„Ich füh­le, wie ich gehe“ – ein inno­va­ti­ves, nicht-inva­si­ves, gangsyn­chro­nes, vibrot­ak­ti­les Feed­back­sys­tem. Eine Road­map zu Versorgungsmöglichkeiten

M. N. Kalff1,2, V. Witow­ski1, V. Hoursch1, N. Kirs­ten1, L. Nie­ha­ge3, H. Kra­mer3, A. Gar­de­t­to4, S. Seh­misch1, J. Ernst1,2
Obwohl die pro­the­ti­sche Ver­sor­gung in den letz­ten Jah­ren erheb­li­che Fort­schrit­te gemacht hat, ist die Ableh­nungs­quo­te von Pro­the­sen nach wie vor hoch. Ein Grund dafür ist das feh­len­de sen­so­ri­sche Feed­back der Pro­the­se an den Nut­zer: Trotz inten­si­ver For­schung und Ent­wick­lung von Sys­te­men zur Wie­der­her­stel­lung sen­so­ri­scher Infor­ma­tio­nen schei­tern der­zeit die markt­ver­füg­ba­ren Pro­the­sen­sys­te­me dar­an, sol­che natür­li­chen Infor­ma­tio­nen an den Betrof­fe­nen zu übermitteln.
Ein nicht-inva­si­ves, gangsyn­chro­nes Feed­back­sys­tem über­setzt Druck­be­las­tun­gen des Vor- und Rück­fu­ßes in vibrot­ak­ti­le Sti­mu­la­tio­nen eines Haut­are­als (Sura­lis, Saphen­us Medi­cal Tech­no­lo­gy GmbH, Baden, Öster­reich). Um die Authen­ti­zi­tät zu stei­gern, kann die­se Ver­sor­gung durch ein Ope­ra­ti­ons­ver­fah­ren ergänzt wer­den. Die Tar­ge­ted Sen­so­ry Rein­ner­va­ti­on (TSR) beschreibt ein inno­va­ti­ves Ope­ra­ti­ons­ver­fah­ren, bei dem ein defi­nier­tes Haut-are­al am Ampu­ta­ti­ons­stumpf zuerst chir­ur­gisch dener­viert und anschlie­ßend mit­hil­fe eines spe­zi­fi­schen sen­so­ri­schen Nervs aus der ampu­tier­ten Glied­ma­ße rein­ner­viert wird, um eine Schnitt­stel­le auf der Haut für die Sti­mu­la­ti­on durch das sen­so­ri­sche Feed­back­sys­tem zu schaffen.
In die­sem Arti­kel möch­ten wir kli­ni­sche und ortho­pä­die­tech­ni­sche Ver­sor­gungs­sze­na­ri­en mit dem vibrot­ak­ti­len Feed­back­sys­tem dar­stel­len und das chir­ur­gi­sche Ver­fah­ren der Tar­ge­ted Sen­so­ry Rein­ner­va­ti­on für die Ampu­ta­ti­on der unte­ren Ex­tremität näher erläutern.

Alre­a­dy a mem­ber? Hier ein­log­gen
Weiterlesen

Bestim­mung von Kraft, Beweg­lich­keit und Gleich­ge­wicht nach Ampu­ta­tio­nen der unte­ren Extre­mi­tät – Vor­stel­lung eines neu­ar­ti­gen Diagnostikgeräts

St. John, D. Wei­zel, K. Orlow­ski, K.-U. Mrkor, J. Edel­mann-Nus­ser, K. Wit­te
In einem Koope­ra­ti­ons­pro­jekt wur­de ein mul­ti­funk­tio­na­les Dia­gnos­tik­ge­rät für Pati­en­ten mit Ampu­ta­tio­nen der unte­ren Extre­mi­tä­ten ent­wi­ckelt. Es ermög­licht eine daten­ba­sier­te Erfas­sung der Kraft­fä­hig­kei­ten der hüft­um­ge­ben­den Mus­ku­la­tur, der Beweg­lich­keit des Stump­fes sowie der Gleich­ge­wichts­fä­hig­keit mit Pro­the­se. Durch spe­zi­el­le Soft­ware-Modu­le kön­nen die Mess­wer­te visua­li­siert und ana­ly­siert wer­den. 22 Pati­en­ten mit einer Ober­schen­kel­am­pu­ta­ti­on wur­den im Dia­gnos­tik­ge­rät unter­sucht, um das Gerät in Bezug auf sei­ne prak­ti­sche Anwend­bar­keit zu eva­lu­ie­ren und um cha­rak­te­ris­ti­sche Leis­tungs­pa­ra­me­ter pro Mobi­li­täts­grad zu erhe­ben. Die Ergeb­nis­se zei­gen Ten­den­zen, um eine Unter­schei­dung der ein­zel­nen Mobi­li­täts­gra­de basie­rend auf Mess­pa­ra­me­tern zu ermög­li­chen, und könn­ten dadurch hel­fen, die Ein­tei­lung in die Mobi­li­täts­gra­de bei Men­schen mit Ampu­ta­ti­on einer unte­ren Extre­mi­tät zu objektivieren.

Weiterlesen
Anzeige