Otto­bock über­nimmt Pace Rehabilitation

Die Otto­bock-Fami­lie ist wei­ter­ge­wach­sen. Der glo­ba­le Hilfs­mit­tel­her­stel­ler erwei­tert mit der Über­nah­me von Pace Reha­bi­li­ta­ti­on sein Pati­en­ten­ver­sor­gungs­netz­werk in Groß­bri­tan­ni­en – ein wich­ti­ger Absatz­markt mit Wachs­tums­po­ten­zi­al für die Duderstädter. 

Weiterlesen
Anzeige

Bestä­ti­gung für die Berufswahl

Tron­je Kop­pel­mann beleg­te beim Leis­tungs­wett­be­werb des Deut­schen Hand­werks (PLW) beim Bun­des­fi­na­le den zwei­ten Platz. Der 25-Jäh­ri­ge, der sich in sei­ner Frei­zeit sei­nen Hob­bys Pop­kul­tur, Lite­ra­tur und Kunst wid­met, spricht im OT-Inter­view über sei­ne Erfah­run­gen im Leis­tungs­wett­be­werb, dar­über, was ihn antreibt und wie die Zukunft der Ortho­pä­die-Tech­nik aus­se­hen könnte. 

Weiterlesen

Nach­wuchs­ta­len­te kämp­fen um Bundessieg

Seit mehr als einem hal­ben Jahr­hun­dert mes­sen sich Absolvent:innen der Berufs­aus­bil­dun­gen in 130 Gewer­ken im Leis­tungs­wett­be­werb des Deut­schen Hand­werks (PLW). Vie­le müs­sen sich auf meh­re­ren Wett­be­werbs­stu­fen gegen die Kon­kur­renz behaup­ten: von der Innungs- über die Kam­mer- und Lan­des­ebe­ne bis hin zum Bun­des­wett­be­werb der Landessieger:innen.

Weiterlesen

Mit Per­sön­lich­keit zum Ziel

Der Kun­de ist immer König? Ana­sta­sia Ana­sta­sia­dou, ­Inha­be­rin des OST-Betriebs Foo­to­pia, sieht das anders und schreckt auch vor wei­te­ren pro­vo­kan­ten Posi­tio­nen nicht zurück. Egal ob Ein­rich­tung, Wer­bung, Pro­duk­te oder Spra­che – die Ortho­pä­die­schuh­ma­cher-Meis­te­rin hat anfangs bewusst Ver­wir­rung stif­ten wol­len, um ihrem Betrieb in Stein­au an der Stra­ße Leben und vor allem Per­sön­lich­keit ein­zu­hau­chen. Im Gespräch mit der OT-Redak­ti­on, der Sie gleich zu Beginn das Du anbie­tet, erzählt sie, wor­auf sie beim Umgang mit ihren Kund:innen Wert legt und war­um sie selbst zu sein dafür die Grund­vor­aus­set­zung ist.

Weiterlesen

Spür­ba­rer Scha­den für die Leistungserbringer

Eine fal­sche Zuord­nung, eine man­gel­haf­te Begrün­dung oder schlicht ein feh­len­der Stem­pel – die Anläs­se für Abset­zun­gen von ein­ge­reich­ten Hilfs­mit­tel­leis­tun­gen sei­tens der Kos­ten­trä­ger sind viel­fäl­tig. Neben dem damit ver­bun­de­nen büro­kra­ti­schen Auf­wand in der Nach­be­ar­bei­tung sind auch finan­zi­el­le Ein­bu­ßen für die OT-Betrie­be ein Ärgernis.

Weiterlesen

Euro­com for­dert zukunfts­fä­hi­ge Datenpolitik

„Die EU setzt einen wahr­haft his­to­ri­schen Schritt auf dem Weg zur digi­ta­len Gesund­heits­ver­sor­gung in der EU“, sag­te die EU-Gesund­heits­kom­mis­sa­rin Stel­la Kyria­ki­des (Zypern) anläss­lich des vor­ge­leg­ten Vor­schlags zum gemein­sa­men Euro­päi­schen Daten­raum (Euro­pean Health Data Space/EHDS) im Mai 2022. Knapp sie­ben Mona­te spä­ter griff die Euro­com, die Her­stel­ler­ver­ei­ni­gung für Kom­pres­si­ons­the­ra­pie, ortho­pä­di­sche Hilfs­mit­tel und digi­ta­le Gesund­heits­an­wen­dun­gen, die­ses The­ma auf und ver­öf­fent­lich­te ein Posi­ti­ons­pa­pier, in dem zen­tra­le For­de­run­gen benannt werden. 

Weiterlesen

Alf Reu­ter in den UDH-Vor­stand gewählt

Alf Reu­ter, Prä­si­dent des Bun­des­in­nungs­ver­ban­des für Ortho­pä­die-Tech­nik (BIV-OT), ist auf dem Deut­schen Hand­werks­tag in Augs­burg in den Vor­stand des Unter­neh­mer­ver­ban­des Deut­sches Hand­werk (UDH) gewählt worden. 

Weiterlesen

Focus-CP-Reha­kind-Kon­gress: „Nur gemein­sam sind wir stark“

Zwei Mal muss­te er coro­nabe­dingt ver­scho­ben wer­den – umso grö­ßer ist die Freu­de bei den Orga­ni­sa­to­ren, dass der Focus-CP-Reha­kind-Kon­gress nun end­lich statt­fin­det. In der Mes­se Dort­mund tref­fen vom 1. bis 4. Febru­ar 2023 Wis­sen­schaft und Evi­denz auf geleb­te Pra­xis und aktu­el­le Ver­sor­gungs­mög­lich­kei­ten sowie Vertreter:innen aus Medi­zin, The­ra­pie und Tech­nik auf Betrof­fe­ne und deren Fami­li­en. Für die OT gibt das Kon­gress­prä­si­di­um um Dr. med. Maria del Pilar Andri­no Gar­cia (Essen), Prof. Dr. med. Tho­mas Dre­her (Zürich) und Univ.-Prof. (em.) Dr. med. Rüdi­ger Kraus­pe (Düs­sel­dorf) einen Ein­blick in das Pro­gramm, ver­rät, auf wel­che High­lights sich die Besucher:innen freu­en kön­nen und wel­che Her­aus­for­de­run­gen es in der Behand­lung und Betreu­ung von Kin­dern und Jugend­li­chen mit Behin­de­rung aktu­ell zu meis­tern gilt.

Weiterlesen

Neue Serie: Mit ver­ein­ten (Fach)kräften

Wie kom­men Betrie­be an den benö­tig­ten Berufs­nach­wuchs, wie hält man Fach­kräf­te in den eige­nen Rei­hen, wie ver­hin­dert man, dass fach­frem­de Arbeit­ge­ber Leu­te abwer­ben? Die­se und noch wei­te­re Fra­gen haben die OT-Redak­ti­on, auch nach zahl­rei­chen Gesprä­chen mit den Vertreter:innen aus dem Fach, dazu bewegt, eine neue Serie ins Leben zu rufen: die „Fach­kräf­te­of­fen­si­ve OT“. 

Weiterlesen

Gemein­sam statt ein­sam – Aus­bil­den im Verbund

Eine Mög­lich­keit, dem Fach­kräf­te­man­gel zu begeg­nen, ist selbst jun­ge Men­schen per Berufs­aus­bil­dung ins Hand­werk zu füh­ren. Doch man­che Betrie­be eig­nen sich viel­leicht nicht ganz so gut wie ande­re für eine Berufs­aus­bil­dung auf­grund der eige­nen Spe­zia­li­sie­rung auf einen Ver­sor­gungs­schwer­punkt. Dass dies kei­ne Hür­de sein muss, zeigt das Bei­spiel des Betriebs „Ein­fach machen“ – Tech­ni­sche Kin­der­or­tho­pä­die aus Ulm. Felix Hauß­mann, einer der drei Geschäfts­füh­rer, erklärt im OT-Inter­view, wie sein jun­ger Betrieb trotz Spe­zia­li­sie­rung jun­ge Men­schen ins Fach bringt – dank der Aus­bil­dung im Verbund.

Weiterlesen
Anzeige