
Vom Spielplatz zum Para-Sport
Der Spielgerätehersteller FHS kooperiert mit TSV Bayer 04 Leverkusen, um barrierefreie Spielplätze zu gestalten und junge Para-Athleten zu fördern.
WeiterlesenDer Spielgerätehersteller FHS kooperiert mit TSV Bayer 04 Leverkusen, um barrierefreie Spielplätze zu gestalten und junge Para-Athleten zu fördern.
WeiterlesenLangstreckenläufer Hendrik Pfeiffer über die Bedeutung von Kompression im Profisport, seinen Weg aus der Verletzungskrise und die Rolle orthopädischer Hilfsmittel für Leistung und Regeneration.
WeiterlesenIhr Smartphone wird zum Präzisionsscanner.
WeiterlesenDas französische Unternehmen Proteor hat den 3D-Druck-Spezialisten Filament Innovations übernommen. Damit erweitert der Hersteller sein digitales Angebot um Scanner, Modifikationssoftware und 3D-Druckverfahren.
Weiterlesen3D-Scantechniken / Möglichkeiten einer digitalen Körpermodellerstellung
WeiterlesenN. Fürup
In diesem Fachartikel wird die Wichtigkeit der Kompressionstherapie im Bereich des Ulcus cruris venosum (UCV) im Rahmen einer interdisziplinären Behandlung von Wunden im prä- und poststationären Bereich erläutert. Hilfreich hierfür ist ein Blick auf die Wirkmechanismen und klinischen Charakteristika sowie die therapeutischen Ansätze, die Ängste von Patienten und die Rolle der Angehörigen [vgl. Deutsche Gesellschaft für Phlebologie und Lymphologie e. V. S2K-Leitlinie Diagnostik und Therapie des Ulcus cruris venosum. Stand 22.01.2024. Registernummer 037–009. https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/037–009 (Zugriff am 25.08.2024)]. In der UCV-Behandlung ist die Kompressionstherapie unabdingbar. Unbeachtet bleiben hier oftmals Patienten im prä- sowie im poststationären Bereich. Hier ist eine Kompressionstherapie je nach Diagnose, Eingriffsverfahren und Lage der Wunde erwähnenswert und indiziert. Mithilfe der Kompressionstherapie können deutliche Erfolge bei der Wundheilung und der frühen Mobilisierung erreicht werden.
S. Breier, C. Adami
Die partielle Amputation der Hand stellt die häufigste Amputationsart im Bereich der oberen Extremitäten dar. Können rekonstruktive Maßnahmen die Form und Funktion der Hand nur unzureichend wiederherstellen, vermögen Teilhandprothesen die Funktionalität und damit die Unabhängigkeit betroffener Menschen erheblich zu verbessern. Aufgrund des technischen Fortschritts haben sich die Möglichkeiten der prothetischen Versorgung nach teilweiser Amputation der Hand entscheidend weiterentwickelt. In diesem Fachartikel sollen die derzeit verfügbaren prothetischen Möglichkeiten nach einer Teilhandamputation vorgestellt werden. Besonderer Fokus liegt dabei auf den Eigenkraftprothesen, die hohen Belastungsanforderungen standhalten. Die multidisziplinäre Zusammenarbeit, die für eine erfolgreiche Versorgung unabdingbar ist, wird anhand eines Fallbeispiels verdeutlicht.
Seit 2023 ist Fritz Krügener auf einer Mission: Er will „Babys retten“. Und zwar mit maßgeschneiderten Cranio-Orthesen aus dem 3D-Drucker. Bisherige Modelle überzeugten ihn nicht komplett. Also nahm er das Ganze selbst in die Hand und tüftelte an einer Lösung.
Branchenumfrage zur Hilfsmittelversorgung: Das Bündnis „Wir versorgen Deutschland“ (WvD) sammelt bis 30. März Daten zu Bürokratie, Digitalisierung und Fachkräftemangel – jetzt teilnehmen!
WeiterlesenFachkräfte sind und bleiben Mangelware, auch im Jahr 2025. Damit der Bedarf an gut ausgebildeten Fachleuten in Zukunft gedeckt werden kann, engagieren sich Betriebe und Verbände auf unterschiedlichen Veranstaltungen zur Mitarbeitergewinnung.
Weiterlesen