A. Würsching, S. Bulat-Würsching
Der Fachartikel behandelt die Rolle der additiven Fertigung (3D-Druck) in der Orthopädietechnik mit Fokus auf Rumpforthetik. Er vergleicht verschiedene Druckverfahren (FDM, SLS, MJF) hinsichtlich ihrer Kosten, Anwendbarkeit und Qualität. Besonders bei Skoliosekorsetten bietet der 3D-Druck Vorteile durch individuelle Anpassungsmöglichkeiten, variable Wandstärken und gezielte Belüftung. Die Wahl zwischen vorgefertigten Bibliotheken und individueller Konstruktion sowie zwischen Effizienz und Präzision stellt Orthopädietechniker vor strategische Entscheidungen, die sowohl die therapeutische Wirksamkeit als auch den Patientenkomfort beeinflussen.
Dies ist ein kostenpflichtiger Inhalt
Bitte melden Sie sich an um den kompletten Artikel zu lesen
Ihre Auswahlmöglichkeiten
360°-Fachportal
OT Fachartikel Tagespass
14,90 €/Tag
Sichern Sie sich mit dem OT Fachartikel Tagespass für 24 Stunden Zugriff auf unsere kostenpflichtigen Inhalte auf 360-ot.de.
Es bedarf keiner gesonderten Kündigung.
360°-Fachportal
OT Fachartikel Monatspass
29,90 €/Monat
Sichern Sie sich mit dem Monatspass für 30 Tage Zugriff auf unsere kostenpflichtigen Inhalte auf 360-ot.de.
Das Abo ist monatlich kündbar.
360°-Fachportal
OT Jahres-Abo Plus
169,90 €/Jahr
Mit dem Kombi-Angebot 360°-Fachexpertise sichern Sie sich ein Jahresabonnement des monatlich erscheinenden Magazins ORTHOPÄDIE TECHNIK und Sie haben in diesem Zeitraum Zugriff auf alle Inhalte der Website 360-ot.de.
Das Abo verlängert sich automatisch um ein weiteres Jahr, wenn es nicht mit einer Frist von zwei Monaten vor Ende der Vertragslaufzeit gekündigt wurde.
Die Arbeitsgemeinschaft Gesundheitshandwerke lud am 13. November, zum 9. Parlamentarischen Abend in die Vertretung des Landes Brandenburg beim Bund in Berlin ein.
Kalkulationen gehören für OT-Betriebe und Sanitätshäuser zu den wichtigsten wirtschaftlichen Aufgaben. Daher ist Wissen zur richtigen Kalkulation bares Geld wert.
Der BVMed warnt vor Doppelregulierungen durch KI-Verordnung und MDR. In seiner Stellungnahme fordert der Verband eine frühzeitige Harmonisierung, um Bürokratie zu vermeiden und den Zugang zu Medizintechnik mit KI für Patienten zu sichern.
Die Bauerfeind AG stärkt ihren Standort Zeulenroda: Mit einem Neubauprojekt schafft das Unternehmen zusätzliche Lagerkapazitäten und setzt ein deutliches Zeichen für die Zukunft.
„Der Tag der Technischen Orthopädie zeigte eindrucksvoll, wie gelebte Interdisziplinarität neue Impulse für die Hilfsmittelversorgung schafft“, erklärt Prof. Dr. Frank Braatz, 1. Vorsitzender der Vereinigung Technische Orthopädie (VTO), im Rahmen des Deutschen Kongresses für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) in Berlin. Dort fand Ende Oktober der Tag der Technischen Orthopädie (TTO) mit insgesamt vier Sessions statt.
Immer in Bewegung – so sollte Kindheit aussehen. Doch Fußfehlstellungen können das Spielen, Toben und Laufen deutlich einschränken und sich langfristig negativ auf die gesamte motorische Entwicklung auswirken.
Seit fast genau einem Jahr hat das Bundesversicherungsamt einen neuen Namen: Bundesamt für Soziale Sicherung (BAS). Der neue Name trägt dem steten Aufgabenzuwachs Rechnung und unterstreicht die vielfältigen Prüf- und Verwaltungsaufgaben.
Nachhaltigkeit, Integration, neue Technologien, Einsatz für Kunst und Kultur: In der Saarbrücker Schuhmanufaktur Johann Herges GmbH schaut man über die eigenen Betriebsräume hinaus. Und wurde dafür 2020 mit dem Handwerkspreis „Mein gutes Beispiel“ vom Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) und der Bertelsmann Stiftung belohnt.
Der Leistungswettbewerb des Handwerks ist seit 1951 ein traditionsreicher Berufswettkampf, bei dem in jedem Jahr besondere Talente für ihre im Wettbewerb gezeigten Leistungen ausgezeichnet werden.
Neue Wege für die Aus- und Weiterbildung geht Orthopädietechniker Thomas Wetzelsperger, der überdies Orthopädie-Technik im Bachelor und Master studiert hat. Seit Ende September betreibt er unter dem Namen „gOT it!“ einen privaten Youtube-Kanal mit Erklär- und Lernvideos zu Themen rund um die Orthopädie-Technik und Biomechanik.
Das Nexgear Tango Systemgelenk sorgt mit seiner extra starken Federkraft und der hohen Bewegungsfreiheit im Knöchelgelenk für mehr Dynamik im Gangbild.
„Diese Chance sollten sich keine Handwerkerin und kein Handwerker entgehen lassen. Gerade in diesen schwierigen Zeiten ist es wichtig, Kinder für unsere Handwerksberufe zu begeistern, denn sie sind die Handwerker von morgen“, sagte Joachim Wohlfeil, Vorsitzender der Aktion Modernes Handwerk e. V. (AMH), zum Start des bundesweiten Kita-Wettbewerbs.
Die europäische Medizinprodukteverordnung (MDR) ist im Zuge der Corona-Krise ein wenig in den Hintergrund getreten, dennoch wird die MDR ab Mai 2021 endgültig der maßgebliche Rechtsrahmen sein.
Die immer noch steigenden Zahlen der Coronainfizierten zwingen die Veranstalter der Expolife 2021 rund vier Monate vor der Veranstaltung zu einer Absage.
Mit dem 57-jährigen Kölner Torsten Burmester übernahm im September ein ausgesprochener Fachmann für Sport und Politik die Nachfolge von Thomas Urban als Generalsekretär des Deutschen Behindertensportverbandes (DBS). Im Interview mit der OT sprach Burmester über seine Ziele und neuen Herausforderungen.