Das TLI-Kon­zept zur dyna­mi­schen Kor­rek­tur von Wir­bel­säu­len­de­for­mi­tä­ten im Wachs­tum — Hin­ter­grund, Tech­nik und Ergeb­nis­se der tho­ra­ko­lum­ba­len Lordosierungsintervention

P. J. M. van Loon, R. H. G. P. van Erve, P. de Jager
Ent­ge­gen der heu­te übli­chen Sicht­wei­se ist die Ent­wick­lung von Wir­bel­säu­len­de­for­mi­tä­ten wie Sko­lio­se oder Kypho­se im Wachs­tums­al­ter meist nicht „idio­pa­thisch“, son­dern abhän­gig von der Belas­tung der Wir­bel­säu­le und dem Ver­hält­nis von neu­ro­na­lem zu ossä­rem Wachs­tum. Der Arti­kel beschreibt das Kon­zept der tho­ra­ko­lum­ba­len Lor­do­sie­rungs­in­ter­ven­ti­on (TLI) von der Pati­en­ten­un­ter­su­chung über die Anfer­ti­gung der Orthe­se bis zur Kon­trol­le und Nach­sor­ge. Die Wirk­sam­keit wird anhand zwei­er Stu­di­en mit 40 bzw. 91 Kin­dern mit Sko­lio­se und/oder Kypho­se belegt.

Weiterlesen

Wirk­sam­keit orthe­ti­scher Ver­sor­gun­gen bei osteo­po­ro­se­as­so­zi­ier­ten Patho­lo­gien der tho­ra­ko­lum­ba­len Wirbelsäule

C.-E. Heyde
Für soge­nann­te Aktiv­or­the­sen konn­ten in hoch­wer­ti­gen Stu­di­en ein Zuwachs an Mus­kel­kraft und Vor­tei­le hin­sicht­lich einer Rei­he sekun­dä­rer Para­me­ter bei Pati­en­ten mit Osteo­po­ro­se und osteo­po­ro­ti­schen Frak­tu­ren der Wir­bel­säu­le belegt wer­den. Sie gel­ten damit im wei­tes­ten Sinn als Trai­nings­ge­rä­te und haben die in ihrer Wir­kung umstrit­te­nen Ban­da­gen und rigi­den Orthe­sen bei die­sen Indi­ka­tio­nen ver­drängt. Aktiv­or­the­sen sind bei kri­ti­scher Ver­ord­nung, Kennt­nis der ver­füg­ba­ren Sys­te­me und enger Pati­en­ten­be­glei­tung ein inte­gra­ler, aber tem­po­rä­rer Bau­stein in der The­ra­pie osteo­po­ro­ti­scher Frak­tu­ren und bei osteo­po­ro­se­as­so­zi­ier­ten Gestaltveränderungen.

Weiterlesen

Kor­sett­fer­ti­gung – aktu­el­ler Stand der CAD-Technik

F. Hoelt­zel
Der Arti­kel beschreibt die Ent­wick­lungs­ge­schich­te der CAD-Tech­nik im Kon­text der Kon­zep­ti­on und Kon­struk­ti­on von Kor­set­ten. Das in die­sem Bei­trag näher erläu­ter­te CAD-Pro­gramm wur­de mit Bau­stei­nen ver­schie­de­ner Werk­zeu­ge kon­zi­piert und ermög­licht es nun, mit einem vir­tu­el­len Bau­kas­ten­sys­tem eine struk­tu­rier­te 3‑D-Kor­sett-Biblio­thek in das Pro­gramm ein­zu­bau­en. So kann mit einer immer aus­ge­reif­te­ren Tech­nik der Kreis zwi­schen CAD- und Gips­tech­nik geschlos­sen werden.

Weiterlesen

Kör­per­plas­ti­zi­tät bei Ampu­tier­ten und ihre Bedeu­tung für die Prothetik

R. Bekra­ter-Bod­mann
Eine Ampu­ta­ti­on stellt einen weit­rei­chen­den Ein­griff in die kör­per­li­che Inte­gri­tät eines Men­schen dar, der durch Pro­the­sen zumin­dest teil­wei­se aus­ge­gli­chen wer­den kann. Die Fähig­keit, einen künst­li­chen Kör­per­teil – wie bei­spiels­wei­se eine Pro­the­se – als kör­per­zu­ge­hö­rig wahr­zu­neh­men, wird als „Kör­per­plas­ti­zi­tät“ bezeich­net. Das Erle­ben von Kör­per­zu­ge­hö­rig­keit für eine Pro­the­se könn­te die Inter­ak­ti­on mit der Umwelt erleich­tern. Dar­über hin­aus meh­ren sich die Hin­wei­se, dass die Nut­zung einer Pro­the­se eine posi­ti­ve Wir­kung auf den Phan­tom­schmerz nach einer Ampu­ta­ti­on hat. Die­ser Effekt könn­te durch die Wahr­neh­mung der Pro­the­se als kör­per­zu­ge­hö­rig sogar noch gestei­gert wer­den. Aus die­sen Erkennt­nis­sen las­sen sich Schlüs­se für die Kon­struk­ti­on zukünf­ti­ger Pro­the­sen ziehen.

Weiterlesen

Der Zusam­men­hang zwi­schen Phan­tom­schmerz und soma­to­sen­so­risch-kor­ti­ka­ler Organisation

Th. Weiss
Seit Lan­gem wird ein Zusam­men­hang zwi­schen Phan­tom­schmerz und funk­tio­nel­ler kor­ti­ka­ler Orga­ni­sa­ti­on dis­ku­tiert, ins­be­son­de­re für den pri­mä­ren soma­to­sen­so­ri­schen Kor­tex. Die­ser Bei­trag fasst der­zei­ti­ge Befun­de zusam­men, berich­tet über Hin­wei­se, die die­se Hypo­the­se zu bestä­ti­gen schei­nen, und zeigt Kon­se­quen­zen sowohl hin­sicht­lich mög­li­cher The­ra­pie­op­tio­nen als auch für zukünf­ti­ge Pro­the­sen auf.

Weiterlesen

Patho­mor­pho­lo­gie der idio­pa­thi­schen Sko­lio­se — Arche­ty­pen der Rumpf­asym­me­trie und Korsettzweckformen

J. Matus­sek
Die Ver­ti­ka­li­sie­rung des wach­sen­den Kin­des stellt hohe Anfor­de­run­gen an zen­tral­ner­vö­se Steue­rungs­me­cha­nis­men, um den Rumpf in allen Bewe­gungs­si­tua­tio­nen in der Sym­me­trie zu hal­ten. Wie bei einer unrund schla­gen­den Pen­del­be­we­gung kön­nen kon­stan­te Abwei­chun­gen der Wir­bel­säu­le aus der Sym­me­trie-Ebe­ne des auf­rech­ten Gan­ges, zumeist nach bestimm­ten Mus­tern, zum typi­schen Aspekt der Sko­lio­se füh­ren. Ein früh­zei­ti­ger Ein­griff in die­se Stö­rung mit phy­sio­the­ra­peu­ti­schen, sport­för­dern­den sowie dero­tie­ren­den orthe­ti­schen Maß­nah­men kann eine rasche Ver­krüm­mungs­pro­gre­di­enz beson­ders in den Wachs­tums­pha­sen brem­sen und umkehren. 

Weiterlesen

Phan­tom­schmerz – Behand­lungs­an­sät­ze und deren Evidenz

Th. Kol­ler, S. Schnei­der
50 bis 90 % aller Pati­en­ten mit Ampu­ta­tio­nen lei­den unter Phan­tom­phä­no­me­nen. Der Lei­dens­druck und die dar­aus resul­tie­ren­de Ein­schrän­kung an Mobi­li­tät und Lebens­qua­li­tät wer­den von den Betrof­fe­nen als gro­ßes Han­di­cap beschrie­ben. Die genaue Ursa­che die­ser Phan­tom­phä­no­me­ne ist unklar. Ver­mu­tet wer­den peri­phe­re, spi­na­le, supra­spi­na­le sowie psy­cho­lo­gi­sche Aspek­te. Zuneh­mend konn­ten aber Zusam­men­hän­ge zwi­schen Phan­tom­schmer­zen und der kor­ti­ka­len Reor­ga­ni­sa­ti­on im soma­to­sen­so­ri­schen Kor­tex auf­ge­zeigt wer­den. Somit brin­gen Late­ra­li­sie­rungs­trai­ning, moto­ri­sches Vor­stel­lungs­trai­ning, Spie­gel­the­ra­pie und Zwei­punk­te­dis­kri­mi­na­ti­on als The­ra­pie­in­ter­ven­tio­nen gute Vor­aus­set­zun­gen mit. Alle gene­rie­ren einen kor­ti­ka­len Input und haben somit das Poten­zi­al, die kor­ti­ka­le Reprä­sen­ta­ti­on zu beeinflussen.

Weiterlesen

Kon­ser­va­ti­ve und ope­ra­ti­ve The­ra­pie­mög­lich­kei­ten der Epicondylitis


Epi­con­dy­li­tis hume­ri radia­lis („Ten­nis­el­len­bo­gen“) und ulnaris („Gol­fer­el­len­bo­gen“) sind schmerz­haf­te Erkran­kun­gen des Seh­nen­an­satz­ge­we­bes der Exten­so­ren- bzw. Flex­oren­grup­pe, die ätio­lo­gisch auf eine beruf­li­che oder sport­li­che Über­be­las­tung der Mus­kel­grup­pen zurück­ge­hen. Patho­mor­pho­lo­gisch fin­det sich ein ver­än­der­tes Gewe­be im Ansatz­be­reich der Mus­keln. Der Mus­kel-Seh­nen-Ansatz kann auch par­ti­ell oder kom­plett geris­sen sein. Die kon­ser­va­ti­ve The­ra­pie stellt den Kern­be­reich der Behand­lung mit Basis­maß­nah­men (aus­lö­sen­de Noxe erken­nen und mei­den, NSAR, Hand­ge­lenks­or­the­se, Phy­sio­the­ra­pie mit exzen­tri­schem Deh­nen) dar, die mit neue­ren Ver­fah­ren wie der Appli­ka­ti­on von PRP (plätt­chen­rei­chem Plas­ma), der extra­kor­po­rel­len Stoß­wel­len­the­ra­pie oder der Injek­ti­on von Botu­li­num­to­xin ergänzt wer­den kön­nen. Nach frus­tra­ner kon­ser­va­ti­ver Behand­lung kön­nen offe­ne oder arthro­sko­pi­sche ope­ra­ti­ve Maß­nah­men zur Anwen­dung kommen.

Weiterlesen

Inter­dis­zi­pli­nä­re The­ra­pie der Hand­funk­ti­on bei Kin­dern und Jugend­li­chen mit ICP – Schwer­punkt Handorthetik

Th. Becher, A. Häge­le, Ch. Tenck­hoff
An der Kli­nik der Ver­fas­ser hat sich im Lau­fe der Jah­re eine sehr erfolg­rei­che und effek­ti­ve Behand­lungs­form der uni­la­te­ra­len Cere­bral­pa­re­se ent­wi­ckelt. Allen The­ra­pie­for­men gemein­sam ist das Modell des moto­ri­schen Ler­nens und die The­ra­pie des erlern­ten Nicht­ge­brauchs. Die Kom­bi­na­ti­on einer Spas­tik­mo­du­la­ti­on durch den Ein­satz von Botu­li­num­to­xin und der Ver­bes­se­rung der Hand­stel­lung durch Funk­ti­ons-Hand­orthe­sen aus Sili­kon bil­det eine wei­te­re Säu­le der The­ra­pie. Der Arti­kel geht ins­be­son­de­re auf das inter­dis­zi­pli­nä­re Vor­ge­hen bei der Ver­sor­gung mit Hand­orthe­sen ein.

Weiterlesen

Ver­sor­gungs­mög­lich­kei­ten der obe­ren Extre­mi­tät aus Sicht des Orthopädie-Technikers

H. Semsch
Ver­let­zun­gen an der obe­ren Extre­mi­tät kön­nen akut trau­ma­tisch oder chro­nisch rezi­di­vie­rend bedingt sein. Häu­fig sind Sport­ler betrof­fen, die bei der Aus­übung ihrer Sport­art Frak­tu­ren, Luxa­tio­nen, aber auch Pare­sen erlei­den. Bei Frak­tu­ren wer­den für Akti­ve regel­mä­ßig Orthe­sen zur tem­po­rä­ren Ruhig­stel­lung gefer­tigt. Die Luxa­ti­on eines Gelen­kes tritt meist infol­ge eines Stur­zes oder eines Trau­mas auf. Unge­fähr 50 % aller Luxa­tio­nen betref­fen dabei das Schul­ter­ge­lenk, gefolgt von der Ellen­bo­gen­lu­xa­ti­on. Dabei ist die tech­ni­sche Ver­sor­gung durch die gro­ße Beweg­lich­keit anspruchs­voll. Auf­grund der guten Ergeb­nis­se gibt es zuneh­mend auch Pati­en­ten mit Ple­xus­pa­re­se, die den Wunsch nach Funk­ti­ons­wie­der­her­stel­lung mit­tels einer Armor­the­se äußern. Hier­für konn­te eine hydrau­li­sche Ellen­bo­gen­un­ter­stüt­zung ent­wi­ckelt werden.

Weiterlesen