Hamburger Wundtage
Austausch und Weiterbildung standen im Fokus der „Hamburger Wundtage“, zu denen Rehavital am 18. und 19. September in ihre Hamburger Zentrale eingeladen hatte.
WeiterlesenAustausch und Weiterbildung standen im Fokus der „Hamburger Wundtage“, zu denen Rehavital am 18. und 19. September in ihre Hamburger Zentrale eingeladen hatte.
Weiterlesen„Trotz des volatilen Marktumfeldes können wir auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken“, betonte Rehavital-Geschäftsführer Jens Sellhorn bei der Gesellschafterversammlung im Empire Riverside Hotel in Hamburg. „Und auch für das laufende Jahr haben wir uns ambitionierte Ziele gesetzt“ – mit diesen Worten stimmte er die anwesenden Verbundmitglieder und Branchenpartner:innen positiv auf die kommenden Monate ein.
WeiterlesenDie Gewinner:innen stehen fest: In diesem Jahr geht der Rehavital-Nachwuchsförderpreis zu Ehren von Josef Rahm an sieben Auszubildende im Verbund – darunter diesmal auch ein Sonderpreisträger.
WeiterlesenIm vergangenen Jahr wurde bekannt, dass das Bundeskartellamt ein Verfahren gegen die Arbeitsgemeinschaft von Leistungserbringergemeinschaften und Verbänden (ARGE) im Bereichen der Reha und Pflege aufgenommen hat. Ende Januar gingen nun die vorläufigen Ermittlungsergebnisse im Verfahren wegen gemeinsamer Preisaufschläge zulasten der Krankenkassen bei den Mitgliedern der ARGE ein.
WeiterlesenVertrauen und Veränderung – diese Begriffe haben sich wie ein roter Faden durch das Herbsttreffen des Next Generation Network (NGN), das Netzwerk der Leistungserbringergemeinschaft Rehavital für Nachwuchsführungskräfte des eigenen Verbunds, gezogen. Ziel war das niederländische Helmond. Dort besuchten die Teilnehmer:innen den Elektrorollstuhlhersteller Dietz Power, ein Tochterunternehmen der Dietz Group.
WeiterlesenEine hohe Qualität – das wünschen sich wohl alle am Versorgungsprozess beteiligten Akteure. Doch was zeichnet die Qualität eines Hilfsmittels und die der Versorgung aus? Welche Kriterien besonders und welche wenig relevant sind, hat die Fachhochschule (FH) Bielefeld nun mithilfe einer quantitativen Studie ermittelt – für die Projektverantwortlichen ein erster Schritt, um bisherige Vermutungen wissenschaftlich zu untermauern, Diskussionen in der Branche anzustoßen und eine Grundlage für Folgestudien zu schaffen.
WeiterlesenIm Juli 2021 schloss sie ihre Ausbildung zur Orthopädietechnikerin beim Freiburger Sanitätshaus Schaub KG ab – und das mit Erfolg. Für ihr besonderes Engagement und ihre herausragenden Leistungen wurde Natalie Vöttiner nun auch mit dem Josef-Rahm-Förderpreis 2021 ausgezeichnet. Womit sie überzeugen konnte, welchen Herausforderungen sie sich im Alltag stellt und warum ihre Ausbildung anders verlief als gedacht, verrät die 23-Jährige im Gespräch mit der OT-Redaktion.
WeiterlesenHamburg war am 9. und 10. Juni Schauplatz des neuen nationalen Branchentreffs „Rehavision“. Der Einladung der Leistungserbringergemeinschaft Rehavital, zu der rund 115 Sanitätshäuser und Gesundheitsfachbetriebe gehören, folgten mehr als 300 Gäste aus den Mitgliedsunternehmen sowie Industrie- und Netzwerkpartner.
WeiterlesenWelchen Stellenwert hat die OTWorld? Diese Frage beantworten der OT-Redaktion maßgebliche Protagonisten aus Verbänden und Politik sowie Hersteller in kurzen Gastbeiträgen.
WeiterlesenFür die Zukunftssicherung der OT-Branche machen die Leistungserbringergemeinschaft Rehavital und die PFH Private Hochschule Göttingen nun gemeinsame Sache: Seit dem 1. Januar 2022 besteht eine Bildungs- und Transferpartnerschaft im Studiengang Orthobionik.
Weiterlesen