J. Heil
Die Sitzversorgung bei neuroorthopädisch erkrankten Kindern und Jugendlichen bedarf einer besonderen Aufmerksamkeit, da das Sitzen die am häufigsten eingenommene Position tagsüber ist. Vor allem die Aufrichtung in der sagittalen Ebene ermöglicht eine Verbesserung der Aufmerksamkeit, Rumpf- und Kopfkontrolle, Schluck- und Kaufunktion, dem Einsatz der oberen Extremität sowie der Atmung, da eine extensorische Haltung der Wirbelsäule eine Fehlhaltung in Rotation und Seitneigung erschwert.
Wichtig hierbei ist die Vermeidung des pathologischen Retrotilts des Beckens, bei dem das Kreuzbein nach dorsal abkippt, das Becken nach ventral rutscht und es so zu einer kyphotischen Haltung mit Verlust der Kopfkontrolle und Verschlechterung der oben genannten Funktionen kommt. Durch bestimmte Positionierungshilfen kann hier das Becken aufgerichtet gehalten und ein Vorrutschen vermindert werden. In einer von der Autorin durchgeführten Studie an 22 Kindern im Alter von 4–16 Jahren mit GMFCS III–V mit instabiler bzw. fehlender Sitzstabilität und kyphotischer Sitzfehlhaltung (anteriore Instabilität) konnte dies nachgewiesen werden, indem dorsal eine Beckenvorverlagerung das Kreuzbein anstützt, das Becken aufrecht hält, den Teilkörperschwerpunkt Brustkorb nach dorsal verschiebt und so die Sitzstabilität verbessert. Ein Retraktionssystem und eine Kante im Sitzpolster vor den Sitzbeinen verhindern weiter das Vorrutschen und Abkippen des Beckens.
Dies ist ein kostenpflichtiger Inhalt
Bitte melden Sie sich an um den kompletten Artikel zu lesen
Ihre Auswahlmöglichkeiten
360°-Fachportal
OT Fachartikel Tagespass
14,90 €/Tag
Sichern Sie sich mit dem OT Fachartikel Tagespass für 24 Stunden Zugriff auf unsere kostenpflichtigen Inhalte auf 360-ot.de.
Es bedarf keiner gesonderten Kündigung.
360°-Fachportal
OT Fachartikel Monatspass
29,90 €/Monat
Sichern Sie sich mit dem Monatspass für 30 Tage Zugriff auf unsere kostenpflichtigen Inhalte auf 360-ot.de.
Das Abo ist monatlich kündbar.
360°-Fachportal
OT Jahres-Abo Plus
169,90 €/Jahr
Mit dem Kombi-Angebot 360°-Fachexpertise sichern Sie sich ein Jahresabonnement des monatlich erscheinenden Magazins ORTHOPÄDIE TECHNIK und Sie haben in diesem Zeitraum Zugriff auf alle Inhalte der Website 360-ot.de.
Das Abo verlängert sich automatisch um ein weiteres Jahr, wenn es nicht mit einer Frist von zwei Monaten vor Ende der Vertragslaufzeit gekündigt wurde.
Der VVHC benennt bei seiner Mitgliederversammlung zentrale Zukunftsthemen der Homecare-Branche: E‑Rezept, Therapie-Management und neue Kassenverträge.
Kalkulationen gehören für OT-Betriebe und Sanitätshäuser zu den wichtigsten wirtschaftlichen Aufgaben. Daher ist Wissen zur richtigen Kalkulation bares Geld wert.
Seit fünf Jahren ist KIM fester Bestandteil der digitalen Kommunikation im Gesundheitswesen. Über 160.000 Einrichtungen nutzen den Dienst bereits – mit Millionen versendeter Nachrichten pro Woche.
Die OPED-Sanitätshäuser gehen in der Ausbildung ihrer Nachwuchskräfte neue Wege: Neben der klassischen betrieblichen Ausbildung und einem eigens gegründeten Azubi-Campus mit firmeninternen Fortbildungen steht nun auch eine fünftägige Lernreise fest im Ausbildungsplan.
Die DDG bietet eine neue Fortbildung für Orthopädieschuhmacher an, um die Versorgung von Menschen mit Diabetischem Fußsyndrom zu verbessern – mit Zertifikat, aktuellem Wissen und Fokus auf interdisziplinärer Zusammenarbeit.
Im März mussten die Organisatoren der OTWorld die internationale Fachmesse und den Weltkongress aufgrund der Corona-Pandemie in den Herbst verschieben. Die Entwicklung der Pandemie verfolgend, einordnend und mit deutlich mehr Wissen ist nun ein neues – hybrides – Veranstaltungskonzept für die OTWorld vom 27. bis 29. Oktober 2020 in Leipzig ausgestaltet worden. Als erste Hybridmesse in der sächsischen Metropole wird die OTWorld mit einer Kombination aus Vor-Ort-Veranstaltung (OTWorldOnSite) und großem digitalem Angebot (OTWorldOnAir) sich präsentieren.
Das erfolgreichste Geschäftsjahr ihres Bestehens konnte die Leistungserbringergemeinschaft Nowecor AG am 18. Juni auf ihrer Hauptversammlung vermelden.
Rollatoren sind aus dem Straßenbild nicht mehr wegzudenken. Zahlreiche Modelle für draußen oder drinnen sind bereits auf dem Markt. Warum es dennoch Innovationspotenzial auf dem Gebiet der Rollatoren gibt, erklärt Jeannine Budelmann, Geschäftsführerin der Budelmann Elektronik GmbH, im Gespräch mit der OT-Redaktion.
Premiere bei der Sanitätshaus Aktuell AG. Aufgrund der weiterhin geltenden Vorsicht vor dem Corona-Virus hatte sich die Leistungserbringergemeinschaft dazu entschieden, ihre diesjährige Hauptversammlung am 17. Juni auf virtuellem Wege stattfinden zu lassen.
Das Handelsblatt titelte am 15. April „Corona bedroht die Ausbildung in Deutschland“; der Zentralverband des Deutschen Handwerks forderte am 26. Mai, dass die berufliche Ausbildung über die Krisenphase hinweg weiter stattfinden müsse. Gibt es eine Ausbildungskrise nach der Corona-Krise? Eine kleine Umfrage der OT-Redaktion unter drei traditionsreichen OT-Ausbildungsbetrieben in Deutschland ergab: Von einer Ausbildungskrise infolge der Corona-Krise kann zumindest in der Orthopädie-Technik keine Rede sein.
In dem von der Bundesregierung veröffentlichen Konjunkturprogramm zur Bewältigung der Corona-Krise ist die vorübergehende Senkung der Mehrwertsteuer das prominenteste – und am meisten diskutiere – Instrument. Von den in der Interessengemeinschaft Hilfsmittelversorgung (IGHV) zusammengeschlossenen Hersteller- und Leistungserbringerverbänden wird diese Maßnahme grundsätzlich begrüßt.
Bereits zum zwölften Mal werden die Corporate-Health-Awards für gezieltes Corporate Health Management in Handwerk, Öffentlichen Einrichtungen, Bildungseinrichtungen und Industrie verliehen. Initiatoren der Auszeichnung sind das Forschungsunternehmen EuPD Research und die Handelsblatt-Media-Group.
Die Dietz Group stellt das Managementteam neu auf. Seit dem 4. Mai 2020 führt Udo Loosen als weiterer Geschäftsführer gemeinsam mit Maximilian Raab und Rolf Stutz
das Unternehmen.
Im vergangenen Jahr verzeichnete das Medizintechnikunternehmen Ottobock einen Umsatz von 1.003 Millionen Euro. Damit knackten die Duderstädter erstmals in der 100-jährigen Firmengeschichte die Milliarden-Umsatz- Marke und übertrafen den Umsatz aus dem Jahr 2018 um 76 Millionen Euro.
Am 9. September 2020 findet die vierte offene Fachtagung der Deutschen Gesellschaft für Interprofessionelle Hilfsmittelversorgung e. V. (DGIHV) in Berlin statt. Der Vorstand der DGIHV hat beschlossen, die nächste Mitgliederversammlung mit offener Veranstaltung „hybrid“ anzubieten.