ZDH startet neues Karriere-Portal
Zum 13. März hat der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) sein neues „Karriere-Portal der Handwerksorganisationen“ online gestellt.
WeiterlesenZum 13. März hat der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) sein neues „Karriere-Portal der Handwerksorganisationen“ online gestellt.
WeiterlesenFachberater:innen im Sanitätshaus haben vielfältige Aufgaben. Die Tätigkeiten sind geprägt von beratenden, medizinisch-diagnostischen, therapeutisch-pflegerischen, organisatorischen und kaufmännischen Elementen.
Weiterlesen„Ich habe 24 Stunden am Tag an sieben Tagen in der Woche nur an die Orthopädie-Technik gedacht und jeden Moment genossen“, schilderte Alexandra Reim die letzten Monate ihrer Ausbildung zur OT-Meisterin an der Bundesfachschule für Orthopädie-Technik (Bufa). Der Klassensprecherin des Abschlussjahrgangs war bei der offiziellen Feierstunde am 24. Februar das Schlusswort vorbehalten.
WeiterlesenMit der Ortema GmbH ist ein weiterer Betrieb als akkreditierter Studienort der Studiengänge Orthopädie- und Rehabilitationstechnik zertifiziert worden. Die Partnerschaften sollen es den Studierenden ermöglichen, auch abseits der theoretischen Wissensvermittlung weiterhin praktisch tätig zu werden. Im Gegenzug profitieren auch die Betriebe von dem Know-how.
WeiterlesenDer Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks (PLW) ist seit über 70 Jahren ein wichtiges Instrument, um Exzellenz im Handwerk zu zeigen und die Attraktivität der Ausbildung im Handwerk zu stärken. Jetzt firmiert er unter einem neuen Namen: Aus PLW wird „Deutsche Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills“.
WeiterlesenJost Heise ist der Beste – er hat beim Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks den ersten Platz unter den Orthopädietechniker:innen gemacht. Warum die Branche echte Begeisterung weckt und was sie besser machen kann, um junge Menschen anzuziehen, erklärt der 24-Jährige im Interview.
WeiterlesenEine gute Ausbildung ist eine wichtige Voraussetzung, um dem Fachkräftemangel erfolgreich zu begegnen. Aber was zeichnet eine gute Ausbildung eigentlich aus? Und womit können Handwerksbetriebe junge Menschen heutzutage überzeugen? Worauf es ankommt, erläutert Olesja Mouelhi-Ort, Geschäftsführerin der Handwerkskammer (HWK) Dortmund, im Gespräch mit der OT-Redaktion.
WeiterlesenDas Konzept der Bundesfachschule für Orthopädie-Technik (Bufa) verbindet theoretisches Wissen mit praktischer Anwendung. So werden im Meisterlehrgang und in den Seminaren neben der Theorie auch Prothesen, Orthesen und Sitzschalen für Patient:innen individuell gefertigt, anprobiert, analysiert und optimiert.
WeiterlesenAm 7. Dezember 2022 fand zum 10. Mal das Heidelberger Symposium der Technischen Orthopädie statt. Nachdem im Jahr zuvor die Veranstaltung aufgrund der Corona-Pandemie online durchgeführt werden musste, fand das Symposium nun wie üblich wieder in persona statt. Die Organisation übernahm Merkur Alimusaj, Leiter der Technischen Orthopädie am Universitätsklinikum Heidelberg, in Zusammenarbeit mit der Carl-Bosch-Schule Heidelberg und dem Max-Born-Berufskolleg Recklinghausen.
WeiterlesenDie Studiengänge Orthopädie- und Rehabilitationstechnik (Bachelor und Master), die in Kooperation der Fachhochschule (FH) Dortmund, der Bundesfachschule für Orthopädie-Technik (Bufa) und dem Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik (BIV-OT) angeboten werden, sind um zwei Praxispartner reicher.
Weiterlesen