Exo­ske­lett macht (nicht nur) Lau­fen wie­der möglich

Ein Gespräch auf Augen­hö­he – für vie­le eine Meta­pher für respekt­vol­le und gleich­be­rech­tig­te Kom­mu­ni­ka­ti­on. Anne Hofer ver­steht die­se Aus­sa­ge hin­ge­gen wort­wört­lich, und zwar als ein Gespräch, das auf nahe­zu glei­cher Kör­per­hö­he stattfindet.

Weiterlesen
Anzeige

Sor­gen sind berechtigt

Ob Befrei­ung der Apo­the­ken von der Prä­qua­li­fi­zie­rung (PQ), unein­heit­li­che Mehr­wert­steu­er­sät­ze für Hilfs­mit­tel, Hilfs­mit­tel­re­form oder die soge­nann­te Online-Ver­sor­gung mit Ein­la­gen: Es gibt viel zu bespre­chen zwi­schen Vertreter:innen aus Poli­tik und Orthopädie-Technik.

Weiterlesen
Anzeige

Robo­ter­arm hilft bei all­täg­li­chen Aufgaben

Für Men­schen, die sich im Roll­stuhl fort­be­we­gen, kön­nen klei­ne Din­ge des all­täg­li­chen Lebens zu gro­ßen Her­aus­for­de­run­gen wer­den. Ein Robo­ter­arm kann Betrof­fe­nen zu mehr Mobi­li­tät und Lebens­qua­li­tät verhelfen.

Weiterlesen

GKV ver­öf­fent­licht Mehrkostenbericht

Der GKV-Spit­zen­ver­band hat sei­nen fünf­ten Mehr­kos­ten­be­richt ver­öf­fent­licht. Der Bericht fasst dabei die Daten aus dem Jahr 2022 zusammen.

Weiterlesen

Ukrai­ne-Krieg: Spen­den­auf­ruf gestartet

Nach wie vor wird nach dem Angriffs­krieg Russ­lands jede Hil­fe in der Ukrai­ne benö­tigt. Neben Sach- und Geld­spen­den sind die Ärz­te- und Pfle­ge­teams auch auf die Bereit­stel­lung von Hilfs­mit­teln angewiesen.

Weiterlesen

Daten, Fak­ten, Zah­len – Sta­tis­ti­sches Jahr­buch gewährt Einblick

Auf knapp 300 Sei­ten erstreckt sich der Inhalt des nun­mehr 5. Sta­tis­ti­schen Jahr­buchs, das nun erst­mals von der Opta-Data-Zukunfts-Stif­tung gGmbH her­aus­ge­bracht wurde.

Weiterlesen

Hilfs­mit­tel­re­form: Hand­werk kon­tert GKV-Forderungen

Der GKV-Spit­zen­ver­band hat am ver­gan­ge­nen Mitt­woch, 14. Juni, sei­ne eige­nen Vor­schlä­ge für eine Hilfs­mit­tel­re­form vor­ge­legt. Die­se wur­den geschlos­sen von den Gesund­heits­hand­wer­ken scharf kri­ti­siert. Zuvor hat­te bereits das Bünd­nis „Wir ver­sor­gen Deutsch­land“ (WvD) aus der Bran­che her­aus ers­te Vor­schlä­ge in die Dis­kus­si­on gebracht.

Weiterlesen

For­de­rung nach Leit­ver­trä­gen ver­stärkt sich

„Wir wer­den ein neu­es Büro­kra­tie­ent­las­tungs­ge­setz auf den Weg brin­gen, wel­ches die Wirt­schaft, Bür­ge­rin­nen und Bür­ger sowie Ver­wal­tung gegen­über dem bis­he­ri­gen Büro­kra­tie­auf­wand ent­las­tet, ohne auf not­wen­di­ge Schutz­stan­dards zu ver­zich­ten. Über­flüs­si­ge Büro­kra­tie wer­den wir abbau­en.“ Das schrie­ben die Koali­ti­ons­part­ner SPD, Bünd­nis 90/Die Grü­nen und die FDP 2021 in ihren gemein­sa­men Koalitionsvertrag.

Weiterlesen

AMP-Kom­pass – AMP-Regis­ter: Ver­sor­gungs­do­ku­men­ta­ti­on nach Beinamputation

M. Ali­mus­aj1,2, J. Block1,2, D. Heit­zmann1,2, U. Schnei­der1,3, D. Nguy­en1,3, U. Daub1,3, C. Putz1,2, S. Wolf1,2, T. Ren­ka­witz1,2

Jähr­lich erfol­gen etwa 60.000 Ampu­ta­tio­nen in Deutsch­land. Zur umfas­sen­den Wie­der­her­stel­lung der Steh- und Geh­fä­hig­keit der Betrof­fe­nen durch Ver­sor­gun­gen mit Pro­the­sen müs­sen meh­re­re Mei­len­stei­ne erreicht wer­den, die nicht nur von indi­vi­du­el­len Hei­lungs­ver­läu­fen, son­dern maß­geb­lich auch von der Erfah­rung und dem engen Aus­tausch des Behand­lungs­teams abhän­gen. Hier­bei ent­wi­ckelt sich ein oft lang­wie­rig geführ­ter Reha­bi­li­ta­ti­ons­pro­zess, der zuneh­mend unter inter­sek­to­ra­len Infor­ma­ti­ons­ver­lus­ten im Über­gang von sta­tio­nä­rer zu ambu­lan­ter Ver­sor­gung wie auch von der Akut­be­hand­lung zur Reha­bi­li­ta­ti­ons­pha­se und zurück lei­det. Der Betrof­fe­ne sieht sich mit einer Viel­zahl von Akteu­ren im Ver­sor­gungs­pro­zess kon­fron­tiert, die sich oft weder unter­ein­an­der noch mit ihm selbst im umfas­sen­den Infor­ma­ti­ons­aus­tausch befin­den. Erschwe­rend kom­men zu die­ser Situa­ti­on die regu­la­to­ri­schen Aspek­te der Medi­cal Device Regu­la­ti­on (MDR) auf euro­päi­scher Ebe­ne hin­zu, die ver­bind­lich eine expli­zi­te Eva­lua­ti­on der ein­ge­setz­ten Medi­zin­pro­duk­te ein­for­dern. Son­der­an­fer­ti­gun­gen wie Pro­the­sen oder Orthe­sen sowie ande­re ortho­pä­di­sche Hilfs­mit­tel sind in ein umfas­sen­des Risi­ko­ma­nage­ment­sys­tem auf­zu­neh­men, wel­ches hin­sicht­lich Sicher­heit und Nut­zen einer kli­ni­schen Bewer­tung zu unter­zie­hen ist, ohne dass hier­für bereits kla­re Prüf­stan­dards defi­niert wären.

Weiterlesen