S. Simon1, S. Woltring2, A. Heine3, C. Dindorf1, J. Dully1, M. Fröhlich1
Patellofemorale Schmerzen (PFS) beeinträchtigen den Alltag Betroffener erheblich und mindern folglich die Lebensqualität. Orthopädische Einlagen (synonym in diesem Beitrag: Fußorthesen) stellen eine nicht-invasive und kostengünstige orthopädische Intervention dar, die biomechanische Faktoren wie die Kinematik des Sprung- und Kniegelenks bei gegebener Fußdeformität beeinflussen kann. Diese Studie untersucht die Auswirkungen von biomechanischen (BMFOs) und sensomotorischen Fußorthesen (SMFOs) auf Patienten mit Fußdeformität und PFS.
Dies ist ein kostenpflichtiger Inhalt
Bitte melden Sie sich an um den kompletten Artikel zu lesen
Ihre Auswahlmöglichkeiten
360°-Fachportal
OT Fachartikel Tagespass
14,90 €/Tag
Sichern Sie sich mit dem OT Fachartikel Tagespass für 24 Stunden Zugriff auf unsere kostenpflichtigen Inhalte auf 360-ot.de.
Es bedarf keiner gesonderten Kündigung.
360°-Fachportal
OT Fachartikel Monatspass
29,90 €/Monat
Sichern Sie sich mit dem Monatspass für 30 Tage Zugriff auf unsere kostenpflichtigen Inhalte auf 360-ot.de.
Das Abo ist monatlich kündbar.
360°-Fachportal
OT Jahres-Abo Plus
169,90 €/Jahr
Mit dem Kombi-Angebot 360°-Fachexpertise sichern Sie sich ein Jahresabonnement des monatlich erscheinenden Magazins ORTHOPÄDIE TECHNIK und Sie haben in diesem Zeitraum Zugriff auf alle Inhalte der Website 360-ot.de.
Das Abo verlängert sich automatisch um ein weiteres Jahr, wenn es nicht mit einer Frist von zwei Monaten vor Ende der Vertragslaufzeit gekündigt wurde.
Gleich zwei baden-württembergische Unternehmen der Hilfsmittelbranche öffneten kürzlich ihre Türen für politische Entscheidungsträger, um Einblicke in ihre Arbeit zu geben und drängende Fragen der Gesundheitsversorgung zu diskutieren.
Kalkulationen gehören für OT-Betriebe und Sanitätshäuser zu den wichtigsten wirtschaftlichen Aufgaben. Daher ist Wissen zur richtigen Kalkulation bares Geld wert.
Die Digitalisierung im Gesundheitswesen schreitet voran. Auch die Hilfsmittelleistungserbringer werden künftig an die Telematikinfrastruktur (TI) angebunden. Für die OT-Betriebe heißt es unter anderem: Die technischen und organisatorischen Anforderungen der TI-Anbindung verursachen Investitions- und Betriebskosten – deren Refinanzierung ist bislang jedoch ungeklärt.
Das 13. Nürtinger Gelenksymposium von Sporlastic beleuchtet am 19. und 20. September die interdisziplinäre Versorgung von Achillessehne bis Fuß.
Feierlicher Moment im Alten Rathaus München: Die Landesinnung Bayern für Orthopädietechnik hat 87 Absolventinnen und Absolventen freigesprochen.
Die DDG bietet eine neue Fortbildung für Orthopädieschuhmacher an, um die Versorgung von Menschen mit Diabetischem Fußsyndrom zu verbessern – mit Zertifikat, aktuellem Wissen und Fokus auf interdisziplinärer Zusammenarbeit.
Einstimmig haben sich die Organisatoren der OTWorld.connect um den Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik (BIV-OT) und die Leipziger Messe GmbH Ende August mit Blick auf das aktuelle Pandemiegeschehen dazu entschieden, die diesjährige Ausgabe vom 27. bis zum 29. Oktober in einem rein digitalen Format zu veranstalten.
Wer eine digitale Messewelt erschafft, der hat natürlich alle Verbreitungskanäle im Blick. Für die OTWorld.connect haben wir die wichtigsten offiziellen Kanäle einmal zusammengestellt.
Der Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik (BIV-OT) kritisiert die gesetzliche Krankenkasse IKK Classic für die Unterzeichnung eines Einzelvertrages für die Versorgung mit rehatechnischen Hilfsmitteln.
Seit 2017 unterstützt der gemeinnützige Verein „ProUganda“ die orthopädietechnische Versorgung in Uganda mit Know-how, aber auch praktischer Hilfe in Form eines eigenen orthopädietechnischen Zentrums, wo deutsche und ugandische Orthopädietechniker Hand in Hand arbeiten.
Vom 27. bis 29. Oktober findet die OTWorld.connect im digitalen Format statt. Passend dazu werden 45 Workshops von Unternehmen aus der Branche für Orthopädietechniker, Orthopädieschuhmacher und Mitarbeiter im Sanitätsfachhandel angeboten. Dabei soll ein intensiver Austausch ermöglicht werden.
Im Rahmen der BVMed-Jahrespressekonferenz erklärte der BVMed-Vorstandsvorsitzende Dr. Meinrad Lugan zur Lage der Medizintechnikbranche in der aktuellen Situation: „Wir haben gezeigt, dass wir nicht nur eine interessante, sondern auch wichtige Branche sind.“
Zu 100 Prozent virtuell fand am 5. September 2020 das 9. Berliner Lymphsymposium statt. Neben aktuellen Forschungsergebnissen standen auch klinische Fragestellungen im Mittelpunkt. Möglichkeiten der plastischen Chirurgie bei Lymphödemerkrankungen, aktuelle Studienergebnisse neuer Kompressionsvarianten sowie „Live“-Patientenversorgungen rundeten das Programm ab. Alle Vorträge stehen darüber hinaus im Anschluss den Teilnehmern zusätzlich in der Mediathek zur Verfügung.
Nach Angaben der Deutschen Krebsgesellschaft erkrankt derzeit eine von acht Frauen in Deutschland im Laufe ihres Lebens an Brustkrebs. Das sind rund 70.000 Frauen pro Jahr. Auch Männer können an Brustkrebs erkranken, rund 700 Diagnosen werden jährlich gestellt.