CP im Titel – Interprofessionalität im Herzen
Teilnehmer aus verschiedenen Professionen machten das CP-Symposium in Münster zu einem Erfolg – mit Fachvorträgen, persönlichen Einblicken und Austausch auf Augenhöhe.
Teilnehmer aus verschiedenen Professionen machten das CP-Symposium in Münster zu einem Erfolg – mit Fachvorträgen, persönlichen Einblicken und Austausch auf Augenhöhe.
Das Symposium Cerebralparese bietet Fachärzt:innen, Therapeut:innen, sowie Orthopädie-& Rehatechniker:innen und Orthopädieschuhtechniker:innen eine umfassende Plattform, um sich über die neuesten Entwicklungen
WeiterlesenDie Teilnehmer:innen des 8. Symposiums Cerebralparese und Technische Orthopädie diskutierten neueste Erkenntnisse, Therapieoptionen und innovative Ansätze für CP-Patient:innen.
WeiterlesenDie 2016 veröffentlichte „Hilfsmittelmatrix Cerebralparese – eine Orientierungshilfe für die Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit CP“ wurde jetzt von einer multidisziplinären Arbeitsgruppe überarbeitet und aktualisiert.
WeiterlesenS. Rudolph
Die vorliegende Problematik bezieht sich auf das Auftreten von Kniebeugekontrakturen, die durch Muskelungleichgewichte, verkürzte und spastische Muskeln des Kniegelenks sowie eine längere Sitzhaltung verursacht werden. Diese Kontrakturen führen zu einem Knieextensionsdefizit und können zu einem beginnenden Kauergang mit Instabilität im Gangzyklus sowie Schwierigkeiten beim Stehen und Gehen führen. Die dynamische Dehnung von kontrakten Muskeln ist bei der Behandlung von Kontrakturen der unteren Extremitäten ein wichtiger Behandlungsansatz bei Kindern und Jugendlichen mit Cerebralparese. Das Ziel dieser Pilotstudie bestand darin, zu untersuchen, ob die Verwendung der CDS-Knieredressionsorthesen von Albrecht in Kombination mit der Anpassung der Federkraft dazu beitragen kann, die Knieextensionsdefizite zu reduzieren oder einer Verschlechterung entgegenzuwirken.
Kinder wollen die Welt entdecken. Mit allen Sinnen. Auf allen Wegen. Mit ihrem gesamten Körper. Und ohne Grenzen. An dieser Neugier und diesem Entdeckerdrang ändert auch eine körperliche Beeinträchtigung nichts. Doch im Alltag stehen viele Kinder vor großen Hürden und sind auf Unterstützung angewiesen. Gehhilfen und Rollstühle sollen Selbstständigkeit und Teilhabe fördern, doch die haben laut Maria Enge und Benjamin Pardowitz entscheidende Mankos. Gemeinsam haben die beiden Ingenieure ein Hilfsmittel entwickelt, das genau diese Schwächen ausgleichen soll.
WeiterlesenMit 220 Teilnehmer:innen aus Medizin, Orthopädie-Technik, Orthopädie-Schuhtechnik und Physiotherapie war das Symposium Cerebralparese auch in diesem Jahr wieder ausgebucht.
WeiterlesenFinn ist elf Jahre alt und braucht einen neuen Rollstuhl, der wirklich besonders sein muss. Sein Orthopädietechniker Stefan Gröger und Finns Mutter Lisa Moczigemba erklären am Beispiel des Jungen, warum richtiges Sitzen so wichtig ist.
WeiterlesenVier Tage lang stellten Rehakind, die Vereinigung für Kinderorthopädie (VKO), die Gesellschaft für Neuropädiatrie (GNP) und die Deutsche Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin (DGSPJ) Anfang Februar die Belange von Menschen mit Cerebralparese in den Mittelpunkt des Focus-CP-Rehakind-Kongresses.
WeiterlesenDie OTWorld steht im Jahr 2022 ganz im Zeichen des Wiedersehens. Die täglichen Highlights aus Kongress- und Messeprogramm hat die OT-Redaktion persönlich zusammengefasst und präsentiert sie jeden Morgen in ihren „Tipps des Tages“.
Weiterlesen