S. Simon1, S. Woltring2, A. Heine3, C. Dindorf1, J. Dully1, M. Fröhlich1
Patellofemorale Schmerzen (PFS) beeinträchtigen den Alltag Betroffener erheblich und mindern folglich die Lebensqualität. Orthopädische Einlagen (synonym in diesem Beitrag: Fußorthesen) stellen eine nicht-invasive und kostengünstige orthopädische Intervention dar, die biomechanische Faktoren wie die Kinematik des Sprung- und Kniegelenks bei gegebener Fußdeformität beeinflussen kann. Diese Studie untersucht die Auswirkungen von biomechanischen (BMFOs) und sensomotorischen Fußorthesen (SMFOs) auf Patienten mit Fußdeformität und PFS.
Dies ist ein kostenpflichtiger Inhalt
Bitte melden Sie sich an um den kompletten Artikel zu lesen
Ihre Auswahlmöglichkeiten
360°-Fachportal
OT Fachartikel Tagespass
14,90 €/Tag
Sichern Sie sich mit dem OT Fachartikel Tagespass für 24 Stunden Zugriff auf unsere kostenpflichtigen Inhalte auf 360-ot.de.
Es bedarf keiner gesonderten Kündigung.
360°-Fachportal
OT Fachartikel Monatspass
29,90 €/Monat
Sichern Sie sich mit dem Monatspass für 30 Tage Zugriff auf unsere kostenpflichtigen Inhalte auf 360-ot.de.
Das Abo ist monatlich kündbar.
360°-Fachportal
OT Jahres-Abo Plus
169,90 €/Jahr
Mit dem Kombi-Angebot 360°-Fachexpertise sichern Sie sich ein Jahresabonnement des monatlich erscheinenden Magazins ORTHOPÄDIE TECHNIK und Sie haben in diesem Zeitraum Zugriff auf alle Inhalte der Website 360-ot.de.
Das Abo verlängert sich automatisch um ein weiteres Jahr, wenn es nicht mit einer Frist von zwei Monaten vor Ende der Vertragslaufzeit gekündigt wurde.
Der Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik (BIV-OT) sieht in den aktuellen Forderungen des GKV-Spitzenverbandes zur Erhebung individueller Gründe für Mehrkosten einen klaren Richtungsfehler. Statt die Entscheidungen der Versicherten zu kontrollieren, sollten die gesetzlichen Krankenkassen endlich ihren Auftrag erfüllen: eine wirtschaftlich tragfähige und bedarfsgerechte Regelversorgung sicherzustellen.
Kalkulationen gehören für OT-Betriebe und Sanitätshäuser zu den wichtigsten wirtschaftlichen Aufgaben. Daher ist Wissen zur richtigen Kalkulation bares Geld wert.
Die Digitalisierung im Gesundheitswesen schreitet voran. Auch die Hilfsmittelleistungserbringer werden künftig an die Telematikinfrastruktur (TI) angebunden. Für die OT-Betriebe heißt es unter anderem: Die technischen und organisatorischen Anforderungen der TI-Anbindung verursachen Investitions- und Betriebskosten – deren Refinanzierung ist bislang jedoch ungeklärt.
Personelle Neuaufstellung beim Hilfsmittelhersteller Enovis. Mit Dirk Treiber übernimmt eine insbesondere in Deutschland sehr bekannte Branchenpersönlichkeit ab sofort die Position des „President and General Manager International Prevention & Recovery“ im börsennotierten US-amerikanischen Unternehmen.
Der Tag der Technischen Orthopädie (TTO) am 30. Oktober 2025 im Rahmen des DKOU in Berlin setzt Impulse für die interdisziplinäre Versorgung.
Feierlicher Moment im Alten Rathaus München: Die Landesinnung Bayern für Orthopädietechnik hat 87 Absolventinnen und Absolventen freigesprochen.
Die DDG bietet eine neue Fortbildung für Orthopädieschuhmacher an, um die Versorgung von Menschen mit Diabetischem Fußsyndrom zu verbessern – mit Zertifikat, aktuellem Wissen und Fokus auf interdisziplinärer Zusammenarbeit.
Aufklärung, Austausch und Vernetzung für bestmögliche Therapieergebnisse: Das hat sich der Hilfsmittelhersteller Medi auf die Fahnen des „Lymphology 360 Summit“ geschrieben. Nach der Premiere 2021 wurden in diesem Jahr erneut internationale Expert:innen und Patient:innen in der Therapie von Lip- und Lymphödemen virtuell an einen Tisch gebracht.
Ganz am Ende der 6. offenen Fachtagung der Deutschen Gesellschaft für interprofessionelle Hilfsmittelversorgung e. V. (DGIHV) in Rostock wandte sich Prof. Dr. Wolfram Mittelmeier als 1. Vorsitzender der Fachgesellschaft und Gastgeber der Veranstaltung an die Teilnehmer:innen einer Podiumsdiskussion. In seiner Funktion als Moderator fragte er die Runde, was diese denn an Erkenntnissen aus den Vorträgen des Tages zu den Themen Parasport, Teilhabe und Hilfsmittel mitnehmen würde. Das Ergebnis fiel so vielfältig aus wie das Programm. Aber dazu später mehr.
Die bayerische Landeshauptstadt München war vom 11. bis zum 21. August Austragungsort der European Championships. Sportler:innen aus neun Disziplinen trafen sich, um ihre jeweiligen kontinentalen Meister:innen zu küren. Damit war es die größte Sportveranstaltung in München seit den Olympischen Spielen vor 50 Jahren.
Das Handwerk hat mit fehlenden Fachkräften zu kämpfen. Viele junge Menschen entscheiden sich gegen eine Karriere im Handwerk und für eine akademische Laufbahn – auch weil es eine Vielzahl von Vorurteilen gegen das Handwerk gibt.
Mit dem „AMP-Register“ wagen sich das Universitätsklinikum Heidelberg und das Fraunhofer Institut IPA an ein Pilotprojekt der Registerforschung im Hilfsmittelsektor – ein Herzensprojekt von Dipl.-Ing. (FH) Merkur Alimusaj.
Innovationen sehen, Produkte anfassen und ausprobieren – auf der Rehacare International kann sich das Fach- und Privatpublikum vom 14. bis 17. September 2022 wieder auf Produktneuheiten freuen, die es mit allen Sinnen erleben kann. Nach zweijähriger Coronapause öffnen sich die Türen auf dem Düsseldorfer Messegelände für die weltweit größte Fachmesse für Rehabilitation und Pflege als Live-Event.
Der von Russland initiierte Krieg gegen die Ukraine belastet den Energiemarkt nachhaltig. Um eine weitere Abhängigkeit von Russland zu beenden und gleichzeitig den Energiehunger der deutschen Wirtschaft und Privathaushalte zu befriedigen, sind Zukäufe durch die Gasimporteure von anderen Verkäufern nötig – zu einem deutlich erhöhten Preis. Deshalb hat die Bundesregierung am 4. August die Gaspreisanpassungsverordnung beschlossen.
„Wir sind zu 98 % fertig“, zeigt sich Carsten Strangmann Anfang August sehr zufrieden mit dem Entwicklungsstand des komplett überarbeiteten Mitgliederbereichs „Mein Sanitätshaus“ auf der Website des Bundesinnungsverbandes für Orthopädie-Technik (BIV-OT).
Nach dem erfolgreichen Wiedersehen im vergangenen Jahr nach der Pandemie-bedingten Pause zeigt der Deutsche Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) in Berlin auch 2022 wieder traditionell in Präsenz die volle Bandbreite im Fach. Das Kongressmotto lautet vom 25. bis 28. Oktober: „Mit Begeisterung für unsere Patienten”. Natürlich wird auch der mittlerweile zur Tradition gewordene Tag der Technischen Orthopädie (TTO) vertreten sein – mit nicht nur einer Novität bei seiner 11. Auflage.
Auf der OTWorld in Leipzig konnte man sich am Stand der Nora Systems GmbH – vormals Freudenberg – eine Innovation in der Einlagenfertigung anschauen. Statt durch Klebstoff wird die Materialverbindung durch Wärme und Druck erzeugt. Wie dies genau funktioniert, hat Mike Jakob (OSM), Anwendungstechniker und Bezirksleiter im Außendienst bei der Nora Systems GmbH in Weinheim, im Gespräch mit der OT-Redaktion erklärt.