissen und Fokus auf interdisziplinärer Zusammenarbeit.
Nachdem die 68. Jahrestagung der Vereinigung Süddeutscher Orthopäden und Unfallchirurgen e. V. (VSOU) im vergangenen Frühjahr pandemiebedingt abgesagt werden musste, wird der wissenschaftliche Austausch unter dem Motto „Orthopädie und Unfallchirurgie für Jung & Alt“ in diesem Jahr vom 28. April bis 1. Mai 2021 zum ersten Mal digital auf den Weg gebracht.
Mindestens 250.000 Menschen in Deutschland sind nach Angaben des Bundesverbandes der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG) an Multipler Sklerose (MS) erkrankt. Etwa 10.000 Menschen erhalten pro Jahr eine entsprechende Diagnose. Über die Behandlung häufiger Symptome will ein neuer Patientenratgeber der DMSG aufklären.
Ben Bake, Vorstandsvorsitzender von Sanitätshaus Aktuell, rückt überraschend für die zum 1. Februar 2021 aus dem Vorstand des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed) ausgeschiedene Sylvia Theis nach.
Die Preisträgerin für den „Sonderpreis Selbsthilfe“ 2020 der Deutschen Ilco e. V. steht fest. Der mit 1.000 Euro dotierte Preis geht an Stomatherapeutin Monika Linn für ihre Facharbeit „Hilfe aus dem Netz – Stomaberatung 2.0“.
Die Sandal Toe Fußkosmetik ist ab sofort mit dem E‑Karbon Fußspektrum kompatibel und für den Elite2, EliteVT, Elite Blade, Elite BladeVT und Javelin erhältlich.
Ottobock ist weiterhin auf Expansionskurs. Nach Zustimmung der Kartellbehörden kommt der US-amerikanische Prothesenhersteller Freedom Innovations (FI) jetzt endgültig unter das Dach des Duderstädter Unternehmens. Mit Exoneural Network aus Schweden wurde ebenfalls ein Kaufvertrag unterschrieben.
Künstliche Intelligenz (KI) hat ihren Weg in den Alltag bereits in Form von Chatbots oder digitalen Sprachassistenten gefunden. Die Wahrnehmung als KI ist aber in der breiten Öffentlichkeit beschränkt. Damit sich das ändert, soll das Reallabor „Robotische Künstliche Intelligenz“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) die Technik für Menschen erlebbarer machen.
Priv.-Doz. Dr. med. habil. Lutz Brückner rezensiert für die OT das Buch „Mit einem Bein bereits im Himmel“ von PD Dr. med. habil. Kai-Uwe Kern. Dieser ist Schmerztherapeut, Facharzt für Anästhesiologie und Allgemeinmedizin
und hat im vergangenen Jahr das Buch, welches sich vor allem mit Phantomschmerzen beschäftigt, veröffentlicht.
Der Bundesverband für Menschen mit Arm- oder Beinamputation e. V. (BMAB) hatte zur akademischen Unterstützung im Frühjahr 2019 einen Wissenschaftlichen Beirat ins Leben gerufen. Sein Vorsitzender Dr. med Ralf-Achim Grünther lud im Dezember gemeinsam mit dem BMAB-Präsidenten Dieter Jüptner zum fachlichen Austausch ein.