J. Heil
Die Sitzversorgung bei neuroorthopädisch erkrankten Kindern und Jugendlichen bedarf einer besonderen Aufmerksamkeit, da das Sitzen die am häufigsten eingenommene Position tagsüber ist. Vor allem die Aufrichtung in der sagittalen Ebene ermöglicht eine Verbesserung der Aufmerksamkeit, Rumpf- und Kopfkontrolle, Schluck- und Kaufunktion, dem Einsatz der oberen Extremität sowie der Atmung, da eine extensorische Haltung der Wirbelsäule eine Fehlhaltung in Rotation und Seitneigung erschwert.
Wichtig hierbei ist die Vermeidung des pathologischen Retrotilts des Beckens, bei dem das Kreuzbein nach dorsal abkippt, das Becken nach ventral rutscht und es so zu einer kyphotischen Haltung mit Verlust der Kopfkontrolle und Verschlechterung der oben genannten Funktionen kommt. Durch bestimmte Positionierungshilfen kann hier das Becken aufgerichtet gehalten und ein Vorrutschen vermindert werden. In einer von der Autorin durchgeführten Studie an 22 Kindern im Alter von 4–16 Jahren mit GMFCS III–V mit instabiler bzw. fehlender Sitzstabilität und kyphotischer Sitzfehlhaltung (anteriore Instabilität) konnte dies nachgewiesen werden, indem dorsal eine Beckenvorverlagerung das Kreuzbein anstützt, das Becken aufrecht hält, den Teilkörperschwerpunkt Brustkorb nach dorsal verschiebt und so die Sitzstabilität verbessert. Ein Retraktionssystem und eine Kante im Sitzpolster vor den Sitzbeinen verhindern weiter das Vorrutschen und Abkippen des Beckens.
Dies ist ein kostenpflichtiger Inhalt
Bitte melden Sie sich an um den kompletten Artikel zu lesen
Ihre Auswahlmöglichkeiten
360°-Fachportal
OT Fachartikel Tagespass
14,90 €/Tag
Sichern Sie sich mit dem OT Fachartikel Tagespass für 24 Stunden Zugriff auf unsere kostenpflichtigen Inhalte auf 360-ot.de.
Es bedarf keiner gesonderten Kündigung.
360°-Fachportal
OT Fachartikel Monatspass
29,90 €/Monat
Sichern Sie sich mit dem Monatspass für 30 Tage Zugriff auf unsere kostenpflichtigen Inhalte auf 360-ot.de.
Das Abo ist monatlich kündbar.
360°-Fachportal
OT Jahres-Abo Plus
169,90 €/Jahr
Mit dem Kombi-Angebot 360°-Fachexpertise sichern Sie sich ein Jahresabonnement des monatlich erscheinenden Magazins ORTHOPÄDIE TECHNIK und Sie haben in diesem Zeitraum Zugriff auf alle Inhalte der Website 360-ot.de.
Das Abo verlängert sich automatisch um ein weiteres Jahr, wenn es nicht mit einer Frist von zwei Monaten vor Ende der Vertragslaufzeit gekündigt wurde.
Der VVHC benennt bei seiner Mitgliederversammlung zentrale Zukunftsthemen der Homecare-Branche: E‑Rezept, Therapie-Management und neue Kassenverträge.
Kalkulationen gehören für OT-Betriebe und Sanitätshäuser zu den wichtigsten wirtschaftlichen Aufgaben. Daher ist Wissen zur richtigen Kalkulation bares Geld wert.
Seit fünf Jahren ist KIM fester Bestandteil der digitalen Kommunikation im Gesundheitswesen. Über 160.000 Einrichtungen nutzen den Dienst bereits – mit Millionen versendeter Nachrichten pro Woche.
Die OPED-Sanitätshäuser gehen in der Ausbildung ihrer Nachwuchskräfte neue Wege: Neben der klassischen betrieblichen Ausbildung und einem eigens gegründeten Azubi-Campus mit firmeninternen Fortbildungen steht nun auch eine fünftägige Lernreise fest im Ausbildungsplan.
Die DDG bietet eine neue Fortbildung für Orthopädieschuhmacher an, um die Versorgung von Menschen mit Diabetischem Fußsyndrom zu verbessern – mit Zertifikat, aktuellem Wissen und Fokus auf interdisziplinärer Zusammenarbeit.
Vom 27. bis 29. Oktober 2020 geht erstmals die digitale OTWorld.connect an den Start. Über Highlights, Technik und Ticketpreise der „Corona-Ausgabe“ der OTWorld informierten Alf Reuter, Präsident des Bundesinnungsverbands für Orthopädie-Technik (BIV-OT), Martin Buhl-Wagner, Geschäftsführer der Leipziger Messe GmbH, Kongresspräsident Michael Schäfer und Antje Voigmann, Projektdirektorin der OTWorld, bei einem Online-Roundtable.
Der Rollstuhl-Spezialist Permobil hat personelle Veränderungen bekannt gegeben. Dr. Raphael Ujlaky ist der Nachfolger von Patrick Jager.
Schein Orthopädie Service steht seit vier Generationen für einen bewussten und sensiblen Umgang mit der Orthopädie-Schuhtechnik, Mensch und Mobilität.
Die gute Nachricht: Im 1. Halbjahr 2020 verzeichneten die 105 gesetzlichen Krankenkassen (GKV) Einnahmen in Höhe von 129,9 Milliarden Euro und damit einen Einnahmenüberschuss von rund 1,3 Mrd. Euro, wie das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) bekannt gab.
Seit 1996 untersucht die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) jährlich die Bildungssysteme ihrer Mitgliedsstaaten sowie von zehn Partnerländern. Laut des im September 2020 veröffentlichten „Bericht 2019“ überzeugt das deutsche Bildungssystem vor allem im Bereich der beruflichen Bildung, während insbesondere auf dem Gebiet der Digitalisierung in schulischen Einrichtungen Nachholbedarf bestünde.
Europas größter Berufswettbewerb geht in die nächste Runde: Am 5. Dezember ehrt der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) die 130 besten Gesellen Deutschlands in Berlin.
Norbert Stein war 36 Jahre lang für den Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik tätig. Im Juli 2020 feierte der Justiziar und Geschäftsführer seinen Abschied.
Drei Tage, vier Kanäle und 60 Veranstaltungen – die OTWorld.connect stellt vom 27. bis zum 29. Oktober aktuelle und zukunftsweisende Konzepte für die internationale Hilfsmittelversorgung vor.
Neue Informationen zum digitalen Veranstaltungsformat OTWorld.connect gibt es bei einem digitalen „Round Table“ am 11. September von 13 Uhr bis 14:30 Uhr.
Unter der Überschrift #digitalOU2020 bietet die Akademie für Orthopädie und Unfallchirurgie (AOUC) vom 19. bis zum 23. Oktober 2020 eine neu entwickelte virtuelle Plattform an.