AnzeigeMiami J® Select von Össur
Die Miami J® Select wird den Anforderungen an Handhabung, Tragekomfort und Immobilisierung durch das neue Design und die verwendeten Materialien vollumfänglich gerecht.
WeiterlesenDie Miami J® Select wird den Anforderungen an Handhabung, Tragekomfort und Immobilisierung durch das neue Design und die verwendeten Materialien vollumfänglich gerecht.
WeiterlesenAnlässlich der Corona-Krise hat die Handwerk-Kampagne neue Instagram-Sticker/ GIFs entwickelt.
WeiterlesenIn den 16 Bundesländern herrschen unterschiedliche Regelungen für die verschiedenen Schulformen im Umgang mit der Corona-Pandemie. Selten ist in der Öffentlichkeit von den Berufsschulen die Rede, obwohl Hunderttausende pro Jahr in Deutschland auf den Besuch von Berufsschulen etwa am Max Born Berufskolleg (MBBK) in Recklinghausen angewiesen sind. Das Berufskolleg bietet unter anderem den Bildungsgang Orthopädietechnik-Mechaniker/in an. Im Gespräch mit der OT-Redaktion erklärt der Studienrat, Dipl. Ing. Orthopädietechnik (FH) und Orthopädietechnik-Meister Daniel Schulze Frenking, wie das MBBK und speziell sein Bildungsgang auf dieses besondere Schuljahr reagiert hat.
WeiterlesenDas Wasser war schon immer das Element von Katharina Bauernschmidt. Die 30-jährige Para-Kanutin ist seit einem vermeintlichen Routine-Eingriff an der Bandscheibe in ihrem 21. Lebensjahr querschnittgelähmt.
WeiterlesenMehr als 300 BIV-Mitgliedsbetriebe haben bei der zweiten Runde im vergangenen Monat teilgenommen. Die ersten Ergebnisse konnten der Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik am 27. Mai veröffentlichen.
Weiterlesen130 Milliarden Euro gegen die Coronakrise: Der Koalitionsausschuss der Bundesregierung hat diese Woche wieder die Bazooka ausgepackt und ein neues Konjunkturpaket geschnürt.
WeiterlesenDr. med. Dr. oec. Martin Holderried, M.Sc. Geschäftsführer des Zentralbereichs Medizin: Struktur‑, Prozess- und Qualitätsmanagement am Universitätsklinikum Tübingen stellt ein neues Forschungsprojekt, das die Entwicklung eines fundierten Prüfverfahrens zur Funktionsfähigkeit von FFP-Masken zum Ziel hat, vor.
WeiterlesenGesetzlich krankenversicherte Diabetespatienten haben künftig einen Rechtsanspruch auf eine qualifizierte fachärztliche Zweitmeinung vor einer geplanten Amputation an den unteren Extremitäten. Dies hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G‑BA) beschlossen. Die Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin e. V. (DGG) begrüßt den Beschluss uneingeschränkt
WeiterlesenT. Koller
Beim Einsatz von Quengelschienen zur Beweglichkeitsverbesserung reagiert das Gewebe grundsätzlich wie bei der Manuellen Therapie. Oft scheint die Dauer des manuellen Reizes durch den Therapeuten oder den Patienten selbst nicht für die gewünschte Beweglichkeitsverbesserung nach einem Trauma oder einer Operation auszureichen. Auch hier gilt, dass der Gebrauch die Funktion bestimmt – schon minimale länger andauernde Kräfte von außen reichen für eine funktionelle Ausrichtung auf Gewebeebene aus (Mechanotransduktion). Der zweite Bindegewebswiderstand (R2) scheint klinisch ein guter Anhaltspunkt für eine adäquate Dosierung der mechanischen Spannung auf das Gewebe zu sein. Eine Quengelschiene kann bezüglich der Anwendungsdauer hier eine sinnvolle Ergänzung bieten. Der Beitrag stellt die physiologischen Grundlagen für die Dosierung dar und zeigt anhand eines Fallbeispiels die klinische Umsetzung bei einer Ellbogenfraktur auf.
H. Seidel
In der konservativen Therapie der Rhizarthrose kommen verschiedenste Orthesen mit unterschiedlichen Wirkmechanismen zum Einsatz. Die Bandbreite reicht dabei von konfektionierten – eher ruhigstellenden – bis hin zu individuell gefertigten – eher funktionellen – Orthesen. Der Artikel beschreibt zunächst das Krankheitsbild und leitet daraus konservative Versorgungsansätze ab. Die bereits am Markt etablierten Konzepte werden in einer Literaturübersicht bewertet und eigenen Evaluierungsergebnissen bezüglich der vom Autor entwickelten individuellen „Rhizarthrose Extensions Orthese“ (R. E. O.) gegenübergestellt.