Näder: Weiteres Wachstum für Ottobock
Vor rund sieben Jahren stieg die Private-Equity-Gesellschaft EQT bei Ottobock ein und übernahm ein Fünftel des Unternehmens.
WeiterlesenVor rund sieben Jahren stieg die Private-Equity-Gesellschaft EQT bei Ottobock ein und übernahm ein Fünftel des Unternehmens.
WeiterlesenDas deutsche Gesundheitswesen muss beim Thema Nachhaltigkeit nachsitzen. So lautet das Fazit einer vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) in Auftrag gegebenen Studie zur Nachhaltigkeit.
WeiterlesenWhatsapp oder Facebook-Messenger sind Programme, mit denen weltweit viele Millionen Menschen sich täglich Nachrichten schreiben.
WeiterlesenAntrag abgelehnt. So simpel diese zwei Worte klingen, so komplex und langwierig können die Prozesse sein, die davor und dahinter stehen. Während manche Kostenvoranschläge schnell bewilligt sind, brauchen Orthopädietechniker:innen für andere einen längeren Atem. Insbesondere dann, wenn die Versorgung über den Standard hinausgeht. Innovationen – und die sind gerne mal kostspielig – müssen bei den Kostenträgern gut begründet und manchmal auch erst einmal erklärt werden. Die Erfahrung macht Michael Stolle, Orthopädietechniker beim Essener Sanitätshaus Luttermann, täglich. Als „Koordinator Kostenträger Technische Orthopädie“ unterstützt er die Kolleg:innen bei der Antragsstellung und steht im ständigen Austausch mit den Krankenkassen. Vor welche Herausforderungen stellt ihn das? Und wie beugt man Diskussionen und Ablehnungen erfolgreich vor? Das und mehr erläutert Stolle am Beispiel der myoelektrischen Armorthese MyoPro, die Menschen dabei unterstützt, die Funktionen der gelähmten oder geschwächten oberen Extremitäten wiederherzustellen.
WeiterlesenVom 14. bis 17. Mai 2024 werden wieder mehr als 18.000 Besucher:innen in den Leipziger Messehallen zur OTWorld erwartet. Bei fast jeder/jedem von ihnen ist das Smartphone ein treuer Begleiter, das nicht nur zum Nachrichtenschreiben und Telefonieren gut ist, sondern auch die aktuellen Informationen der Branche parat hält.
WeiterlesenDas Zentrum der OTWorld liegt auch in diesem Jahr wieder in Halle 3.
WeiterlesenAm 28. August beginnen in Paris die Paralympics 2024 – für alle teilnehmenden Sportler:innen ein besonderes Ereignis, insbesondere für die Athlet:innen des Gastgeberlandes Frankreich. Zu ihnen gehört auch Abel Aber, der davon träumt, in der Disziplin „Kanu-Sprint“ die Goldmedaille zu gewinnen.
WeiterlesenDas Bundesgesundheitsministerium hat jüngst die Zahlen zu den voraussichtlichen Finanzergebnissen der GKV für das Jahr 2023 veröffentlicht.
WeiterlesenIm Mai geht es für ihn heiß her. Im Format „Grill den Präsidenten“ stellt sich Alf Reuter bei der OTWorld den Fragen des Publikums rund um brennende Themen aus der Branche. Im Gespräch mit der OT-Redaktion blickt der Präsident des Bundesinnungsverbandes für Orthopädie-Technik (BIV-OT) gemeinsam mit Martin Buhl-Wagner, Geschäftsführer der Leipziger Messe, auf dieses und weitere Highlights aus Messe und Kongress voraus.
WeiterlesenU. Hafkemeyer1, C. Kramer2, K. Werner2, Ch. Gäher3, T. Mielsch3, J. Siebeneck4, M. Siebels4
Die dynamische Unterschenkelorthese nach Hafkemeyer wird seit etwa 2006 erfolgreich bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit neuroorthopädischen Krankheitsbildern (cerebrale Bewegungsstörungen wie unilaterale oder bilaterale Cerebralparese/spastische Hemiparese, Diparese, Tetraparese) eingesetzt sowie bei Patienten mit neuromuskulären Erkrankungen (hereditäre moto-sensorische Neuropathie [HMSN], Multiple Sklerose [MS], Muskeldystrophie etc.), aber auch bei Patienten mit Syndromerkrankungen (Spina bifida, Down-Syndrom, Arthrogryposis multiplex congenita [AMC], Dravet-Syndrom, Autismusspektrum-Störungen, Triple-X-Syndrom etc.). Bei all diesen Krankheitsbildern geht es in erster Linie um die Korrektur der Fußfehlstellung, um Wachstumslenkung und um die Vermeidung oder das zeitliche Hinausschieben einer möglichen Operation sowie um die Verbesserung der Gangqualität, der Gangsicherheit und der Gangdynamik. Mit verschiedenen Versorgern aus Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen wurde diese Orthese ständig weiterentwickelt und individualisiert. Sie kann inzwischen hochindividuell an die jeweiligen Befunde angepasst werden. Zu den Versorgern gehören in erster Linie die Firmen Technische Orthopädie & Rehatechnik Kramer GmbH & Co. KG (Papenburg), Sanitätshaus Gäher GmbH & Co. KG (Münster) sowie Siebeneck Orthopädietechnik GmbH (Münster).