Ver­gleich der Ver­sor­gungs­er­geb­nis­se mit ver­schie­de­nen trans­fe­mo­ra­len Schaftkonzepten

G. Fied­ler
Die objek­ti­ve Beur­tei­lung indi­vi­du­el­ler Ver­sor­gungs­er­geb­nis­se in der Ortho­pä­die-Tech­nik ist durch die man­geln­de Ver­füg­bar­keit kli­nisch rele­van­ter und leicht erfass­ba­rer Mess­va­ria­blen erschwert. Fra­ge­bö­gen haben oft den Nach­teil, dass sie nicht spe­zi­ell für die ent­spre­chen­de Popu­la­ti­on vali­diert sind und dass sie kein klar defi­nier­tes Kon­strukt erfas­sen. Der mit moder­nen psy­cho­me­tri­schen Metho­den ent­wi­ckel­te PLUS-M-Fra­ge­bo­gen umgeht die­se Nach­tei­le und wur­de hier ver­wen­det, um den Effekt ver­schie­de­ner Schaft­sys­te­me auf die Mobi­li­tät von Ober­schen­kel­pro­the­sen­trä­gern zu unter­su­chen. Die Ergeb­nis­se deu­ten dar­auf hin, dass der Umstieg auf einen Mil­wau­kee-TF-Schaft posi­ti­ve Aus­wir­kun­gen auf die Mobi­li­tät des Pati­en­ten hat. Die­ser Befund ist weit­ge­hend unab­hän­gig von der ursprüng­li­chen Mobi­li­täts­ra­te oder der Art der Vorversorgung.

Weiterlesen

Ver­sor­gungs­prin­zi­pi­en beim chro­ni­schen Rückenschmerz

U. Ettrich
Die Behand­lung von Rücken­schmerz­pa­ti­en­ten basiert auf der Berück­sich­ti­gung soma­ti­scher, psy­cho­lo­gi­scher und sozia­ler Facet­ten. Ernst­haf­te mor­pho­lo­gi­sche Ursa­chen und psy­cho­so­zia­le Risi­ko­fak­to­ren müs­sen recht­zei­tig erkannt wer­den, um die Wei­chen zur opti­ma­len The­ra­pie früh­zei­tig rich­tig zu stel­len. Die Wie­der­her­stel­lung von Beweg­lich­keit und Funk­ti­ons­fä­hig­keit, nicht unbe­dingt völ­li­ge Schmerz­frei­heit soll­ten vor­ran­gi­ge The­ra­pie­zie­le in der Behand­lung chro­ni­fi­zier­ter Rücken­schmer­zen sein, um eine all­tags­taug­li­che Rücken­be­last­bar­keit wie­der­zu­er­lan­gen und um die Pati­en­ten in das sozia­le Sys­tem zu reinte­grie­ren. Mul­ti­mo­da­le inter­dis­zi­pli­nä­re Behand­lungs­pro­gram­me nach dem Kon­zept der „func­tion­al res­to­ra­ti­on” haben ihre Effek­ti­vi­tät in vie­len Stu­di­en bewie­sen. Der Trend bei den ope­ra­ti­ven The­ra­pien geht hin zu scho­nen­de­ren Ver­fah­ren, die früh­funk­tio­nell zu behan­deln­de Ope­ra­ti­ons­er­geb­nis­se erzie­len. Ein Kom­pe­tenz­netz­werk „Chro­ni­scher Rücken­schmerz” mit fest­ge­leg­ten Behand­lungs­in­hal­ten, Behand­lungs­zei­ten sowie kon­ser­va­ti­ven und ope­ra­ti­ven Behand­lungs­struk­tu­ren wäre das Opti­mum der Therapiequalität.

Weiterlesen

Die Ver­sor­gung mit Geh­hil­fen – Nut­zen, Ein­tei­lung und Spezifika

N. Stock­mann
Geh­hil­fen sind in zwei­er­lei Hin­sicht wirk­sam: Zum einen ent­las­ten sie die unte­re Extre­mi­tät bei gleich­zei­ti­ger Mehr­be­las­tung der obe­ren Extre­mi­tät oder des Rump­fes, zum ande­ren ver­mit­teln sie eine ver­grö­ßer­te Unter­stüt­zungs­flä­che und bewir­ken somit eine Sta­bi­li­sie­rung von Stand und Gang. Der vor­lie­gen­de Arti­kel beschreibt Auf­ga­ben, Wirk­prin­zi­pi­en und Nut­zen von Geh­hil­fen, dar­un­ter Geh­stö­cke, Geh­stüt­zen, Rol­la­to­ren und Geh­trai­ner. Das Spek­trum der Geh­hil­fen wird auf­ge­zeigt, die Pro­duk­te wer­den beschrie­ben und gegen­ein­an­der abge­grenzt, ihre Anwen­dung wird definiert.

Weiterlesen

Val­gi­sie­ren­de Orthe­sen­be­hand­lung bei sym­pto­ma­ti­scher Varus­fehl­stel­lung. Tes­tung der zu erwar­ten­den Ent­las­tung nach val­gi­sie­ren­der hoher tibia­ler Umstellungsosteotomie

P. Minz­laff, T. Sai­er, P. U. Bru­cker, B. Hal­ler, A. B. Imhoff, S. Hinterwimmer
Der Zweck die­ser Stu­die bestand dar­in zu unter­su­chen, ob die zu erwar­ten­de post­ope­ra­ti­ve Schmerz­re­duk­ti­on nach val­gi­sie­ren­der hoher tibia­ler Umstel­lungs­os­teo­to­mie (HTO) zuver­läs­sig pro­gnos­ti­zier­bar ist durch vor­über­ge­hen­den prä­ope­ra­ti­ven Ein­satz einer Knie-Ent­las­tungs­or­the­se. 57 Pati­en­ten mit sym­pto­ma­ti­scher Varus­fehl­stel­lung wur­den 6 bis 8 Wochen lang mit einer val­gi­sie­ren­den Knie­ent­las­tungs­or­the­se behan­delt. Die Schmerz­in­ten­si­tät im ent­spre­chen­den Knie­kom­par­ti­ment wur­de vor und nach die­ser Behand­lung anhand der visu­el­len Ana­logska­la (VAS) über­wacht. Ein soge­nann­ter Brace-Test war posi­tiv bei Schmerz­re­duk­ti­on medi­al und feh­len­den neu auf­ge­tre­te­nen Sym­pto­men late­ral. In die­sen Fäl­len wur­de eine val­gi­sie­ren­de HTO als erfolg­ver­spre­chen­de chir­ur­gi­sche Opti­on gewer­tet. Bei den Pati­en­ten, die nach­fol­gend ope­riert wur­den, erfolg­te ein Jahr post­ope­ra­tiv eine erneu­te kli­ni­sche Kon­trol­le, um das post­ope­ra­ti­ve Ergeb­nis mit dem Resul­tat des Brace-Tests zu ver­glei­chen. Der VAS-Mit­tel­wert sank von 6,7 [Stan­dard­ab­wei­chung (SD) 1,6] auf 2,5 Punk­te (SD 1,7) (p < 0.001) nach dem Brace-Test. Ins­ge­samt fiel der Test bei 48 Pati­en­ten posi­tiv aus. Davon unter­zo­gen sich 29 Pati­en­ten einer val­gi­sie­ren­den HTO. Der durch­schnitt­li­che VAS-Wert post­ope­ra­tiv betrug 1,9 (SD 1,7) Punk­te, wobei kein signi­fi­kan­ter Unter­schied zum Ergeb­nis des Brace-Tests vor­lag. 19 Pati­en­ten mit posi­ti­vem Test ent­schie­den sich zunächst für eine kon­ser­va­ti­ve The­ra­pie. Bei drei von neun Pati­en­ten mit nega­ti­vem Test wur­de eine Kniet­o­tal­en­do­pro­the­se implan­tiert. Die­se Stu­die zeigt, dass der vor­über­ge­hen­de Ein­satz einer val­gi­sie­ren­den Knie­ent­las­tungs­or­the­se durch­aus geeig­net ist, das zukünf­ti­ge Ope­ra­ti­ons­er­geb­nis einer HTO im Hin­blick auf die zu erwar­ten­de post­ope­ra­ti­ve Schmerz­re­duk­ti­on zu pro­gnos­ti­zie­ren. Der Brace-Test gibt sowohl dem Pati­en­ten als auch dem ortho­pä­di­schen Chir­ur­gen prä­ope­ra­tiv detail­lier­te­re Infor­ma­tio­nen, ins­be­son­de­re bei kri­ti­schen oder grenz­wer­ti­gen Indi­ka­tio­nen. Dem­zu­fol­ge stellt die­ser Test ein brauch­ba­res Instru­ment zum Tes­ten der Ent­las­tung vor der Indi­ka­ti­ons­stel­lung für eine HTO dar. Evi­denz­grad III.

Weiterlesen

Arthro­se – the­ra­peu­ti­sches Kon­zept und Hilfs­mit­tel­wahl aus Sicht der Tech­ni­schen Orthopädie

M. Ber­li
Die Arthro­se ist die häu­figs­te mus­ku­los­ke­letta­le Erkran­kung und die Haupt­ur­sa­che für Behin­de­run­gen im Alter. Um arthro­ti­sche Gelen­ke adäquat behan­deln zu kön­nen, ist es wich­tig, Bio­me­cha­nik und Pathome­cha­nis­men zu ver­ste­hen. In die­sem Arti­kel wer­den anhand einer Fra­gen­lis­te die Ent­schei­dungs­grund­la­gen einer fach­ge­rech­ten The­ra­pie erar­bei­tet und anschlie­ßend kon­ser­va­ti­ve Lösungs- respek­ti­ve Ver­sor­gungs­mög­lich­kei­ten anhand eines Pati­en­ten­bei­spiels mit einer Sprung­ge­lenks­ar­thro­se aufgezeigt.

Weiterlesen

Ein­fluss der Stumpf­län­ge Ober­schen­kel­am­pu­tier­ter auf bio­me­cha­ni­sche und meta­bo­li­sche Gangparameter

T. Schmalz, M. Bell­mann, J. Braun, S. Blu­men­tritt

Im Bei­trag wer­den bio­me­cha­ni­sche und meta­bo­li­sche Para­me­ter des ebe­nen Gehens einer Grup­pe Ober­schen­kel­am­pu­tier­ter kur­zer Stumpf­län­gen (n = 10; Stumpf­län­ge klei­ner als ein Drit­tel der Län­ge des kon­tra­la­te­ra­len Ober­schen­kel­seg­ments) mit denen einer Grup­pe mitt­le­rer und lan­ger Stümp­fe (n = 8) ver­gli­chen. Die kur­ze Stumpf­län­ge führt zu einer Ver­än­de­rung der Gang­mo­to­rik, die sich am deut­lichs­ten in einer durch­gän­gig gestreck­te­ren Posi­ti­on des pro­the­sen­sei­ti­gen Ober­schen­kel­seg­men­tes und einer Reduk­ti­on des gene­rier­ten Hüft­mo­men­tes mani­fes­tiert. Der meta­bo­li­sche Ener­gie­ver­brauch ist mit kur­zem Stumpf durch­schnitt­lich um ca. 15 % erhöht. Die Mess­da­ten bele­gen, dass die Funk­ti­on des von allen Ampu­tier­ten genutz­ten Pro­the­senknie­ge­lenks (C­Leg) unab­hän­gig von der Stumpf­län­ge voll­stän­dig gege­ben ist. Die mus­kel­phy­sio­lo­gi­schen und bio­me­cha­ni­schen Hin­ter­grün­de der ermit­tel­ten Stumpf­län­gen­ab­hän­gig­kei­ten wer­den diskutiert.

Weiterlesen

Neue Aspek­te und Indi­ka­ti­ons­hil­fe zu Knö­chel-Fuß-Orthe­sen mit Flexgelenken

D. Brams, H.Trebbin, W. Kaphingst
Die Ein­satz­mög­lich­kei­ten von Flex­ge­len­ken, ins­be­son­de­re im Anwen­dungs­be­reich der Unter­schen­kel­or­the­sen, sind gebräuch­lich und viel­sei­tig. Dies setzt aller­dings vor­aus, dass Fra­gen der patho­phy­sio­lo­gi­schen Indi­ka­ti­on, der bio­me­cha­ni­schen Gelenk­po­si­tio­nie­rung und der ver­schie­de­nen funk­tio­na­len Aus­füh­rungs­va­ri­an­ten erkannt und fall­spe­zi­fisch geklärt wur­den. Kor­rek­tur bzw. Sta­bi­li­sie­rung des Sprung­ge­len­kes in der Fron­tal­ebe­ne, Limi­tie­rung des Gelenk­be­we­gungs­um­fan­ges in der Sagit­tal­ebe­ne oder Gelenk­be­we­gungs­un­ter­stüt­zung sind unter­schied­li­che Ansprü­che und ver­lan­gen unter­schied­li­che tech­ni­sche Lösun­gen. Hier­bei spie­len nicht nur Kri­te­ri­en wie Pass­teil­aus­wahl, Zuschnitt und Form­ge­bung, geziel­te Ver­stei­fung oder Fens­te­rung, son­dern auch die Mate­ri­al­aus­wahl eine wich­ti­ge Rol­le bei der Erzie­lung gewünsch­ter Eigenschaften.

Weiterlesen

Ein­fluss­fak­to­ren auf die Gelenk­win­kel der unte­ren Extre­mi­tä­ten in der Orthe­tik – Indi­vi­du­el­le Grund­stel­lung und Rekon­struk­ti­on der Gelenk­win­kel bei der Gipsnegativerstellung

A. Dünn­wald, D. Sab­bagh, J. Fior, R. Gentz
Maß­ge­fer­tig­te Orthe­sen für die unte­ren Extre­mi­tä­ten ermög­li­chen bei neu­ro­lo­gi­schen Indi­ka­tio­nen das Gehen oder tra­gen deut­lich zur Ver­bes­se­rung des Gang­bil­des bei. Die Wirk­sam­keit einer Orthe­se ist aller­dings ent­schei­dend vom Auf­bau abhän­gig, der bereits bei der Gips­ne­ga­tiv­erstel­lung fest­ge­legt wird. Für die Kon­trol­le und die Über­tra­gung der indi­vi­du­el­len Grund­stel­lung mit deren kor­rek­ten Gelenk­win­keln gab es bis­her weder geeig­ne­te tech­ni­sche Hilfs­mit­tel noch gut struk­tu­rier­te Anlei­tun­gen. Eine neue Arbeits­tech­nik und ein neu­es Werk­zeug sol­len dabei hel­fen, Feh­ler bei der Ver­sor­gungs­pla­nung und der Gips­ne­ga­tiv­erstel­lung zu vermeiden.

Weiterlesen

Dyna­mi­sche Belas­tung von Pro­the­sen wäh­rend des Gehens – Berech­nung mit Hil­fe eines vir­tu­el­len Menschmodells

E. Rama­sa­my, B. Dorow, U. Schnei­der, O. Röhrle
Mit einem opti­schen Bewe­gungs­er­fas­sungs­sys­tem der Fir­ma Qua­li­sys wur­de der Gang eines unter­schen­kel­am­pu­tier­ten Pro­ban­den auf­ge­zeich­net. Zur Model­lie­rung des Pro­ban­den wur­de der 50-Per­zen­tilD­um­my „LSTC Hybrid III” ver­wen­det. Er wur­de durch „Ampu­ta­ti­on” an die Ana­to­mie des Pro­ban­den ange­passt, mit der zu unter­su­chen­den Pro­the­se „ver­sorgt” und anschlie­ßend mit den auf­ge­zeich­ne­ten Bewe­gungs­da­ten ani­miert. Eine mit LS-DYNA durch­ge­führ­te nicht­li­nea­re Fini­te-Ele­men­te-Ana­ly­se gab Ein­bli­cke in die in der Pro­the­se auf­tre­ten­den Span­nun­gen wäh­rend des Gehens. Sich wie­der­ho­len­de, arbeits- und zeit­auf­wen­di­ge Arbeits­schrit­te wur­den mit Hil­fe eines im Rah­men die­ser Arbeit ent­wi­ckel­ten Work­flows automatisiert.

Weiterlesen

Klas­si­fi­zie­rung von Gang­ty­pen bei Schlag­an­fall zur Stan­dar­di­sie­rung der orthe­ti­schen Versorgung

D. Sab­bagh, J. Fior, R. Gentz
Eine Klas­si­fi­zie­rung von Gang­ty­pen bei neu­ro­lo­gi­schen Indi­ka­tio­nen kann eine orthe­ti­sche Ver­sor­gung opti­mie­ren und zur bes­se­ren Kom­mu­ni­ka­ti­on im inter­dis­zi­pli­nä­ren Team bei­tra­gen. Die Iden­ti­fi­ka­ti­on bestimm­ter Aus­prä­gun­gen von Knie- und Fuß­stel­lung in „mid stance” erlaubt eine unkom­pli­zier­te Beur­tei­lung des Gang­bil­des nach einem Schlag­an­fall. In der vor­lie­gen­den Unter­su­chung soll über­prüft wer­den, ob eine Klas­si­fi­zie­rung von Schlag­an­fall­pa­ti­en­ten auf Grund­la­ge die­ser Para­me­ter gül­tig ist.

Weiterlesen