Ein­füh­rung in die Neu­ro­or­tho­pä­die – eine Rezension

In sei­ner Rezen­si­on bewer­tet Lud­ger Lam­brecht das Buch von Andre­as Albath und Tho­mas Misch­ker als pra­xis­na­hes Werk­zeug, das Ver­stän­di­gung im Ver­sor­gungs­team erleich­tert und neue Per­spek­ti­ven für die Arbeit an der unte­ren Extre­mi­tät eröffnet.

Weiterlesen
Anzeige

Funk­tio­nel­le Elek­tro­sti­mu­la­ti­on der Glu­te­al­mus­ku­la­tur zur Ver­bes­se­rung des ­Gang­bilds bei neu­ro­lo­gi­schen Patienten

L. Stein­mei­er
Die Reduk­ti­on des Sturz­ri­si­kos und eine Öko­no­mi­sie­rung des Gangs soll­ten bei der Ver­sor­gung neu­ro­lo­gi­scher Pati­en­ten obers­tes Ziel sein. Die funk­tio­nel­le Elek­tro­sti­mu­la­ti­on (FES) der Glu­te­al­mus­ku­la­tur kann hier­bei eine ent­schei­den­de Rol­le spie­len und soll­te des­halb mehr in den Fokus gerückt wer­den. In die­sem Fach­ar­ti­kel sol­len der Stel­len­wert der Glu­te­al­mus­ku­la­tur für einen funk­tio­nel­len Gang abge­bil­det, die Mög­lich­kei­ten der funk­tio­nel­len Elek­tro­sti­mu­la­ti­on eben­die­ser dar­ge­stellt und mit­hil­fe einer kon­kre­ten Ver­sor­gungs­mög­lich­keit anhand eines Fall­bei­spiels ver­an­schau­licht werden.

Alre­a­dy a mem­ber? Hier ein­log­gen
Weiterlesen

Sym­po­si­um Cerebralparese

Das Sym­po­si­um Cere­bral­pa­re­se bie­tet Fachärzt:innen, Therapeut:innen, sowie Orthopädie-& Rehatechniker:innen und Orthopädieschuhtechniker:innen eine umfas­sen­de Platt­form, um sich über die neu­es­ten Entwicklungen

Weiterlesen
Anzeige

GVSG: Umset­zung noch stockend

Seit dem 1. März 2025 ist das Gesund­heits­ver­sor­gungs­stär­kungs­ge­setz (GVSG) in Kraft. § 33 Abs. 5c SGB V soll dafür sor­gen, dass Ver­ord­nun­gen aus Sozi­al­päd­ia­tri­schen Zen­tren (SPZ) und Medi­zi­ni­schen Zen­tren für Erwach­se­ne mit Behin­de­rung (MZEB) ohne Prü­fung durch die Kranken­kassen und den Medi­zi­ni­schen Dienst (MD) bewil­ligt werden.

Alre­a­dy a mem­ber? Hier ein­log­gen
Weiterlesen

Kin­der­or­tho­pä­die und Neu­ro­or­tho­pä­die verstehen

2024 haben Wal­ter Micha­el Strobl, Mar­ti­na Hüb­ner, Franz Land­au­er und Clau­dia Abel ein Buch zur Kin­der­or­tho­pä­die und Neu­ro­or­tho­pä­die ver­öf­fent­licht. Prof. Frank Bra­atz, Fach­arzt für Ortho­pä­die und Unfall­chir­ur­gie, Phy­si­ka­li­sche und Reha­bi­li­ta­ti­ve Medi­zin, hat sich das Werk ange­se­hen und in der fol­gen­den Rezen­si­on bewertet.

Weiterlesen

Inter­dis­zi­pli­nä­re Zusam­men­kunft in Krems

40 Refe­ren­ten sowie 300 Teil­neh­mer aus Öster­reich, Deutsch­land und der Schweiz kamen auf Ein­la­dung des Ver­eins Neu­ro­or­tho zum 15. Inter­na­tio­na­len Sym­po­si­um für Neu­ro­or­tho­pä­die und Reha­bi­li­ta­ti­on an der Uni­ver­si­tät für Wei­ter­bil­dung Krems zusammen.

Weiterlesen

Kin­der mit Tri­so­mie 21: Ein­satz der Gang­ana­ly­se zur adäqua­ten Schuh- und Orthesenversorgung

J. Wühr, K. Bosch-Stroot, K. Tie­mey­er, M. Horter
Im Sozi­al­päd­ia­tri­schen Zen­trum West­müns­ter­land (SPZ, Stand­ort Coes­feld) wer­den seit 2010 appa­ra­ti­ve Gang­ana­ly­sen bei Kin­dern durch­ge­führt. Die appa­ra­ti­ve Gang­ana­ly­se, ins­be­son­de­re die plant­are Druck­ver­tei­lungs­mes­sung, stellt bei Kin­dern mit Tri­so­mie 21 ein wirk­sa­mes Instru­ment zur Doku­men­ta­ti­on sowohl der Gang­bild­ent­wick­lung wie auch spe­zi­ell der Fuß­be­las­tung sowie der Fuß­ent­wick­lung dar. Ins­be­son­de­re bei ortho­pä­die­schuh­tech­ni­scher oder orthe­ti­scher Ver­sor­gung kann so eine objek­ti­ve Über­prü­fung der Wirk­sam­keit der Hilfs­mit­tel und eine Anpas­sung an das Ver­sor­gungs­sche­ma erfol­gen. Ziel ist es, mit einer ortho­pä­die­tech­ni­schen und/oder ortho­pä­die­schuh­tech­ni­schen Hilfs­mit­tel­ver­sor­gung das Gang­bild der Pati­en­ten zu ver­bes­sern und somit ihre Mobi­li­tät im All­tag (Kin­der­gar­ten, Schu­le) zu steigern.

Alre­a­dy a mem­ber? Hier ein­log­gen
Weiterlesen

Sym­po­si­um Cere­bral­pa­re­se ver­eint Theo­rie und Praxis

Die Teilnehmer:innen des 8. Sym­po­si­ums Cere­bral­pa­re­se und Tech­ni­sche Ortho­pä­die dis­ku­tier­ten neu­es­te Erkennt­nis­se, The­ra­pie­op­tio­nen und inno­va­ti­ve Ansät­ze für CP-Patient:innen.

Weiterlesen

Ver­sor­gung den nöti­gen Raum geben

Die Mög­lich­kei­ten zur Ver­sor­gung in Ortho­pä­die-Tech­nik und Sani­täts­häu­sern haben eine gro­ße Band­brei­te und rei­chen von Orthe­tik über Reha-Tech­nik bis zur Neuro­orthopädie. Letzt­ge­nann­tes ist auch der Schwer­punkt des Sani­täts­hau­ses May­er im öster­rei­chi­schen Dornbirn.

Weiterlesen

Hilfs­mit­tel­ma­trix Cere­bral­pa­re­se 2.0 vorgestellt

Die 2016 ver­öf­fent­lich­te „Hilfs­mit­tel­ma­trix Cere­bral­pa­re­se – eine Ori­en­tie­rungs­hil­fe für die Behand­lung von Kin­dern und Jugend­li­chen mit CP“ wur­de jetzt von einer mul­ti­dis­zi­pli­nä­ren Arbeits­grup­pe über­ar­bei­tet und aktualisiert.

Weiterlesen
Anzeige