Offline stöbern: Kongressprogramm als Download
Wer im Zug nach Leipzig noch einmal schnell das Kongressprogramm der OTWorld checken will, der kann ab sofort das gesamte Programm bequem downloaden.
WeiterlesenWer im Zug nach Leipzig noch einmal schnell das Kongressprogramm der OTWorld checken will, der kann ab sofort das gesamte Programm bequem downloaden.
WeiterlesenMartin Buhl-Wagner ist Geschäftsführer der Leipziger Messe. Im Gespräch mit der OT-Redaktion gibt er einen Einblick in den aktuellen Stand der Planungen zur OTWorld und warum aus seiner Sicht eine rein digitale Messe den persönlichen Kontakt nicht ersetzen kann.
WeiterlesenMit Gesundheitsminister Karl Lauterbach und der Besetzung des Gesundheitsausschusses sind zwei wichtige Personalentscheidungen in der Bundespolitik aus Sicht der Hilfsmittelbranche gefallen.
WeiterlesenMit einer dringenden Forderung wendet sich unter anderem der Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik (BIV-OT) an die Politik. Hintergrund ist, dass die angesichts der Corona-Pandemie gestiegenen Kosten für sogenannte „Pflegehilfsmittel zum Verbrauch“ nur noch bis zum 31. Dezember 2021 in Form der erhöhten Pauschale von 60 statt 40 Euro abgerechnet werden dürfen.
WeiterlesenMit Einnahmen in Höhe von 69,3 Milliarden Euro und Ausgaben von 69,4 Milliarden Euro verzeichneten die 103 gesetzlichen Krankenkassen (GKV) im ersten Quartal 2021 insgesamt ein Defizit von 148 Millionen Euro, wie das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) mitteilt. Im gleichen Zeitraum stieg die Zahl der Versicherten um 0,2 Prozent, die Ausgaben für Leistungen wuchsen um 2,2 Prozent sowie die Verwaltungskosten um 5,3 Prozent.
WeiterlesenMit intelligenter Technik die Arbeit professionell Pflegender verändern – das haben sich Dr. Michael Aleithe und Philipp Skowron auf die Fahnen geschrieben. Mit ihrer Anfang dieses Jahres veröffentlichten E‑Health-App „Wundera“ wenden sich die Gründer des Leipziger Start-ups „Sciendis“ an professionell Pflegende im Bereich Wundversorgung, ob in Homecare-Abteilungen von Sanitätshäusern oder Homecare-Unternehmen. Auf das Thema Wunde spielt der Name der Anwendung daher an.
WeiterlesenZur digitalen Gesellschafterversammlung des Reha-Service-Ring (RSR) stellte die Geschäftsführung den Vertreter:innen der etwa 290 angeschlossenen Reha- und Sanitätsfachbetriebe den Jahresabschluss 2020 vor. Zudem gab es einen Ausblick auf die weitere Zusammenarbeit mit Sanitätshaus Aktuell. Die Leistungserbringergemeinschaft hatte RSR im Oktober 2020 übernommen.
WeiterlesenVor fünf Jahren betrat die Mecuris GmbH als neuer Akteur den Markt der Hilfsmittelhersteller. Der Fokus lag zunächst auf der Produktion von Prothesenfüßen mittels additiver Fertigung, ehe sich die Münchener in den letzten Jahren mehr und mehr der Software-Entwicklung zuwandten. Der Gründergeist eines Start-ups brachte frischen Wind in die Branche, sorgte aber bei den etablierten Protagonisten mitunter auch für skeptische Blicke. Zu Beginn des letzten Jahres stieß mit CEO Peter Fröhlingsdorf ein erfahrener und anerkannter Fachexperte zum Unternehmen, das vor kurzem seine Vertriebsstrategie noch stärker fokussiert hat.
WeiterlesenDie qualitätsgesicherte Hilfsmittelversorgung hat am 24. Juni 2021 einen großen Erfolg erzielt. Mit einer klaren Absage an Niedrigstpreise und Leistungsabstriche sowie einem Bekenntnis zum Vor-Ort-Prinzip in der Hilfsmittelversorgung endete das nach gescheiterten Reha-Vertragsverhandlungen von der Arbeitsgemeinschaft der Leistungserbringerorganisationen (ARGE) mit der IKK Classic angeschobene Schiedsverfahren. In weiten Teilen folgte die vom zuständigen Bundesamt für Soziale Sicherung (BAS) eingesetzte Schiedsperson Patrick Leimig der Argumentation der ARGE. Rechtsanwalt Nico Stephan hat das langwierige Verfahren juristisch begleitet. Im OT-Interview berichtet er über den enormen Druck, dem die Branche ausgesetzt war, wie die Corona-Krise die Verhandlungen beeinflusst hat und welche Ergebnisse besonders hervorzuheben sind. Sein Fazit: Krankenkassen, deren Preisorientierung dem Motto „Hauptsache günstiger“ folgt, dürften es nach diesem Schiedsspruch deutlich schwerer haben.
WeiterlesenMit einem markanten Slogan hat der Deutsche Behindertensportverband (DBS) in diesem Jahr eine neue Offensive gestartet, die Menschen mit Behinderung erreichen und sie ermutigen soll, Sport zu treiben. Die Onlinepräsenz „parasport.de“ ist seit kurzem unter dem Motto „#StarteDeinenWeg“ erreichbar. Das Ziel: Mut machen, Barrieren brechen und Ansprechpartner vermitteln.
Weiterlesen