Meis­ter­wür­de ver­eint seit 50 Jahren

Die Meis­ter­wür­de ist und bleibt der höchs­te Abschluss, den man im Hand­werk errei­chen kann. Vor mitt­ler­wei­le über 50 Jah­ren, genau­er gesagt im Juni des Jah­res 1974, leg­ten eine jun­ge Frau und eini­ge jun­ge Män­ner im damals noch geteil­ten Ber­lin ihre Meis­ter­prü­fung in der Ortho­pä­die-Tech­nik erfolg­reich ab. Dass in die­ser Zeit nicht nur Wis­sen ver­mit­telt wur­de, son­dern zwi­schen den Teil­neh­mern auch Freund­schaf­ten ent­stan­den, zeig­ten sechs die­ser Meis­ter im ver­gan­ge­nen Jahr in Leipzig.

Weiterlesen
Anzeige

DMH: Bun­des­sie­ger in Ber­lin geehrt

Seit zwei Jah­ren heißt der Leis­tungs­wett­be­werb im Hand­werk (PLW) nun Deut­sche Meis­ter­schaf­ten im Hand­werk (DMH), doch der tra­di­ti­ons­rei­che Wett­kampf bleibt Euro­pas größ­ter Wett­be­werb der Nach­wuchs­hand­wer­ker. 2024 kämpf­ten erneut vie­le Hand­wer­ker im gesam­ten Bun­des­ge­biet in einem der 130 Gewer­ke um die Krone.

Alre­a­dy a mem­ber? Hier ein­log­gen
Weiterlesen

Inter­dis­zi­pli­nä­re Zusam­men­kunft in Krems

40 Refe­ren­ten sowie 300 Teil­neh­mer aus Öster­reich, Deutsch­land und der Schweiz kamen auf Ein­la­dung des Ver­eins Neu­ro­or­tho zum 15. Inter­na­tio­na­len Sym­po­si­um für Neu­ro­or­tho­pä­die und Reha­bi­li­ta­ti­on an der Uni­ver­si­tät für Wei­ter­bil­dung Krems zusammen.

Weiterlesen

Fel­low­ship TO – Bewer­bungs­frist endet bald

Der berühm­te „Blick über den Tel­ler­rand“ ist im Rah­men einer inter­pro­fes­sio­nel­len Zusam­men­ar­beit in der Gesund­heits­ver­sor­gung grund­sätz­lich ein Gewinn.

Weiterlesen

Inves­ti­ti­on in Aner­ken­nung, Spra­che und Kinderbetreuung

Mit dem Job-Tur­bo soll geflüch­te­ten Men­schen ein schnel­ler Ein­stieg in den Aus­bil­dungs- und Arbeits­markt ermög­licht werden.

Alre­a­dy a mem­ber? Hier ein­log­gen
Weiterlesen

Mit dem „Job-Tur­bo“ gegen den Fachkräftemangel

Ziel des Pro­jekts „Job-Tur­bo“ der Bun­des­agen­tur für Arbeit ist es, Geflüch­te­te schnellst­mög­lich in den Arbeits­markt zu inte­grie­ren. Die Beschäf­ti­gung von Migran­ten kann den Fach­kräf­te­man­gel abmil­dern, bringt aber auch Her­aus­for­de­run­gen mit sich.

Alre­a­dy a mem­ber? Hier ein­log­gen
Weiterlesen

Gen Z und Hand­werk – Match oder Fail?

Jun­ge Men­schen, die zwi­schen 1995 und 2010 gebo­ren wur­den, wer­den als Gen Z bezeich­net. Wie jede Genera­tion vor ihnen haben auch die­se jun­gen Män­ner und ­Frau­en eine Vor­stel­lung davon, wie sich die Arbeits­welt für sie ver­än­dern soll(te).

Alre­a­dy a mem­ber? Hier ein­log­gen
Weiterlesen

Dem Nach­wuchs das Hand­werk näherbringen

Bereits zum zwölf­ten Mal wird der bun­des­wei­te Kita-Wett­be­werb „Klei­ne Hän­de, gro­ße Zukunft“ ver­an­stal­tet, bei dem Hand­werks­be­trie­be ihr Gewerk schon den Kleins­ten näher­brin­gen können.

Weiterlesen

Inten­si­ver Aus­tausch beim VQSA-Dialog

Der Ver­ein zur Qua­li­täts­si­che­rung in der Arm­pro­the­tik (VQSA) lud zum VQSA-Dia­log nach Ulm ein. Dort erhiel­ten die 70 Teil­neh­men­den aus Medi­zin, Tech­nik und Reha­bi­li­ta­ti­on einen inten­si­ven Ein­blick in das The­ma „Inno­va­ti­ve Ansät­ze in der Amputationschirurgie“.

Weiterlesen

Kol­le­gia­ler Aus­tausch und inspi­rie­ren­de Einblicke

Ein­mal jähr­lich trifft sich die Arbeits­ge­mein­schaft All­of, die sich in ers­ter Linie aus Lehr­kräf­ten der Berufs­schu­len mit OT-Bezug zusam­men­setzt, mit wei­te­ren För­de­rern zum Fachaustausch.

Weiterlesen
Anzeige