M. J. Horter, C. Kramer, R. Küpers, U. Hafkemeyer, M. Siebels, A. Wohlatz
Dysmelien sind nicht seltene, angeborene Hemmungsmissbildungen, die in sehr unterschiedlichen Ausprägungen auftreten können. Sie können die obere oder die untere Extremität betreffen und ggf. mit weiteren körperlichen oder geistigen Erkrankungen gepaart sein. Zum Ausgleich der dadurch entstehenden Einschränkungen benötigt es eine individuelle Förderung (z. B. Physiotherapie und Ergotherapie) und eine Hilfsmittelversorgung. Dies umfasst Orthesen, Orthoprothesen und Alltagshilfsmittel und stellt insbesondere bei Kindern eine hoch individuelle orthopädietechnische Herausforderung dar.
Dies ist ein kostenpflichtiger Inhalt
Bitte melden Sie sich an um den kompletten Artikel zu lesen
Ihre Auswahlmöglichkeiten
360°-Fachportal
OT Fachartikel Tagespass
14,90 €/Tag
Sichern Sie sich mit dem OT Fachartikel Tagespass für 24 Stunden Zugriff auf unsere kostenpflichtigen Inhalte auf 360-ot.de.
Es bedarf keiner gesonderten Kündigung.
360°-Fachportal
OT Fachartikel Monatspass
29,90 €/Monat
Sichern Sie sich mit dem Monatspass für 30 Tage Zugriff auf unsere kostenpflichtigen Inhalte auf 360-ot.de.
Das Abo ist monatlich kündbar.
360°-Fachportal
OT Jahres-Abo Plus
169,90 €/Jahr
Mit dem Kombi-Angebot 360°-Fachexpertise sichern Sie sich ein Jahresabonnement des monatlich erscheinenden Magazins ORTHOPÄDIE TECHNIK und Sie haben in diesem Zeitraum Zugriff auf alle Inhalte der Website 360-ot.de.
Das Abo verlängert sich automatisch um ein weiteres Jahr, wenn es nicht mit einer Frist von zwei Monaten vor Ende der Vertragslaufzeit gekündigt wurde.
125 Jahre Handwerkskammern, 75 Jahre ZDH: Bei einem Festakt mit Bundespräsident Steinmeier wurde das Handwerk nicht nur gefeiert – es wurde als demokratische Kraft gewürdigt.
Kalkulationen gehören für OT-Betriebe und Sanitätshäuser zu den wichtigsten wirtschaftlichen Aufgaben. Daher ist Wissen zur richtigen Kalkulation bares Geld wert.
Die Bedrohung von Cyberkriminalität steigt täglich, doch immer weniger Deutsche scheint dies zu kümmern. Der Cybersicherheitsmonitor, eine repräsentative Dunkelfeldstudie vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und dem Programm Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes (ProPK), ergab, dass im Vergleich zu den Vorjahren immer weniger Menschen Maßnahmen zum Schutz vor Gefahren im Internet ergreifen.
Der FC St. Pauli und der Hilfsmittelhersteller Össur gehen gemeinsame Wege: Im Mittelpunkt der Partnerschaft steht ein gemeinsames Ziel: mehr Inklusion im Spiel, auf den Rängen und in den Köpfen zu schaffen und dabei den Betroffenen eine Stimme zu verleihen.
Vom 16. bis 19. Juni 2025 wurde Stockholm zum Zentrum der globalen Fachwelt für Prothetik, Orthetik und Rehabilitation. Der 20. Weltkongress der International Society for Prosthetics and Orthotics (ISPO) brachte rund 4.000 Fachleute aus mehr als 100 Ländern in die schwedische Hauptstadt – ein beeindruckendes Zeichen für die Bedeutung der internationalen Zusammenarbeit in der Hilfsmittelversorgung.
Erstmals trafen Bufa-Meisterschüler auf das interdisziplinäre Versorgungsteam des St. Josef-Stifts Sendenhorst – mit spannenden Einblicken in die Rheumaversorgung und individuelle Hilfsmittelkonzepte.
Die DDG bietet eine neue Fortbildung für Orthopädieschuhmacher an, um die Versorgung von Menschen mit Diabetischem Fußsyndrom zu verbessern – mit Zertifikat, aktuellem Wissen und Fokus auf interdisziplinärer Zusammenarbeit.
Während sich konventionelle Prothesenfüße erst mit zunehmender Vorfußlast an Seitschrägen und unebene Untergründe anpassen, gleichen die Side-Flex-Carbonfüße von Ottobock seitliche Neigungen bereits unmittelbar nach dem Fersenauftritt aus.
Für sein digitales Tool „Medi Vision“ ist der Bayreuther Hilfsmittelhersteller Medi mit dem „Plus X Award“ geehrt worden. Auch der schwedische Rollstuhlhersteller Permobil freut sich über eine Auszeichnung. Laut „Time Magazine“ zählt der Kinderrollstuhl „Explorer Mini“ zu den besten Erfindungen des Jahres 2021.
Falsche Belastungen des Fußes können zu Rücken- und Gelenkschmerzen führen oder sportliche Leistungen beeinträchtigen. Digitale Fußdruckmessgeräte erlauben Orthopädietechniker:innen und Orthopädieschuhmacher:innen die schnelle und genaue Feststellung von Lastverteilung des Fußes beim Auftreten, Stehen und Abrollen. Anhand der Daten ist es möglich, passgenaue Einlagen zur Druckentlastung des Fußes zu erstellen, deren Funktionalität nachzuweisen und einen Therapieplan für die Kräftigung der Fußmuskulatur zu entwickeln. Für OT- und OST-Betriebe, die sich mit dem Gedanken einer immerhin fünfstelligen Investitionssumme in diesen Bereich tragen, steht eine Vielzahl an Fußdruckmesssystemen zur Auswahl. Entwickelt wurden sie von Ingenieuren oder Orthopädieschuhmachern.
Ab 1. Juli 2026 ist die elektronische Verordnung für die Hilfsmittelversorger verpflichtend. Die Vorbereitungen sind schon in vollem Gange: Die vom Bundesinnungsverband
für Orthopädie-Technik (BIV-OT) im Herbst letzten Jahres gegründete Arbeitsgruppe (AG) Telematik hat die erste Phase der Prozessanalyse abgeschlossen und ist in die zweite Arbeitsphase gestartet.
Medizinische Kompressionsstrümpfe (MKS) gelten seit Jahren als ein wichtiger Baustein bei der Therapie von Patient:innen mit chronischen Venenerkrankungen. Ebenso lange diskutieren Expert:innen über den möglichen Einsatz von medizinischen Kompressionsstrümpfen bei Patient:innen mit chronischen Venenerkrankungen und gleichzeitig bestehender peripherer arterieller Verschlusskrankheit (pAVK) oder Diabetes mellitus. Eine vom medizinischen Hilfsmittelhersteller Medi unterstützte klinische Studie ging daher der Frage nach, ob medizinische Kompressionsstrümpfe bei diesen Begleiterkrankungen ein potenzielles Risiko darstellen können. Die OT-Redaktion sprach mit Dr. Annette Erhardt, Head of Medical Affairs bei Medi, über Studiendesign und ‑ergebnisse.
Die Barmer Ersatzkasse hat mit ihrem Konzept einer Online-Einlagenversorgung auf Rezept per Selbstvermessung und im Versand einen Rückschlag erhalten: Seit dem 18.10.2021 ist das Angebot ausgesetzt. Wie es weitergeht, erklärt Rechtsanwalt Nico Stephan von der Medizinrechtskanzlei Stephan & Hein Rechtsanwälte im OT-Gespräch.
Die Vereinigung Technische Orthopädie e. V. (VTO) führte am 15. Oktober nun schon zum zweiten Mal eine virtuelle Mitgliederversammlung durch. Turnusgemäß wurde ein neuer Vorstand gewählt.
Die Europäische Herstellervereinigung für Kompressionstherapie und orthopädische Hilfsmittel (Eurocom) eröffnet in den Niederlanden eine neue – die insgesamt dritte – Länderorganisation. Bereits in Österreich und Italien gibt es eine solche Vertretung.
Mehr als 7.000 Besucher aus 54 Ländern verzeichnete der Deutsche Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU), der vom 26. bis zum 30. Oktober in Präsenz – unter Einhaltung der 2G-Regel – in Berlin stattfand.
Jetzt können die Anwender bei den Kompressionsstrümpfen VenoTrain soft und VenoTrain soft S von Bauerfeind wie auch schon bei VenoTrain micro zwischen vier Haftband-Varianten wählen: „Mikronoppe“, „Spitzenhaftband Sensitiv“, „Noppe“ und „Noppe gemustert“.