Knie-DiGA wird (vor­erst) nicht dau­er­haft aufgenommen

Trotz posi­ti­ver Stu­di­en­ergeb­nis­se und mehr als 11.000 Anwen­dern hat das BfArM die Knie-App Ortho­py aus dem DiGA-Ver­zeich­nis gestri­chen. Grund ist die aus Behör­den­sicht unzu­rei­chen­de Evidenzlage.

Weiterlesen
Anzeige

CP im Titel – Inter­pro­fes­sio­na­li­tät im Herzen

Teil­neh­mer aus ver­schie­de­nen Pro­fes­sio­nen mach­ten das CP-Sym­po­si­um in Müns­ter zu einem Erfolg – mit Fach­vor­trä­gen, per­sön­li­chen Ein­bli­cken und Aus­tausch auf Augenhöhe.

Alre­a­dy a mem­ber? Hier ein­log­gen
Weiterlesen

WvD und Euro­com drän­gen auf Reformen

Beim Par­la­men­ta­ri­schen Abend in Ber­lin mach­ten Euro­com und WvD klar: Ohne weni­ger Büro­kra­tie, schnel­le­re Inno­va­ti­ons­we­ge und bes­se­re Finan­zie­rung ist die Hilfs­mit­tel­ver­sor­gung in Deutsch­land gefährdet.

Weiterlesen
Anzeige

Ein­füh­rung in die Neu­ro­or­tho­pä­die – eine Rezension

In sei­ner Rezen­si­on bewer­tet Lud­ger Lam­brecht das Buch von Andre­as Albath und Tho­mas Misch­ker als pra­xis­na­hes Werk­zeug, das Ver­stän­di­gung im Ver­sor­gungs­team erleich­tert und neue Per­spek­ti­ven für die Arbeit an der unte­ren Extre­mi­tät eröffnet.

Weiterlesen

Über die Bedeu­tung kli­ni­scher Forschung

Inno­va­tio­nen ver­än­dern die Hilfs­mittelversorgung ste­tig – doch wie schaf­fen sie den Sprung vom theore­tischen Kon­zept zur Anwen­dung im Alltag?

Alre­a­dy a mem­ber? Hier ein­log­gen
Weiterlesen

Neu­hei­ten der pro­the­ti­schen Kin­der­ver­sor­gung im Fokus

Für Kin­der gehö­ren Din­ge wie der Sprung vom Ast, das Fahr­rad­fah­ren, das Suchen nach Muscheln am Strand oder der Sprint in die Arme der Groß­el­tern ganz selbst­ver­ständ­lich zum All­tag. Damit haben sie ein deut­lich höhe­res Akti­vi­täts­le­vel als Erwach­se­ne. Außer­dem pla­nen sie ihre Akti­vi­tä­ten meist nicht sorg­fäl­tig, son­dern han­deln eher spon­tan und impul­siv. Um dem gerecht zu wer­den, muss die pro­the­ti­sche Ver­sor­gung für klei­ne Pati­en­tin­nen und Pati­en­ten eine gro­ße Band­brei­te an Anfor­de­run­gen erfüllen.

Weiterlesen

Büro­kra­tiel­ast ist erdrückend

Eine Euro­com-Befra­gung zeigt: Büro­kra­tie, Inno­va­ti­ons­hemm­nis­se und Fach­kräf­te­man­gel bedro­hen den Hilfs­mit­tel­stand­ort Deutsch­land – die Her­stel­ler for­dern drin­gend poli­ti­sche Reformen.

Weiterlesen

Mit dem Auto in den OP

Azu­bis der Ortho­pä­die- und Reha­tech­nik Dres­den ent­wi­ckel­ten ein Auto­cock­pit für Kin­der­bet­ten, das Angst vor OPs nimmt – ein Pro­jekt, das bun­des­weit Auf­merk­sam­keit erhielt.

Alre­a­dy a mem­ber? Hier ein­log­gen
Weiterlesen

Funk­tio­nel­le Elek­tro­sti­mu­la­ti­on der Glu­te­al­mus­ku­la­tur zur Ver­bes­se­rung des ­Gang­bilds bei neu­ro­lo­gi­schen Patienten

L. Stein­mei­er
Die Reduk­ti­on des Sturz­ri­si­kos und eine Öko­no­mi­sie­rung des Gangs soll­ten bei der Ver­sor­gung neu­ro­lo­gi­scher Pati­en­ten obers­tes Ziel sein. Die funk­tio­nel­le Elek­tro­sti­mu­la­ti­on (FES) der Glu­te­al­mus­ku­la­tur kann hier­bei eine ent­schei­den­de Rol­le spie­len und soll­te des­halb mehr in den Fokus gerückt wer­den. In die­sem Fach­ar­ti­kel sol­len der Stel­len­wert der Glu­te­al­mus­ku­la­tur für einen funk­tio­nel­len Gang abge­bil­det, die Mög­lich­kei­ten der funk­tio­nel­len Elek­tro­sti­mu­la­ti­on eben­die­ser dar­ge­stellt und mit­hil­fe einer kon­kre­ten Ver­sor­gungs­mög­lich­keit anhand eines Fall­bei­spiels ver­an­schau­licht werden.

Alre­a­dy a mem­ber? Hier ein­log­gen
Weiterlesen

Reha­kind bün­delt wis­sen­schaft­li­che Evidenz

Die Hilfs­mit­tel­ver­sor­gung von Kin­dern und Jugend­li­chen mit Behin­de­run­gen steht in Deutsch­land vor gro­ßen Her­aus­for­de­run­gen – nicht zuletzt auf­grund feh­len­der gebün­del­ter, wis­sen­schaft­li­cher Evi­denz. Mit der Stu­di­en­platt­form „Ver­sor­gungs­Wert“ will der Ver­ein Reha­kind nun be­lastbare Grund­la­gen schaffen.

Alre­a­dy a mem­ber? Hier ein­log­gen
Weiterlesen
Anzeige