J. Jurkoweit
Um die hohe Komplexität bisheriger Versorgungssysteme zu reduzieren, Versorgungsdefizite abzubauen sowie Compliance und Akzeptanz zu erhöhen, wurde das Skoliose-Korsett „Chêneau low Profile“ (CLP) für die Versorgung von Patientinnen mit adoleszenter idiopathischer Skoliose (AIS) entwickelt. Durch die Beschränkung auf drei Grundformen – „Kurzbau“, „Geschlossen“ und „Offen“ – bietet es eine hohe Anpassungsfähigkeit bei gleichzeitig vereinfachter Handhabung. Ziel ist eine effektive dreidimensionale Korrektur mit verbessertem Tragekomfort, unauffälligem Design und verbessertem sagittalem Profil. Digitale Fertigungsmethoden und biomechanisch sinnvolle Strukturen machen das CLP zu einer zukunftsweisenden Lösung in der Skoliose-Orthetik.
Dies ist ein kostenpflichtiger Inhalt
Bitte melden Sie sich an um den kompletten Artikel zu lesen
Ihre Auswahlmöglichkeiten
360°-Fachportal
OT Fachartikel Tagespass
14,90 €/Tag
Sichern Sie sich mit dem OT Fachartikel Tagespass für 24 Stunden Zugriff auf unsere kostenpflichtigen Inhalte auf 360-ot.de.
Es bedarf keiner gesonderten Kündigung.
360°-Fachportal
OT Fachartikel Monatspass
29,90 €/Monat
Sichern Sie sich mit dem Monatspass für 30 Tage Zugriff auf unsere kostenpflichtigen Inhalte auf 360-ot.de.
Das Abo ist monatlich kündbar.
360°-Fachportal
OT Jahres-Abo Plus
169,90 €/Jahr
Mit dem Kombi-Angebot 360°-Fachexpertise sichern Sie sich ein Jahresabonnement des monatlich erscheinenden Magazins ORTHOPÄDIE TECHNIK und Sie haben in diesem Zeitraum Zugriff auf alle Inhalte der Website 360-ot.de.
Das Abo verlängert sich automatisch um ein weiteres Jahr, wenn es nicht mit einer Frist von zwei Monaten vor Ende der Vertragslaufzeit gekündigt wurde.
Seit dem 19. Februar 2025 gilt die neue Fassung der Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV) – mit zahlreichen Änderungen, die direkte Auswirkungen auf die Versorgungspraxis haben. Was bedeutet dies für Sanitätshäuser und orthopädietechnische Werkstätten?
Dies ist ein kostenpflichtiger Inhalt
Bitte melden Sie sich an um den kompletten Artikel zu lesen
Ihre Auswahlmöglichkeiten
360°-Fachportal
OT Fachartikel Tagespass
14,90 €/Tag
Sichern Sie sich mit dem OT Fachartikel Tagespass für 24 Stunden Zugriff auf unsere kostenpflichtigen Inhalte auf 360-ot.de.
Es bedarf keiner gesonderten Kündigung.
360°-Fachportal
OT Fachartikel Monatspass
29,90 €/Monat
Sichern Sie sich mit dem Monatspass für 30 Tage Zugriff auf unsere kostenpflichtigen Inhalte auf 360-ot.de.
Das Abo ist monatlich kündbar.
360°-Fachportal
OT Jahres-Abo Plus
169,90 €/Jahr
Mit dem Kombi-Angebot 360°-Fachexpertise sichern Sie sich ein Jahresabonnement des monatlich erscheinenden Magazins ORTHOPÄDIE TECHNIK und Sie haben in diesem Zeitraum Zugriff auf alle Inhalte der Website 360-ot.de.
Das Abo verlängert sich automatisch um ein weiteres Jahr, wenn es nicht mit einer Frist von zwei Monaten vor Ende der Vertragslaufzeit gekündigt wurde.
Kalkulationen gehören für OT-Betriebe und Sanitätshäuser zu den wichtigsten wirtschaftlichen Aufgaben. Daher ist Wissen zur richtigen Kalkulation bares Geld wert.
Die Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens erreicht 2025 einen entscheidenden Wendepunkt. Mit der flächendeckenden Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) für alle gesetzlich Versicherten am 29. April und der schrittweisen Ausweitung weiterer digitaler Anwendungen wird die Telematikinfrastruktur (TI) zur zentralen Nervenbahn des modernen Medizinbetriebs. Doch während Millionen Deutsche erstmals von vernetzter Gesundheitsversorgung profitieren sollen, mehren sich auch kritische Stimmen zu Datenschutz
und Sicherheit.
Im Rahmen ihrer Jahreskonferenz lud die IETEC Orthopädische Einlagen GmbH Produktions KG ihre Fachhandels- und Technologiepartner zum Austausch ein.
Die Versorgung chronischer und schwer heilender Wunden gehört zu den komplexesten Aufgaben in der medizinischen Betreuung. Dabei treffen medizinische Fachkenntnisse auf handwerkliches Können – insbesondere in der Orthopädie-Technik.
Das Orthopädietechnik-Handwerk ist um zehn Meisterinnen und Meister reicher: Nach der erfolgreichen bestandenen Prüfung hat die Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz die Meisterbriefe nun an den frisch gebackenen Nachwuchs übergeben.
Die DDG bietet eine neue Fortbildung für Orthopädieschuhmacher an, um die Versorgung von Menschen mit Diabetischem Fußsyndrom zu verbessern – mit Zertifikat, aktuellem Wissen und Fokus auf interdisziplinärer Zusammenarbeit.
Im Sanitätshaus Hilscher ist die Entscheidung pro Neugestaltung gefallen, jedoch ist die Umsetzung noch nicht vollzogen. Markus Hilscher und Tanja Meier geben einen ganz aktuellen Einblick in ein laufendes Projekt.
Wie eine Umgestaltung eines bereits bestehenden Sanitätshauses am Standort gelingt, das erklärt Susanne Hahn, Mitinhaberin des Sanitätshauses Hellbach. Sie integrierte ihre Ideen in die vorhandenen Verkaufsräume.
Statt sich den Gegebenheiten im bestehenden Ladenlokal anzupassen, passten Andreas Wylenzek und seine Tochter Edith Winterstein vom Vital Sanitätshaus in einem Neubau die Gestaltung der Räume und Einrichtung der modernen Versorgung an und erklären hier ihr Vorgehen.
Ob das Sanitätshaus Hellbach in Amberg oder das Vital Sanitätshaus in Hilden – in beiden Betrieben wird die moderne und einfühlsame Versorgung von Lip- und Lymphödemen groß geschrieben. Dennoch unterscheidet sich ihre räumliche Gestaltung deutlich. Warum das so ist, erläutert die Fachplanerin beider Häuser, Elke Park von Parkraum, im OT-Gespräch.
Handfeste Vorteile für Schmerzpatienten in der Therapie: Die neue ManuTrain schenkt mit Hoch-Tief-Gestrick und ovaler Daumenöffnung mehr Komfort im Alltag. Ihr anpassbares Gurtsystem ersetzt den Kunststoffstab und ermöglicht drei Aktivitätsstufen zur sicheren Mobilisierung.
Rund 250 Zuhörer:innen aus den der Sanitätshaus Aktuell AG angeschlossenen Sanitätshäusern waren beim virtuellen Jahrestreffen der Gruppe am 19. Januar dabei. Das Programm umfasste Markt- und Krankenkassenthemen, Gesundheitspolitik, Digitalisierungsinitiativen sowie Marketing- und Vertriebsaktivitäten. Ebenso gab das Unternehmen einen Einblick in die Entwicklungen der Bereiche Datenmanagement, EDI und digitales Entlassmanagement.
2020 beschritt die Jugend.Akademie TO coronabedingt neue Wege, zog kurzerhand in die Wohnzimmer und Klassenräume der Nachwuchskräfte ein und präsentierte ihnen dort das Programm auf den Computerbildschirmen. Mit der sechsten Ausgabe kehrt das Veranstaltungsformat 2022 wieder zu den Wurzeln zurück und begrüßt die Teilnehmer:innen in Präsenz.
Aller guten Dinge sind – mindestens drei. 2019 machte sich Katharina Riedel erstmals auf den Weg nach Ostafrika, um Patient:innen zu versorgen und ihr Fachwissen weiterzugeben. Im vergangenen Jahr unterstützte die Orthopädietechniker-Meisterin den gemeinnützigen Verein „Pro Uganda“ erneut. Im kommenden Frühsommer wird sie für ein neues Projekt wieder in den Flieger steigen – und das nicht zum letzten Mal.
Die geplante Umstrukturierung ist abgeschlossen: Zum 1. Januar 2022 ist der Medizinische Dienst Bund errichtet worden und hat damit die Nachfolge des bisherigen Medizinischen Dienstes des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen (MDS) angetreten. Träger des Medizinischen Dienstes Bund sind die 15 Medizinischen Dienste in den Ländern.
Interkontinentaler Brückenschlag nimmt erneut Fahrt auf: Unter dem Label „OTWorld Congress – P&O insights“ wird die Kooperation zwischen der OTWorld und der American Academy of Orthotists and Prosthetists (AAOP) in diesem Frühjahr weiter gepflegt.