A. Meier-Koll, G. Iannuzzi, L. Häusler
Die Amputation einer Extremität verursacht in der gegenseitigen Hirnhemisphäre eine weitläufige Reorganisation des somatosensorischen Kortex. Dabei werden verschiedene Hautflächen der amputierten Körperhälfte als rezeptive Felder ausgewiesen, deren taktile oder elektrische Stimulation Phantomempfindungen für Teile der verlorenen Extremität hervorruft. Im Fall einer rechtsseitig unterschenkelamputierten Probandin wurden zwei Stellen über ihrem rechten Schulterblatt gefunden, deren elektrische Reizung mit Folgen bipolarer Rechteckimpulse ein Teleskop-Phantom für ihren verlorenen Fuß hervorrief. Die Probandin hatte das Gefühl, als wüchsen zehn Zentimeter unterhalb ihres Knies Zehen aus dem Amputationsstumpf. Die zusätzliche elektrische Stimulation eines Hautfeldes an der Außenseite ihres rechten Oberschenkels rief ein langsam in die Länge wachsendes Phantom für den Unterschenkel hervor. Während es sich ausdehnte, schob es das Phantom des Fußes vor sich her, bis dieses am Ende eines vollständigen Unterschenkels angekommen war. Beide Phantome fügten sich zur integralen Wahrnehmung eines intakten Beines zusammen und befähigten die Probandin, mithilfe ihrer Prothese im Gefühl zweier intakter Beine zu laufen.
Dies ist ein kostenpflichtiger Inhalt
Bitte melden Sie sich an um den kompletten Artikel zu lesen
Ihre Auswahlmöglichkeiten
360°-Fachportal
OT Fachartikel Tagespass
14,90 €/Tag
Sichern Sie sich mit dem OT Fachartikel Tagespass für 24 Stunden Zugriff auf unsere kostenpflichtigen Inhalte auf 360-ot.de.
Es bedarf keiner gesonderten Kündigung.
360°-Fachportal
OT Fachartikel Monatspass
29,90 €/Monat
Sichern Sie sich mit dem Monatspass für 30 Tage Zugriff auf unsere kostenpflichtigen Inhalte auf 360-ot.de.
Das Abo ist monatlich kündbar.
360°-Fachportal
OT Jahres-Abo Plus
169,90 €/Jahr
Mit dem Kombi-Angebot 360°-Fachexpertise sichern Sie sich ein Jahresabonnement des monatlich erscheinenden Magazins ORTHOPÄDIE TECHNIK und Sie haben in diesem Zeitraum Zugriff auf alle Inhalte der Website 360-ot.de.
Das Abo verlängert sich automatisch um ein weiteres Jahr, wenn es nicht mit einer Frist von zwei Monaten vor Ende der Vertragslaufzeit gekündigt wurde.
2022 trat Heiner Schroer die Nachfolge von Adelheid Micke als Obermeister der Innung Münster an. Zuvor war der geschäftsführende Gesellschafter der Grenzland Sanitätshaus GmbH bereits als stellvertretender Obermeister in der Vorstandsarbeit aktiv. Er agiert zudem als dritter Vorsitzender der Landesarbeitsgemeinschaft für Orthopädie-Technik Nordrhein-Westfalen, kurz LAG.
Kalkulationen gehören für OT-Betriebe und Sanitätshäuser zu den wichtigsten wirtschaftlichen Aufgaben. Daher ist Wissen zur richtigen Kalkulation bares Geld wert.
Die deutsche Wirtschaft ist alarmiert: Drei Viertel der Unternehmen sehen Deutschland als zu abhängig von US-amerikanischen Cloud-Diensten. Gleichzeitig wächst die Bedeutung der Cloud-Technologie rasant, bald wird kein Betrieb mehr ohne sie auskommen.
Im Rahmen ihrer Jahreskonferenz lud die IETEC Orthopädische Einlagen GmbH Produktions KG ihre Fachhandels- und Technologiepartner zum Austausch ein.
Mehr als 420 Fachleute aus Europa, den USA und Australien kamen Mitte Mai zu den 2. Internationalen Földiklinik-Tagen nach Hinterzarten im Schwarzwald.
Das Orthopädietechnik-Handwerk ist um zehn Meisterinnen und Meister reicher: Nach der erfolgreichen bestandenen Prüfung hat die Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz die Meisterbriefe nun an den frisch gebackenen Nachwuchs übergeben.
Die DDG bietet eine neue Fortbildung für Orthopädieschuhmacher an, um die Versorgung von Menschen mit Diabetischem Fußsyndrom zu verbessern – mit Zertifikat, aktuellem Wissen und Fokus auf interdisziplinärer Zusammenarbeit.
S. Steinmann
Die prothetische Versorgung der unteren Extremitäten von Kleinkindern unterscheidet sich vor allem aufgrund der Entwicklung des Gangbildes fundamental von der Versorgung von Erwachsenen. Das vorgestellte Fallbeispiel soll zeigen, wie eine Versorgung mit einer transtibialen Prothese bei einem Kind ab 18 Monaten funktionieren kann und welche Herausforderungen auf die Versorger zukommen. Vor allem die Komponente des bisweilen raschen Wachstums des Patienten wird beleuchtet.
Next Generation – unter diesem Motto steht der
71. Jahreskongress der Vereinigung süddeutscher Orthopäden und Unfallchirurgen (VSOU) vom 27. bis 29. April 2023 in Baden-Baden.
„Ich habe 24 Stunden am Tag an sieben Tagen in der Woche nur an die Orthopädie-Technik gedacht und jeden Moment genossen“, schilderte Alexandra Reim die letzten Monate ihrer Ausbildung zur OT-Meisterin an der Bundesfachschule für Orthopädie-Technik (Bufa). Der Klassensprecherin des Abschlussjahrgangs war bei der offiziellen Feierstunde am 24. Februar das Schlusswort vorbehalten.
Am 6. Februar wurde die Welt – im wahrsten Sinne des Wortes – erschüttert. Bei einer Serie von schweren Erdbeben im Süden der Türkei und im Norden Syriens sind – Stand: zwei Wochen nach der Katastrophe – mehr als 48.000 Tote zu beklagen und mehrere Millionen Menschen ohne Unterkunft.
Ottobock erweitert mit dem Zukauf der Orthopädie Brillinger GmbH & Co. KG sein Versorgungsnetzwerk. Das gab das Duderstädter Unternehmen am heutigen Mittwoch, 1. März, offiziell bekannt.
Vom 16. bis 18. März öffnet die Messe Kassel ihre Pforten für die Besucher:innen der Expolife. 2019 konnte die Fachmesse mit angeschlossenem Seminarprogramm laut eigenen Angaben einen Rekord von 8.900 Besucher:innen verzeichnen. Nach der Corona-bedingten Pause trifft sich die Branche nun wieder in Präsenz in Nordhessen. Für die Planung des Besuchs ist es empfehlenswert, einen Blick in das Seminarprogramm zu werfen.
„Unbesiegt“ – das ist die deutsche Übersetzung von „invictus“ und steht stellvertretend für den Kampfgeist, den Soldat:innen weltweit zeigen, um im Krieg erlittene Traumata zu überwinden und sich wieder in das Leben einzufügen. Diese Inklusion kann zum Beispiel auch über den Sport gelingen. Unter der Schirmherrschaft des britischen Prinzen Harry, Duke of Sussex, wurden 2014 die Invictus Games ins Leben gerufen.
Mit der Ortema GmbH ist ein weiterer Betrieb als akkreditierter Studienort der Studiengänge Orthopädie- und Rehabilitationstechnik zertifiziert worden. Die Partnerschaften sollen es den Studierenden ermöglichen, auch abseits der theoretischen Wissensvermittlung weiterhin praktisch tätig zu werden. Im Gegenzug profitieren auch die Betriebe von dem Know-how.
„Die Vielfalt ist super.“ Wenn man Birgit Müller fragt, was sie an ihrem Beruf begeistert, ist die Antwort klar. Dabei ist die 38-jährige Orthopädietechnikerin aus der nördlichen Oberpfalz eine Spätberufene. „Ich habe vorher beruflich etwas ganz anderes gemacht“, erzählt die quirlige Frau. Die einst gelernte Fleischereifachverkäuferin hat von 2019 bis 2021 eine Umschulung absolviert.
Noch können die Sanitätshäuser die explodierenden Kosten abfedern. Das zeigt der Blick auf die Ergebnisse des 4. Quartals des GKV-Trendbarometers. Während der Jahresstart 2022 im Vergleich zu den Vormonaten schleppend angelaufen war, stiegen die Umsatzzahlen nach dem starken 3. Quartal zum Jahresende nochmals um 1,44 Prozent.