Digitales Fortbildungsformat: ISPO-to-go
Die ISPO Deutschland hat ein neues Format zur Fortbildung in der Technischen Orthopädie aufgesetzt.
WeiterlesenDie ISPO Deutschland hat ein neues Format zur Fortbildung in der Technischen Orthopädie aufgesetzt.
WeiterlesenDer 67. Jahreskongress der Fortbildungsvereinigung für Orthopädie-Technik (FOT) Ende September in Nürnberg beschäftigte sich u. a. mit der Frage, ob sich die Technische Orthopädie derzeit in einer Zeitenwende befindet.
WeiterlesenC. Dilthey, D. Hochmann
Der Beitrag beschreibt den methodischen Ansatz, mit dem eine anforderungsgerechte, dynamisch hochbelastete, vollständig additiv gefertigte Unterschenkel-Fuß-Orthese entwickelt werden konnte. Im ganganalytischen Vergleich konnte die Gleichwertigkeit zu einer handwerklich gefertigten Orthese nachgewiesen werden. Gleichzeitig bietet additive Fertigung eine Reihe von Vorteilen hinsichtlich Gewicht, Mikroklima und Akzeptanz.
Am 12. und 13. Mai fand das 14. Dortmunder Symposium Technische Orthopädie unter dem Thema „Neuromuskuläre Erkrankungen – Konservative Therapie und Hilfsmittelversorgung“ statt. Vor vollbesetztem Saal konnten Stefan Bieringer, Direktor der Bundesfachschule für Orthopädie-Technik (Bufa), und Prof. Dr. Christian Lüring, Direktor der Orthopädischen Klinik des Klinikums Dortmund, 110 Teilnehmende persönlich begrüßen sowie die Personen, die online teilnahmen, willkommen heißen.
WeiterlesenEs ist ein Thema, das die Branche bewegt: Dem Fach fehlen die Fachkräfte. Um seinem eigenen Anspruch als Partner der Betriebe gerecht zu werden, hat der Verlag OT deshalb nicht nur die monatlich erscheinende Serie „Fachkräfteoffensive OT“ ins Leben gerufen, sondern auch als vorläufigen Höhepunkt einen Live-Videotalk terminiert.
WeiterlesenDie niedersächsische Landeshauptstadt Hannover war Anfang Mai Schauplatz des Kongresses des deutschen Ablegers der Internationalen Gesellschaft für Prothetik und Orthetik (ISPO).
WeiterlesenÜber viele Jahrzehnte arbeitete der Facharzt für Orthopädie Prof. Dr. Georg Otto Neff eng mit den Gesundheitshandwerken Orthopädie-Technik und Orthopädie-Schuhtechnik zusammen. Am 16. Januar 2023 ist er nun im Alter von 84 Jahren verstorben. In zwei Nachrufen wird seinem Leben und Handeln gedacht.
WeiterlesenAm 7. Dezember 2022 fand zum 10. Mal das Heidelberger Symposium der Technischen Orthopädie statt. Nachdem im Jahr zuvor die Veranstaltung aufgrund der Corona-Pandemie online durchgeführt werden musste, fand das Symposium nun wie üblich wieder in persona statt. Die Organisation übernahm Merkur Alimusaj, Leiter der Technischen Orthopädie am Universitätsklinikum Heidelberg, in Zusammenarbeit mit der Carl-Bosch-Schule Heidelberg und dem Max-Born-Berufskolleg Recklinghausen.
Weiterlesen„Mit Begeisterung für unsere Patienten“ – unter diesem Motto lud der Deutsche Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) vom 25. bis 28. Oktober nach Berlin ein. Neben der Begeisterung für das jeweils eigene Fach ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Mediziner:innen, Orthopädie(schuh)techniker:innen sowie Physio- und Ergotherapeut:innen Voraussetzung für eine qualitätsgesicherte orthopädie(schuh)technische Versorgung. In vier Sessions tauschten sich diese Expertengruppen zum Tag der Technischen Orthopädie (TTO) am 26. und 27. Oktober im Rahmen des DKOU auf Augenhöhe über neueste interdisziplinäre Versorgungskonzepte und ‑pfade in Berlin aus.
WeiterlesenAuf großen Zuspruch stieß der 66. Jahreskongress der Fortbildungsvereinigung für Orthopädie-Technik e. V. (FOT) in Jena. Vom 23. bis 25. September nutzten täglich bis zu 160 Teilnehmer:innen das Veranstaltungsangebot unter dem Leitmotto „Moving forward!“.
Weiterlesen