J. Heil
Die Sitzversorgung bei neuroorthopädisch erkrankten Kindern und Jugendlichen bedarf einer besonderen Aufmerksamkeit, da das Sitzen die am häufigsten eingenommene Position tagsüber ist. Vor allem die Aufrichtung in der sagittalen Ebene ermöglicht eine Verbesserung der Aufmerksamkeit, Rumpf- und Kopfkontrolle, Schluck- und Kaufunktion, dem Einsatz der oberen Extremität sowie der Atmung, da eine extensorische Haltung der Wirbelsäule eine Fehlhaltung in Rotation und Seitneigung erschwert.
Wichtig hierbei ist die Vermeidung des pathologischen Retrotilts des Beckens, bei dem das Kreuzbein nach dorsal abkippt, das Becken nach ventral rutscht und es so zu einer kyphotischen Haltung mit Verlust der Kopfkontrolle und Verschlechterung der oben genannten Funktionen kommt. Durch bestimmte Positionierungshilfen kann hier das Becken aufgerichtet gehalten und ein Vorrutschen vermindert werden. In einer von der Autorin durchgeführten Studie an 22 Kindern im Alter von 4–16 Jahren mit GMFCS III–V mit instabiler bzw. fehlender Sitzstabilität und kyphotischer Sitzfehlhaltung (anteriore Instabilität) konnte dies nachgewiesen werden, indem dorsal eine Beckenvorverlagerung das Kreuzbein anstützt, das Becken aufrecht hält, den Teilkörperschwerpunkt Brustkorb nach dorsal verschiebt und so die Sitzstabilität verbessert. Ein Retraktionssystem und eine Kante im Sitzpolster vor den Sitzbeinen verhindern weiter das Vorrutschen und Abkippen des Beckens.
Dies ist ein kostenpflichtiger Inhalt
Bitte melden Sie sich an um den kompletten Artikel zu lesen
Ihre Auswahlmöglichkeiten
360°-Fachportal
OT Fachartikel Tagespass
14,90 €/Tag
Sichern Sie sich mit dem OT Fachartikel Tagespass für 24 Stunden Zugriff auf unsere kostenpflichtigen Inhalte auf 360-ot.de.
Es bedarf keiner gesonderten Kündigung.
360°-Fachportal
OT Fachartikel Monatspass
29,90 €/Monat
Sichern Sie sich mit dem Monatspass für 30 Tage Zugriff auf unsere kostenpflichtigen Inhalte auf 360-ot.de.
Das Abo ist monatlich kündbar.
360°-Fachportal
OT Jahres-Abo Plus
169,90 €/Jahr
Mit dem Kombi-Angebot 360°-Fachexpertise sichern Sie sich ein Jahresabonnement des monatlich erscheinenden Magazins ORTHOPÄDIE TECHNIK und Sie haben in diesem Zeitraum Zugriff auf alle Inhalte der Website 360-ot.de.
Das Abo verlängert sich automatisch um ein weiteres Jahr, wenn es nicht mit einer Frist von zwei Monaten vor Ende der Vertragslaufzeit gekündigt wurde.
Der VVHC benennt bei seiner Mitgliederversammlung zentrale Zukunftsthemen der Homecare-Branche: E‑Rezept, Therapie-Management und neue Kassenverträge.
Kalkulationen gehören für OT-Betriebe und Sanitätshäuser zu den wichtigsten wirtschaftlichen Aufgaben. Daher ist Wissen zur richtigen Kalkulation bares Geld wert.
Seit fünf Jahren ist KIM fester Bestandteil der digitalen Kommunikation im Gesundheitswesen. Über 160.000 Einrichtungen nutzen den Dienst bereits – mit Millionen versendeter Nachrichten pro Woche.
Ottobock stellt bei den Paralympics 2026 in Milano Cortina den technischen Support – mit drei Werkstätten und einem internationalen Team.
Azubis der Orthopädie- und Rehatechnik Dresden entwickelten ein Autocockpit für Kinderbetten, das Angst vor OPs nimmt – ein Projekt, das bundesweit Aufmerksamkeit erhielt.
Dies ist ein kostenpflichtiger Inhalt
Bitte melden Sie sich an um den kompletten Artikel zu lesen
Ihre Auswahlmöglichkeiten
360°-Fachportal
OT Fachartikel Tagespass
14,90 €/Tag
Sichern Sie sich mit dem OT Fachartikel Tagespass für 24 Stunden Zugriff auf unsere kostenpflichtigen Inhalte auf 360-ot.de.
Es bedarf keiner gesonderten Kündigung.
360°-Fachportal
OT Fachartikel Monatspass
29,90 €/Monat
Sichern Sie sich mit dem Monatspass für 30 Tage Zugriff auf unsere kostenpflichtigen Inhalte auf 360-ot.de.
Das Abo ist monatlich kündbar.
360°-Fachportal
OT Jahres-Abo Plus
169,90 €/Jahr
Mit dem Kombi-Angebot 360°-Fachexpertise sichern Sie sich ein Jahresabonnement des monatlich erscheinenden Magazins ORTHOPÄDIE TECHNIK und Sie haben in diesem Zeitraum Zugriff auf alle Inhalte der Website 360-ot.de.
Das Abo verlängert sich automatisch um ein weiteres Jahr, wenn es nicht mit einer Frist von zwei Monaten vor Ende der Vertragslaufzeit gekündigt wurde.
Die DDG bietet eine neue Fortbildung für Orthopädieschuhmacher an, um die Versorgung von Menschen mit Diabetischem Fußsyndrom zu verbessern – mit Zertifikat, aktuellem Wissen und Fokus auf interdisziplinärer Zusammenarbeit.
Am 10. September entschied die virtuelle Mitgliederversammlung des Deutschen Industrieverbandes Spectaris über ihren Vorstand für die kommende Amtsperiode von drei Jahren.
Simon Schleifnig, Standortleiter Düsseldorf der Fairnet GmbH und Mitinitiator der „Wabenwelt“ der OTWorld.connect, erklärt im Gespräch mit der OT-Redaktion das Konzept hinter den Waben und die für die virtuellen Showrooms eingesetzte Technik.
Den Hygieneregeln in Pandemiezeiten angemessen, beging der Trägerverein der Bundesfachschule für Orthopädie-Technik (BUFA e.V.) im Vorfeld seiner Mitgliederversammlung am 8. September in Dortmund einen kleinen aber feinen Festakt zum 50-jährigen Jubiläum.
Digitalisierung, Qualitätssicherung und mehr Evidenz in der Orthetik und Prothetik stehen im Mittelpunkt der Symposien, Podien und Vorträge, die Merkur Alimusaj im Kongressprogramm der digitalen OTWorld.connect vom 27. bis 29. Oktober 2020 verantwortet.
Fachmesse trotz Pandemie? Die viertägige 62. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phlebologen (DGP), die als multimediale Hybridveranstaltung vom 2. bis 5. September 2020 unter der wissenschaftlichen Leitung von Dr. Tobias Hirsch (Halle) im Congress Center Leipzig stattfand, zeigte, wie gut das funktionieren kann.
Zum zehnten Tag des Handwerks am 19. September ruft der Deutsche Handwerkskammertag e. V. (DHKT) zum „24 Stunden Video Projekt“ auf. Am Tag des Handwerks soll einen ganzen Tag lang das Handwerk in all seinen Facetten zu sehen sein.
Ein Zukunftsbild für die Branche entwirft Marketingexperte und Trendforscher Oliver Leisse in seiner OTWorld.connect-Keynote „Die goldenen Zwanziger und die Zukunft im Gesundheitswesen – Neue Aufgaben, neue Chancen“ am 27. Oktober 2020.
Rund 50 Fachleute aus dem Umfeld der Technischen Orthopädie nahmen am 9. September 2020 an der 4. Fachtagung der Deutschen Gesellschaft für Interprofessionelle Hilfsmittelversorgung e. V. (DGIHV) teil, die Pandemie-bedingt erstmals rein virtuell stattfand.
Vom 27. bis 29. Oktober 2020 geht erstmals die digitale OTWorld.connect an den Start. Über Highlights, Technik und Ticketpreise der „Corona-Ausgabe“ der OTWorld informierten Alf Reuter, Präsident des Bundesinnungsverbands für Orthopädie-Technik (BIV-OT), Martin Buhl-Wagner, Geschäftsführer der Leipziger Messe GmbH, Kongresspräsident Michael Schäfer und Antje Voigmann, Projektdirektorin der OTWorld, bei einem Online-Roundtable.
Der Rollstuhl-Spezialist Permobil hat personelle Veränderungen bekannt gegeben. Dr. Raphael Ujlaky ist der Nachfolger von Patrick Jager.