Tech­no­lo­gie und Funk­ti­ons­wei­se eines neu­en 4‑achsigen mikro­pro­zes­sor­ge­re­gel­ten Prothesenfußes

B. Pro­chas­ka, M. Seyr, F. Fuchs
„Meri­di­um“ ist ein neu­er Pro­the­sen­fuß, der durch sei­ne Echt­zeit­an­pas­sung, einen gro­ßen Bewe­gungs­um­fang und eine 4‑Achs-Kine­ma­tik eine Anpas­sung an wech­seln­de All­tags­si­tua­tio­nen und eine Annä­he­rung an natür­li­che Fuß­be­we­gun­gen ermög­licht. Die­ser Arti­kel beschreibt die Funk­ti­ons­wei­se und tech­ni­schen Hin­ter­grün­de sowie die ange­streb­ten Vor­tei­le für den Anwen­der im All­tag gegen­über kon­ven­tio­nel­len, mecha­ni­schen Prothesenfüßen.

Weiterlesen

XXL-Pass­tei­le in der Bein­pro­the­tik — Anfor­de­run­gen und Bedarf bei über­ge­wich­ti­gen Prothesenträgern

M. Poll­mey­er
In der Zustands­er­he­bung erfasst der Ortho­pä­die-Tech­ni­ker die kli­ni­schen Bedin­gun­gen sowie die Bedürf­nis­se und Anfor­de­run­gen des Pro­the­sen­an­wen­ders: Die­se Fak­to­ren beein­flus­sen die not­wen­di­ge Schaft­tech­nik, Pass­teil­aus­wahl, hand­werk­li­che Umset­zung, Sicher­heit und die Rela­ti­on zwi­schen Akti­vi­tät und Kör­per­ge­wicht und der Fes­tig­keit der Pass­tei­le. Bei stark über­ge­wich­ti­gen Anwen­dern ist eine tech­ni­sche Umset­zung der Bedürf­nis­se und Not­wen­dig­kei­ten oft­mals nur ein­ge­schränkt mög­lich, da die Rah­men­be­din­gun­gen deut­lich ein­ge­schränk­ter sind als bei nor­mal­ge­wich­ti­gen Ampu­tier­ten. Der Arti­kel schil­dert, wie die Ortho­pä­die-Tech­nik auf die­se beson­de­ren Anfor­de­run­gen an eine adäqua­te Ver­sor­gung über­ge­wich­ti­ger Anwen­der reagie­ren kann.

Weiterlesen

3‑D-Druck – das neue Handwerk?

H.-J. Gru­ner
Von wel­cher Sei­te man sich auch dem The­ma der addi­ti­ven Her­stel­lung nähert – es wird schnell klar, dass die umgangs­sprach­lich als „3‑D-Druck“ bezeich­ne­ten Ver­fah­ren die Welt nach­hal­tig ver­än­dern wer­den. Der Arti­kel ver­mit­telt im ers­ten Teil einen all­ge­mei­nen Ein­blick in die The­ma­tik der addi­ti­ven Fer­ti­gung sowie einen aktu­el­len Über­blick über die ver­schie­de­nen Her­stel­lungs­ver­fah­ren und die dar­aus resul­tie­ren­den prak­ti­schen Ein­satz­mög­lich­kei­ten. Im zwei­ten Teil wer­den kon­kre­te Fra­gen mit Fach­leu­ten dis­ku­tiert, die den Bereich der Ortho­pä­die-Tech­nik beleuchten.

Weiterlesen

Return to Sports – Neu­ent­wick­lung einer Knie­or­the­se für den Skisport

H. Semsch, P. Bru­cker, A. Huber, V. Juni­or, P. Spit­zen­pfeil, K.-H. Waibel
Ski­fah­ren ist die belieb­tes­te Win­ter­sport­art in Deutsch­land und wird von über vier Mil­lio­nen Sport­lern betrie­ben. Die Ver­let­zungs­ra­te im alpi­nen Ski­lauf ist jedoch hoch, denn es ver­let­zen sich etwa 41.000 bis 43.000 Deut­sche jähr­lich. Anstatt die Kreuz­bän­der des Knie­ge­len­kes nach Unfäl­len ope­ra­tiv rekon­stru­ie­ren zu müs­sen, hat sich der Deut­sche Ski­ver­band (DSV) zusam­men mit einem inter­dis­zi­pli­nä­ren Exper­ten­team zum Ziel gesetzt, einen prä­ven­ti­ven Schutz zu ent­wi­ckeln, um schwe­re Knie­ver­let­zun­gen mög­lichst zu vermeiden. 

Weiterlesen

Michel­an­ge­lo-Hand – ein Über­blick über die kli­ni­sche Evidenz

M. Klin­ger, I. Sreck­ovic, M. Mile­us­nic, A. Hahn
Der Nach­weis der kli­ni­schen Wirk­sam­keit gewinnt in der Arm­pro­the­tik zuneh­mend an Bedeu­tung. Im Mit­tel­punkt die­ser Betrach­tung steht der Ver­gleich des Axon-Bus-Pro­the­sen­sys­tems mit der Michel­an­ge­lo-Hand gegen­über Myo­pro­the­sen mit einer Griff­funk­ti­on. Zur Bewer­tung wer­den Griff- und Hand­funk­ti­on, ADLs sowie Aus­gleichs­be­we­gun­gen betrach­tet. Die­se wur­den in fünf Publi­ka­tio­nen beleuch­tet. Gegen­über Pro­the­sen mit einem Frei­heits­grad wur­de eine erhöh­te Fähig­keit zur Durch­füh­rung kom­ple­xer Bewe­gun­gen fest­ge­stellt. In der Selbst­ein­schät­zung emp­fan­den die Anwen­der 35 % der unter­such­ten ADLs als leich­ter durch­führ­bar, 84 % bevor­zug­ten das neue Sys­tem gegen­über ihrer bis­he­ri­gen Ver­sor­gung. Die Ver­mei­dung kom­pen­sa­to­ri­scher Bewe­gun­gen und damit das Poten­zi­al zur Reduk­ti­on von Lang­zeit­schä­den wur­de nachgewiesen.

Weiterlesen

Neu­ent­wick­lung eines mecha­ni­schen Prothesenkniegelenks

H. Treb­bin, J. Andry­sek, J. Weigel
Das AT-Knie (All-Ter­rain-Knie) ist ein neu ent­wi­ckel­tes mecha­ni­sches Knie­ge­lenk, das eine sehr effek­ti­ve Lösung eines Knie­ge­len­kes mit kon­ti­nu­ier­li­cher Stand­pha­sen­si­che­rung und einer varia­bel ein­stell­ba­ren Schwung­pha­sen­funk­ti­on dar­stellt. Kli­ni­sche Stu­di­en haben gezeigt, dass die­ses Knie­ge­lenk im Ver­gleich zu ande­ren her­kömm­li­chen mecha­ni­schen Knie­ge­len­ken funk­tio­nel­le Vor­tei­le für Ampu­tier­te hat. Es stellt daher eine inter­es­san­te Alter­na­ti­ve auch für höhe­re Mobi­li­täts­klas­sen dar, die eine was­ser­fes­te, hoch­funk­tio­nel­le und robus­te Pro­the­se benö­ti­gen, um die Bedürf­nis­se in All­tag und Frei­zeit zu befriedigen.

Weiterlesen

Ein neu­es Knie­pass­teil für Ober­schen­kel­am­pu­tier­te mit kur­zem Stumpf — Bes­se­re Füh­rung der Pro­the­se durch pro­xi­ma­len Massenschwerpunkt

J. Boen­der
Erfah­rungs­ge­mäß fällt dem Nut­zer die Füh­rung sei­ner Pro­the­se umso schwe­rer, je kür­zer der Stumpf und je schwe­rer die Pro­the­se ist. Das Pro­the­senknie­ge­lenk Very Good Knee – Short Trans­fe­mo­ral (VGK‑S) nutzt die Auf­bau­hö­he zwi­schen Knie­ach­se und Schaft bei kur­zen Ober­schen­kel- oder Hüf­tex­ar­ti­ku­la­ti­ons­stümp­fen. Die Hydrau­lik­ein­heit befin­det sich ober­halb der Knie­ach­se. Dadurch ver­la­gert sich der Mas­sen­schwer­punkt nach pro­xi­mal. Kräf­te und Momen­te, die durch die Pro­the­se auf den Stumpf wir­ken, wer­den redu­ziert. Die Füh­rung der Pro­the­se wird ver­bes­sert und die Belas­tung der Haut reduziert.

Weiterlesen

Fall­stu­die eines Anwen­ders mit trans­fe­mo­ra­ler Ampu­ta­ti­on: Gehen mit einem akti­ven Prothesenkniegelenk

D. W. W. Heit­zmann, S. I. Wolf, M. Alimusaj
Bis dato sind alle erhält­li­chen pro­the­ti­schen Knie­ge­len­ke für Per­so­nen mit einer Ober­schen­kel­am­pu­ta­ti­on pas­si­ve Kon­struk­tio­nen – mit Aus­nah­me des Power Knee©. Leis­tungs­ge­ne­rie­ren­de Pro­the­sen könn­ten Gang­mus­ter erlau­ben, die Ober­schen­kel­am­pu­tier­ten typi­scher­wei­se nicht mög­lich sind, bei­spiels­wei­se alter­nie­ren­des Trep­pen­stei­gen. In die­ser Fall­stu­die wur­de ein Pro­the­sen­an­wen­der beim Gehen in der Ebe­ne sowie auf Trep­pen und Ram­pen unter­sucht, der zum einen eine Pro­the­se mit dem Power Knee©, zum ande­ren eine Pro­the­se mit dem Rheo Knee© nutz­te (bei­de Gelen­ke von Össur, Reykja­vik, Island).

Weiterlesen

Ein­fluss des Eche­lon-Pro­the­sen­fu­ßes auf das Gang­bild von Unterschenkelamputierten

M. Erler, F. Lay­her, K. San­der, H. Ziegenthaler
Ziel der Stu­die war es, den Ein­fluss unter­schied­li­cher Pro­the­sen­fü­ße auf den Gang zu unter­su­chen. Dazu wur­den 13 Unter­schen­kel­am­pu­tier­te mit­tels Gang­ana­ly­se, Balance­tests und Assess­ment­ver­fah­ren unter­sucht. Als Test­fuß dien­te der Pro­the­sen­fuß Eche­lon (Endo­li­te, Deutsch­land). Die Ergeb­nis­se der Stu­die bele­gen, dass ver­schie­de­ne Pro­the­sen­fü­ße auf­grund ihrer Kon­struk­ti­ons­ei­gen­schaf­ten den Gang von Unter­schen­kel­am­pu­tier­ten hin­sicht­lich Knie­ge­lenks­win­keln, Sprung­ge­lenks­mo­men­ten und Ener­gie­bi­lanz des Hüft­ge­len­kes beein­flus­sen. Der Eche­lon-Pro­the­sen­fuß erwies sich gegen­über den pro­ban­den­ei­ge­nen Pro­the­sen­fü­ßen bei den Para­me­tern Hüft­ge­lenk­s­ener­gie, Kadenz und Zyklen­zeit als vor­teil­haf­ter. Die­se Vor­tei­le wur­den durch die sub­jek­ti­ve Ein­schät­zung der Pro­ban­den bestätigt.

Weiterlesen

Son­der­an­fer­ti­gun­gen von Knie- und Fußpassteilen

C. Schnei­der
Die Her­stel­lung von Knie- und Fuß­pass­tei­len unter­liegt den Ren­ta­bi­li­täts­er­wä­gun­gen der Her­stel­ler – ist die Nach­fra­ge zu gering, wer­den spe­zi­el­le Tei­le nicht pro­du­ziert, auch wenn sie im Ein­zel­fall drin­gend benö­tigt wer­den. Abhil­fe schaf­fen Son­der­an­fer­ti­gun­gen, mit denen indi­vi­du­el­le Erfor­der­nis­se teils sogar noch bes­ser berück­sich­tigt wer­den kön­nen als mit fer­ti­gen Lösun­gen. Der Arti­kel stellt vier Typen von Son­der­an­fer­ti­gun­gen vor und dis­ku­tiert deren Eigenschaften.

Weiterlesen