T. Stief1, T. Sprekelmeyer1, 2
Orthopädische Einlagen, besonders Sensomotorische Fußorthesen (SMFO), erfordern eine individuelle und strukturierte Versorgung und hohe fachliche Kompetenz. Bis 2022 fehlte ein einheitlicher Standard in dem Versorgungsbereich. Der neue Standard für die Versorgung mit Einlagen beschreibt u. a. einen dreistufigen Versorgungsprozess: Informationserhebung und Versorgungszieldefinition, Umsetzung der Ziele im Rahmen der Versorgung sowie Auslieferung mit Überprüfung des Erreichens der Ziele. Ein Beispiel aus der Versorgungspraxis mit SMFO zeigt den Mehrwert dieses zielgerichteten Vorgehens.
Dies ist ein kostenpflichtiger Inhalt
Bitte melden Sie sich an um den kompletten Artikel zu lesen
Ihre Auswahlmöglichkeiten
360°-Fachportal
OT Fachartikel Tagespass
14,90 €/Tag
Sichern Sie sich mit dem OT Fachartikel Tagespass für 24 Stunden Zugriff auf unsere kostenpflichtigen Inhalte auf 360-ot.de.
Es bedarf keiner gesonderten Kündigung.
360°-Fachportal
OT Fachartikel Monatspass
29,90 €/Monat
Sichern Sie sich mit dem Monatspass für 30 Tage Zugriff auf unsere kostenpflichtigen Inhalte auf 360-ot.de.
Das Abo ist monatlich kündbar.
360°-Fachportal
OT Jahres-Abo Plus
169,90 €/Jahr
Mit dem Kombi-Angebot 360°-Fachexpertise sichern Sie sich ein Jahresabonnement des monatlich erscheinenden Magazins ORTHOPÄDIE TECHNIK und Sie haben in diesem Zeitraum Zugriff auf alle Inhalte der Website 360-ot.de.
Das Abo verlängert sich automatisch um ein weiteres Jahr, wenn es nicht mit einer Frist von zwei Monaten vor Ende der Vertragslaufzeit gekündigt wurde.
Der VVHC benennt bei seiner Mitgliederversammlung zentrale Zukunftsthemen der Homecare-Branche: E‑Rezept, Therapie-Management und neue Kassenverträge.
Kalkulationen gehören für OT-Betriebe und Sanitätshäuser zu den wichtigsten wirtschaftlichen Aufgaben. Daher ist Wissen zur richtigen Kalkulation bares Geld wert.
Die elektronische Patientenakte (ePA) gilt als zentrale Datendrehscheibe für das Gesundheitswesen – eine grundsätzlich gute Idee, deren Umsetzung bislang aber hinter den Erwartungen zurückbleibt. Ein Interview mit Prof. Dr. Frank Braatz zu diesem Thema.
Neue Rollen für Azubis: Während die erfahrenen Meister ihren Lehrlingen das Handwerk beibringen, sind es die Azubis, die ihren Ausbildungsbetrieben bei der Digitalisierung helfen.
Die DDG bietet eine neue Fortbildung für Orthopädieschuhmacher an, um die Versorgung von Menschen mit Diabetischem Fußsyndrom zu verbessern – mit Zertifikat, aktuellem Wissen und Fokus auf interdisziplinärer Zusammenarbeit.
Philipp Hoefer, Leiter Vertrieb & Marketing und Prokurist der Otto Bock HealthCare Deutschland GmbH, begrüßt die Fortschritte in der digitalen Transformation von Gesundheitsmessen.
Kongresspräsident Michael Schäfer lädt alle Interessierten aus dem Fach ein, auf der OTWorld.connect die Weichen für die Zukunft der Versorgung zu stellen.
Als Orthopäde, Kinderorthopäde sowie ausgebildeter Physio- und Bobath-Therapeut verfügt Dr. med. Ulrich Hafkemeyer als Chefarzt am Sozialpädiatrischen Zentrum Westmünsterland der Christophorus Kliniken Coesfeld über ein interprofessionelles Know-how, das jungen Patientinnen und Patienten aus dem gesamten Bundesgebiet und mittlerweile auch aus Österreich, der Schweiz und den Benelux-Ländern zugutekommt. Im Interview gibt er eine Übersicht über das Versorgungsteam am SPZ, hebt die Zusammenarbeit mit der Orthopädie-Technik und Orthopädie-Schuhtechnik hervor und erklärt ausführlich die Versorgung von Schlaganfallpatienten mit einer dynamischen Unterschenkelorthese in Prepreg-Technik nach Hafkemeyer.
Ob per PC, Laptop, Tablet oder Smartphone – die Teilnahme an der rein digitalen OTWorld.connect ist ohne spezielle App oder Software jederzeit möglich. Einzige Bedingung: eine Registrierung jedes einzelnen Teilnehmers im Vorfeld oder während des Veranstaltungszeitraums vom 27. bis 29. Oktober.
Mit einem abgesicherten Hygiene-Konzept, passend zum aktuellen Corona-Geschehen in Nordrhein-Westfalen, fand am 4. September die Lossprechungsfeier der Innung für Orthopädie-Technik Düsseldorf statt.
Am 10. September entschied die virtuelle Mitgliederversammlung des Deutschen Industrieverbandes Spectaris über ihren Vorstand für die kommende Amtsperiode von drei Jahren.