Nach­ruf: Sepp Heim: 1934 – 2019

Am 23. April ver­starb Sepp Heim im Alter von 84 Jah­ren. Aus die­sem Anlass ehren drei sei­ner lang­jäh­ri­gen Weg­ge­fähr­ten den ehe­ma­li­gen Lei­ter der Bun­des­fach­schu­le für Ortho­pä­die-Tech­nik (BUFA) und der Inter­na­tio­na­len Gesell­schaft für Pro­the­tik und Orthe­tik (ISPO) in einem per­sön­li­chen Nachruf.

Weiterlesen
Anzeige

Inter­view mit Prof. Hans Bru­no Bau­er­feind: Erfolg mit Qua­li­tät und Service

Prof. Hans B. Bau­er­feind: „Wir sind ein Unter­neh­men, in dem es kei­ne Rol­le spielt, woher jemand kommt und wel­che Spra­che jemand spricht.”

Weiterlesen

Par­la­men­ta­ri­scher Abend der Gesund­heits­hand­wer­ke 2019: Gemein­sa­mes Posi­ti­ons­pa­pier vorgestellt

Ein­mal jähr­lich nut­zen Ver­tre­ter aus Poli­tik, Hand­werk und der Selbst­ver­wal­tung des Gesund­heits­hand­werks den Par­la­men­ta­ri­schen Abend der Gesund­heits­hand­wer­ke zum Aus­tausch. Gast­ge­ber des Tref­fens am 8. Mai in Ber­lin war der Zen­tral­ver­band des Deut­schen Hand­werks (ZDH).

Weiterlesen

Pati­en­ten-Selbst­ma­nage­ment: leit­li­ni­en­ge­rech­te Therapie­unterstützung durch Inter­mittierende Pneu­ma­ti­sche ­Kom­pres­si­on (IPK)

F.-J. Schin­ga­le
Die Behand­lung des Lymph­ödems erfolg­te vor dem Jahr 2017 in zwei Pha­sen nach Föl­di mit fol­gen­den vier The­ra­pie­säu­len: 1. manu­el­le Lymph­drai­na­ge, 2. Haut­pfle­ge, 3. Kom­pres­si­ons­the­ra­pie, 4. Bewegung.

Weiterlesen

Erfah­run­gen mit dem Ein­satz eines neu­ar­ti­gen Sys­tems zur Griff­mus­ter­er­ken­nung in der Unterarmprothetik

M. Schä­fer, F. Muders, S. Kunz, K. Laas­si­di
Neu­ar­ti­ge tech­no­lo­gi­sche Ansätze­ im Bereich der obe­ren Extre­mi­tät ermög­li­chen ihren Anwen­dern eine ver­bes­ser­te funk­tio­na­le Nut­zung der Pro­the­se im All­tag. Neben Opti­mie­run­gen im Bereich der Schaft­tech­no­lo­gie neh­men auch intel­li­gen­te Steue­rungs­mög­lich­kei­ten, funk­tio­na­le Pro­the­sen­pass­tei­le und stumpf­ver­bes­sern­de chir­ur­gi­sche Eingriffe­ wesent­li­chen Ein­fluss auf das Ver­sor­gungs­er­geb­nis bei arm­am­pu­tier­ten Mitmenschen.

Weiterlesen
Anzeige