Pilot­pro­jekt stellt sich immer brei­ter auf

Das Pilot­pro­jekt eVer­ord­nung (eVO) für ortho­pä­di­sche Hilfs­mit­tel unter Feder­füh­rung des Bundesinnungs­verbandes für Ortho­pä­die-Tech­nik (BIV-OT) wächst und wächst. Neue Part­ner mit lang­jäh­ri­ger Bran­chen­er­fah­rung sind in den ver­gan­ge­nen Mona­ten hin­zu­ge­kom­men und erwei­tern die Per­spek­ti­ve auf die kom­ple­xe eVO-Prozesskette.

Alre­a­dy a mem­ber? Hier ein­log­gen
Weiterlesen

Anwen­der­stu­die zu einem neu­en dyna­mi­schen Pro­the­sen­fuß mit kom­pak­tem Design und hoher Funktionalität

P. Macie­jasz1, T. Bud­ny2, M. Sau­er 3, M. Uma­ri4, J. Korb­er5, J. Ernst 6, 7, B. Alten­burg1, A. Hahn8, F. Bra­atz7, 9
Ener­gie­spei­chern­de und ‑rück­ge­ben­de Pro­the­sen­fü­ße (ESAR), die eine hohe Ener­gie­rück­ga­be bie­ten, bau­en oft hoch auf. Mit dem „Evan­to“ ent­wi­ckel­te Otto­bock einen dyna­mi­schen, kom­pak­ten ESAR-Fuß. In einer mul­ti­zen­tri­schen Stu­die mit 23 trans­ti­bi­al Ampu­tier­ten (Mobi­li­täts­grad 3) wur­de er mit dem All­tags­fuß und dem „Össur Pro-Flex XC“ ver­gli­chen. Die Teil­neh­mer bewer­te­ten u. a. Mobi­li­tät, Fuß­prä­fe­renz und Schmerz. Evan­to zeig­te Ten­den­zen zu bes­se­ren Ergeb­nis­sen in allen pri­mä­ren End­punk­ten, wobei die Ver­bes­se­rung der wahr­ge­nom­me­nen Mobi­li­tät im Ver­gleich zum All­tags­fuß sta­tis­tisch signi­fi­kant war (p = 0,0007). 55 % bevor­zug­ten Evan­to, beson­ders beim Gehen auf Stei­gun­gen (85 %) und unebe­nem Gelän­de (70 %). Fazit: Der Pro­the­sen­fuß bie­tet trotz kom­pak­ter Bau­wei­se funk­tio­nel­le Vor­tei­le ohne erkenn­ba­re Nachteile.

Alre­a­dy a mem­ber? Hier ein­log­gen
Weiterlesen

Otto­bock: Der Beginn eines neu­en Kapitels

Mit dem Bör­sen­gang in Frank­furt schlägt Otto­bock nach 106 Jah­ren Fami­li­en­ge­schich­te ein neu­es Kapi­tel auf. CEO Oli­ver Jako­bi und CFO Dr. Arne Kreitz beto­nen im OT-Inter­view: Das fri­sche Kapi­tal soll vor allem in Zukunfts­tech­no­lo­gien und den Aus­bau der indi­vi­dua­li­sier­ten Ortho­pä­die-Tech­nik fließen.

Alre­a­dy a mem­ber? Hier ein­log­gen
Weiterlesen

Sen­sor­in­te­gra­ti­on in Orthe­sen zur Ver­sor­gung des Dia­be­ti­schen Fuß­syn­droms: eine tech­ni­sche Betrachtung

V. Kat­ter1, C. Huperz1, J. Bartsch1, I. Özlü2, M. Regier3, R. I. Ame­lung2, B. Klem­me2, M. Kohl­ha­se1
Her­kömm­li­che Orthe­sen zur Prä­ven­ti­on des Dia­be­ti­schen Fuß­syn­droms (DFS) kön­nen kri­ti­sche Belas­tun­gen nicht kon­ti­nu­ier­lich über­wa­chen. Die­se Stu­die unter­sucht die Inte­gra­ti­on von Druck­sen­so­rik in einer Orthe­se. Zuerst wird die opti­ma­le Sen­sor­po­si­ti­on eva­lu­iert, wobei sich die pro­zess­tech­nisch ein­fachs­te Posi­ti­on unter der Weich­bet­tung als mess­tech­nisch anspruchs­voll erweist (star­ke Dämp­fung, Infor­ma­ti­ons­ver­lust). Eine zwei­te Stu­die zeigt mit­tels einer KI-basier­ten Anoma­lie­er­ken­nung (LSTM-Autoen­co­der), dass aus die­sen gedämpf­ten Daten den­noch kli­nisch rele­van­te Abwei­chun­gen detek­tiert wer­den kön­nen, sofern eine hohe Sen­s­or­dich­te und per­so­nen­spe­zi­fi­sche Model­le genutzt wer­den. Dies belegt die tech­ni­sche Mach­bar­keit einer smar­ten Orthe­se für die Alltagsüberwachung.

Alre­a­dy a mem­ber? Hier ein­log­gen
Weiterlesen

Wie Design die Akzep­tanz von Hilfs­mit­teln verändert

Dia­be­ti­ker-Schutz­schu­he sind in ers­ter Linie medi­zi­nisch not­wen­di­ge Hilfs­mit­tel: Sie sol­len vor Druck­stel­len, Ver­let­zun­gen und Fol­ge­schä­den schüt­zen. Doch immer häu­fi­ger rückt neben Funk­ti­on und Kom­fort ein wei­te­rer Aspekt in den Fokus: das Design.

Alre­a­dy a mem­ber? Hier ein­log­gen
Weiterlesen

Bio­kom­pa­ti­bi­li­tät ortho­pä­di­scher Hilfs­mit­tel im Licht der MDR: Anfor­de­run­gen, Prüf­stra­te­gien und Bewer­tung elas­t­an­ba­sier­ter Produkte

M. Han­del
Ortho­pä­di­sche Hilfs­mit­tel wie Ban­da­gen, Kom­pres­si­ons­strümp­fe und Orthe­sen unter­lie­gen der euro­päi­schen Medi­zin­pro­duk­te­ver­ord­nung (MDR). Die Bio­kom­pa­ti­bi­li­tät die­ser Medi­zin­pro­duk­te muss gemäß der Nor­men­rei­he DIN EN ISO 10993 bewer­tet wer­den. Die­ser Arti­kel beleuch­tet die regu­la­to­ri­schen Anfor­de­run­gen, das Risi­ko­be­wer­tungs­ver­fah­ren und spe­zi­fi­sche Her­aus­for­de­run­gen bei elas­t­an­ba­sier­ten Pro­duk­ten. Im Fokus steht eine modi­fi­zier­te Prüf­me­tho­de nach Wie­gand et al., die eine pra­xis­na­he Bewer­tung ermög­licht – beson­ders für Pro­duk­te mit Hautkontakt.

Alre­a­dy a mem­ber? Hier ein­log­gen
Weiterlesen

Ver­sor­gungs­stan­dard bei sen­so­mo­to­ri­schen Fuß­or­the­sen ange­wandt in der täg­li­chen Pra­xis – ein Anwendungsbeispiel

T. Stief1, T. Spre­kel­mey­er1, 2
Ortho­pä­di­sche Ein­la­gen, ­beson­ders Sen­so­mo­to­ri­sche Fuß­or­the­sen (SMFO), erfor­dern eine indi­vi­du­el­le und struk­tu­rier­te Ver­sor­gung und hohe fach­li­che Kom­pe­tenz. Bis 2022 fehl­te ein ein­heit­li­cher Stan­dard in dem Ver­sor­gungs­be­reich. Der neue Stan­dard für die Ver­sor­gung mit Ein­la­gen beschreibt u. a. einen drei­stu­fi­gen Ver­sor­gungs­pro­zess: Infor­ma­ti­ons­er­he­bung und Ver­sor­gungs­ziel­de­fi­ni­ti­on, Umset­zung der Zie­le im Rah­men der Ver­sor­gung sowie Aus­lie­fe­rung mit Über­prü­fung des Errei­chens der Zie­le. Ein Bei­spiel aus der Ver­sor­gungs­pra­xis mit SMFO zeigt den Mehr­wert die­ses ziel­ge­rich­te­ten Vorgehens.

Alre­a­dy a mem­ber? Hier ein­log­gen
Weiterlesen

Bufa-Semi­nar unter­stützt Füh­rungs­kräf­te von morgen

Füh­rung ist das bes­te Mit­tel gegen Fach­kräf­te­man­gel: Im Bufa-Semi­nar erklärt Coach Fried­rich W. Schmidt, war­um gute Chefs wie ein Magnet wir­ken – und was sie unbe­dingt ver­mei­den sollten.

Alre­a­dy a mem­ber? Hier ein­log­gen
Weiterlesen

CP im Titel – Inter­pro­fes­sio­na­li­tät im Herzen

Teil­neh­mer aus ver­schie­de­nen Pro­fes­sio­nen mach­ten das CP-Sym­po­si­um in Müns­ter zu einem Erfolg – mit Fach­vor­trä­gen, per­sön­li­chen Ein­bli­cken und Aus­tausch auf Augenhöhe.

Alre­a­dy a mem­ber? Hier ein­log­gen
Weiterlesen

Über die Bedeu­tung kli­ni­scher Forschung

Inno­va­tio­nen ver­än­dern die Hilfs­mittelversorgung ste­tig – doch wie schaf­fen sie den Sprung vom theore­tischen Kon­zept zur Anwen­dung im Alltag?

Alre­a­dy a mem­ber? Hier ein­log­gen
Weiterlesen
Anzeige