Interview mit Prof. Hans Bruno Bauerfeind: Erfolg mit Qualität und Service
Prof. Hans B. Bauerfeind: „Wir sind ein Unternehmen, in dem es keine Rolle spielt, woher jemand kommt und welche Sprache jemand spricht.”
WeiterlesenProf. Hans B. Bauerfeind: „Wir sind ein Unternehmen, in dem es keine Rolle spielt, woher jemand kommt und welche Sprache jemand spricht.”
WeiterlesenVon Zeulenroda in die Welt: 1929 gründete Bruno Bauerfeind in der ostthüringischen Provinz eine Gummistrickerei. Das Städtchen war damals eine Hochburg der Fertigung medizinischer Kompressionsstrümpfe – Gummistrümpfe genannt.
WeiterlesenDie Landesarbeitsgemeinschaft für Orthopädie-Technik Nordrhein-Westfalen, zu der die Innungen der Regierungsbezirke Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und Münster angehören, hat im Rahmen ihrer Vorstands- und Beiratssitzung am 15. Mai in Dortmund Vorstandswahlen durchgeführt.
WeiterlesenZur Innungsversammlung der Innung für Orthopädie-Technik für den Regierungsbezirk Arnsberg standen am 8. Mai Neuwahlen des Führungsteams an. Nach 20 Jahren trat Helmut Röper vom gleichnamigen Sanitätshaus nicht mehr als Kandidat für das Amt des Obermeisters der Innung zur Verfügung.
WeiterlesenEinmal jährlich nutzen Vertreter aus Politik, Handwerk und der Selbstverwaltung des Gesundheitshandwerks den Parlamentarischen Abend der Gesundheitshandwerke zum Austausch. Gastgeber des Treffens am 8. Mai in Berlin war der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH).
WeiterlesenIm Anschluss an die Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt ist das Tarifservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) am 11. Mai 2019 offiziell in Kraft getreten.
WeiterlesenF.-J. Schingale
Die Behandlung des Lymphödems erfolgte vor dem Jahr 2017 in zwei Phasen nach Földi mit folgenden vier Therapiesäulen: 1. manuelle Lymphdrainage, 2. Hautpflege, 3. Kompressionstherapie, 4. Bewegung.
M. Schäfer, F. Muders, S. Kunz, K. Laassidi
Neuartige technologische Ansätze im Bereich der oberen Extremität ermöglichen ihren Anwendern eine verbesserte funktionale Nutzung der Prothese im Alltag. Neben Optimierungen im Bereich der Schafttechnologie nehmen auch intelligente Steuerungsmöglichkeiten, funktionale Prothesenpassteile und stumpfverbessernde chirurgische Eingriffe wesentlichen Einfluss auf das Versorgungsergebnis bei armamputierten Mitmenschen.
D. Kuhn, B. Freyberg-Hanl
Ein Resümee zum Einsatz von Exoskelett-Systemen in Deutschland ist der vorliegende Artikel von Dr. Daniel Kuhn und Birgit Freyberg-Hanl.
Vom 16. bis zum 18. Mai nutzten nach Angaben der Organisatoren rund 18.500 Fach- und Privatbesucher die Informationsangebote im Ausstellungsbereich und im Rahmenprogramm der 20. REHAB-Messe in Karlsruhe.
Weiterlesen