ZDH-Umfrage zur aktuellen Krisensituation
Das deutsche Handwerk ächzt unter dem Einfluss der vielen Krisen und Herausforderungen.
WeiterlesenDas deutsche Handwerk ächzt unter dem Einfluss der vielen Krisen und Herausforderungen.
WeiterlesenDas Handwerk hat mit fehlenden Fachkräften zu kämpfen. Viele junge Menschen entscheiden sich gegen eine Karriere im Handwerk und für eine akademische Laufbahn – auch weil es eine Vielzahl von Vorurteilen gegen das Handwerk gibt.
WeiterlesenIm Rahmen der Internationalen Handwerksmesse in München trafen sich die Führungskräfte der Wirtschaftsverbände – Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI), Deutscher Industrie- und Handelstag (DIHK) sowie der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) – mit Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) zum Spitzengespräch der Deutschen Wirtschaft.
WeiterlesenDer Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) ruft Betriebe dazu auf sich auch in diesem Jahr am Girls‘ Day und Boys‘ Day zu beteiligen. Der Zukunftstag findet am 28. April 2022 unter dem Motto „Es zählt, was du willst!“ statt. Bundesweit öffnen Unternehmen, Betriebe und Hochschulen ihre Türen und lassen Mädchen und Jungen in verschiedene Ausbildungsberufe und Studiengänge eintauchen – coronabedingt erneut vor Ort oder digital.
WeiterlesenNach einem Jahr Präsenz-Pause fand 2021 das Bundesfinale des Leistungswettbewerbs des Deutschen Handwerks (PLW) wieder in den Räumlichkeiten der Bundesfachschule für Orthopädie-Technik (BUFA) statt. An einem Wochenende präsentierten zwölf Landessieger:innen den Prüfern ihr Können.
WeiterlesenMit Blick auf die neue Bundesregierung formuliert der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) eine Vielzahl von Erwartungen. „Politik muss alles tun, um unsere Betriebe und deren Beschäftigte zu stärken“, betont Präsident Hans Peter Wollseifer. Wie eine Politik für starke Betriebe, gute Ausbildung, nachhaltige Entwicklung und eine digitale Zukunft aussehen kann, zeigt der ZDH in der Stellungnahme „Wissen, was zu tun ist“ auf.
WeiterlesenIn der aktuellen Fassung der Corona-Arbeitsschutzverordnung bleiben die bekannten Vorgaben für Betriebe in Bezug auf ein aktives Hygienekonzept, Kontaktreduzierungen und Testangebote weitestgehend in Kraft. Neu ist ein Passus zum Impf- oder Genesungsstatus von Arbeitnehmer:innen, der Hans Peter Wollseifer, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) insbesondere für die Gesundheitshandwerke nicht weit genug geht.
WeiterlesenTrotz der Pandemie haben Deutschlands Nachwuchshandwerker auch 2020 ihr berufliches Know-how und ihre Leidenschaft für ihren Beruf unter Beweis gestellt. Für ihre Leistungen wurden besondere Talente beim 69. Leistungswettbewerb des Handwerks „PLW – Profis leisten was” ausgezeichnet. Unter ihnen die Bundessiegerin der Orthopädietechniker:innen. Die OT-Redaktion sprach mit Sina Marie Reimann über ihre Erfahrungen.
WeiterlesenIn Sieben-Meilen-Stiefeln auf dem Weg zum E‑Rezept? Ganz so schnell geht es nicht. Seit mehr als 20 Jahren wird in Deutschland über das E‑Rezept debattiert, schon lange an der nötigen Infrastruktur herumgewerkelt. Nun ist klar: Der Terminplan steht. Was auf die Betriebe zukommt, erklärt Kim Nikolaj Japing von der Arbeitsgemeinschaft der Gesundheitshandwerke des ZDH.
WeiterlesenFür die Fachkräftesicherung im Handwerk haben die 53 Handwerkskammern (HWK) in Deutschland unzählige Beratungs- sowie Aus‑, Fort- und Weiterbildungsangebote für Handwerksbetriebe im Portfolio. Doch wie können Handwerkskammern die Aufmerksamkeit von Betriebsinhaberinnen und ‑inhabern sowie ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf diese Möglichkeiten lenken?
Weiterlesen