Fokus­the­ma: Schul­ter­er­kran­kun­gen und ‑ver­let­zun­gen

Die zehn­te Aus­ga­be des Nür­tin­ger inter­dis­zi­pli­nä­ren Gelenk­sym­po­si­ums fand Ende Sep­tem­ber unter der wis­sen­schaft­li­chen Lei­tung von Dr. med. Tho­mas Amba­cher (Atos Kli­nik Stutt­gart) und Phil­ipp ­Piroth (Sport­phy­sio­the­ra­pie Phil­ipp Piroth) statt. Das Fokus­the­ma der von dem Hilfs­mit­tel­her­stel­ler Spor­la­s­tic durch­ge­führ­ten Ver­an­stal­tung war „Schul­ter­er­kran­kun­gen und ‑ver­let­zun­gen“.

Weiterlesen
Anzeige

Gesund­heits­hand­wer­ke ­for­dern mehr Elan der Politik

Coro­na-Pan­de­mie, Ukrai­ne-Krieg, Ener­gie­kri­se, Kli­ma­wan­del und Fach­kräf­te­man­gel – die deut­schen Gesund­heits­hand­wer­ke haben im Jahr 2022 eine Viel­zahl von Her­aus­for­de­run­gen zu meis­tern. Des­we­gen hat sich die Arbeits­ge­mein­schaft der Gesund­heits­hand­wer­ke, bestehend aus den fünf Zen­tral­fach­ver­bän­den der Hör­akus­tik (Biha), Ortho­pä­die-Tech­nik (BIV-OT), Zahn­tech­nik (VDZI), Augen­op­tik (ZVA) und Ortho­pä­die-Schuh­tech­nik (ZVOS), Mit­te Okto­ber im Rah­men des Par­la­men­ta­ri­schen Abends an die Bun­des­po­li­tik gewandt und ihre Bedar­fe vorgetragen.

Weiterlesen

TTO beim DKOU: Inter­dis­zi­pli­nä­re Zusam­men­ar­beit auf Augenhöhe

„Mit Begeis­te­rung für unse­re Pati­en­ten“ – unter die­sem Mot­to lud der Deut­sche Kon­gress für Ortho­pä­die und Unfall­chir­ur­gie (DKOU) vom 25. bis 28. Okto­ber nach Ber­lin ein. Neben der Begeis­te­rung für das jeweils eige­ne Fach ist die inter­dis­zi­pli­nä­re Zusam­men­ar­beit von Mediziner:innen, Orthopädie(schuh)techniker:innen sowie Phy­sio- und Ergotherapeut:innen Vor­aus­set­zung für eine qua­li­täts­ge­si­cher­te orthopädie(schuh)technische Ver­sor­gung. In vier Ses­si­ons tausch­ten sich die­se Exper­ten­grup­pen zum Tag der Tech­ni­schen Ortho­pä­die (TTO) am 26. und 27. Okto­ber im Rah­men des DKOU auf Augen­hö­he über neu­es­te inter­dis­zi­pli­nä­re Ver­sor­gungs­kon­zep­te und ‑pfa­de in Ber­lin aus. 

Weiterlesen

Dia­gno­se Brust­krebs – und dann?

Die Ver­sor­gung der – aller­meist weib­li­chen – Patient:innen mi Brust­krebs gehört zu dem Auf­ga­ben­spek­trum der meis­ten Sani­täts­häu­ser. Doch zwi­schen Bade­wan­nen­lif­ter und Ban­da­gen fühlt sich nicht jede Frau wohl und ver­zich­tet daher lie­ber auf die ihr zuste­hen­de Ver­sor­gung, weiß Anke Prüs­tel. Sie hat im Sani­täts­haus gear­bei­tet, erhielt die Dia­gno­se Brust­krebs und führ­te anschlie­ßend ihr eige­nes Geschäft in Ber­lin. Im Gespräch mit der OT-Redak­ti­on hat sie von ihren Erfah­run­gen erzählt und davon, was Sani­täts­häu­ser bes­ser machen können. 

Weiterlesen

BAS legt Fin­ger in die Wunde

Patient:innen haben nicht nur den Wunsch, son­dern auch das Recht auf eine qua­li­ta­ti­ve Ver­sor­gung mit Hilfs­mit­teln, die die Teil­ha­be ermög­li­chen. 28 Mil­lio­nen Anträ­ge zur Ver­sor­gung mit einem Hilfs­mit­tel von Hör­ge­rät bis Roll­stuhl gin­gen im Jahr 2020 bei den Kran­ken­kas­sen ein und muss­ten dort ent­schie­den wer­den – immer mit Blick auf die im SGB V pos­tu­lier­ten Ansprü­che an die Ver­sor­gun­gen. Doch das Bun­des­amt für Sozia­le Siche­rung (BAS) hat bei sei­ner Unter­su­chung zur Qua­li­tät der Hilfs­mit­tel­ver­sor­gung in der gesetz­li­chen Kran­ken­ver­si­che­rung erheb­li­che Män­gel festgestellt. 

Weiterlesen

Nach­ruf auf Heinz-Gün­ther Kemper

Am 21. Sep­tem­ber ver­starb Heinz-Gün­ther Kem­per im Alter von 93 Jah­ren. In sei­nem Geden­ken erin­nert im fol­gen­den Nach­ruf der Ehren­ober­meis­ter der Innung Köln, Hans-Wer­ner Wille­cke, an den beruf­li­chen Wer­de­gang Kem­pers und gemein­sa­me Zei­ten im Ehrenamt.

Weiterlesen

Qua­li­täts­stan­dard Fuß und Schuh: „Leit­fa­den für alle Akteure“

Nach Anga­ben des GKV-Spit­zen­ver­ban­des kommt es in Deutsch­land jähr­lich zu mehr als fünf Mil­lio­nen Hilfs­mit­tel­ver­sor­gun­gen in Form von ortho­pä­di­schen Ein­la­gen und Schu­hen. Für die­sen bedeut­sa­men Bereich der Orthopädie-(Schuh)technik ist nun Ende Okto­ber unter der Ägi­de der Deut­schen Gesell­schaft für inter­pro­fes­sio­nel­le Hilfs­mit­tel­ver­sor­gung e. V. (DGIHV) das Kom­pen­di­um „Qua­li­täts­stan­dard im Bereich Fuß und Schuh“ erschienen.

Weiterlesen

Mehr Mobi­li­tät für „ver­nach­läs­sig­te Patientengruppe“

Nicht sel­ten muss bei­spiels­wei­se in Fol­ge einer Dia­be­tes-Erkran­kung – oder einer ande­ren Ursa­che – ein Fuß ampu­tiert wer­den. Manch­mal auch „nur“ eini­ge Zehen oder Tei­le des Fußes. Doch auch deren Ver­lust kann sich stark auf das Gang­bild der Betrof­fe­nen aus­wir­ken und so die Mobi­li­tät ein­schrän­ken oder zu einer Schon­hal­tung füh­ren. Laut Fri­th­jof Doerks, Dok­to­rand an der Ortho­pä­di­schen Kli­nik der Medi­zi­ni­schen Hoch­schu­le Han­no­ver (MHH) und wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter des zuge­hö­ri­gen Ortho­Go-Labors, ist die Stu­di­en­la­ge bis­lang dünn und die The­ra­pie­mög­lich­kei­ten dem­nach begrenzt.

Weiterlesen

OST-Mes­se: Kla­re Lini­en braucht die Branche

Zwi­schen Ein­la­gen und Schu­hen, Orthe­sen und Ban­da­gen, Kom­pres­si­ons­strümp­fen und Co. herrsch­te zwei Tage lang reges Trei­ben: Die 6. Aus­ga­be der „Orthopädie-Schuh-Technik“-Messe zog am 14. und 15. Okto­ber zahl­rei­che natio­na­le und inter­na­tio­na­le Besucher:innen nach Köln und ver­ein­te die Bran­che nach pan­de­mie­be­ding­tem Aus­fall 2021 mit einem abwechs­lungs­rei­chen Programm. 

Weiterlesen

För­de­rung für Berufs­aus­bil­dung in der Ukraine

Wäh­rend die Nach­rich­ten von rus­si­schen Angrif­fen auf ukrai­ni­sche Städ­te domi­niert wer­den, wird bereits jetzt an den Wie­der­auf­bau des öst­li­chen Nach­barn der Europä­ischen Uni­on gedacht.

Weiterlesen
Anzeige