WvD: Reformkonzept stärkt Versorgungsqualität
Das Bündnis „Wir versorgen Deutschland“ (WvD) fordert eine nachhaltige Reform der Hilfsmittelversorgung.
WeiterlesenDas Bündnis „Wir versorgen Deutschland“ (WvD) fordert eine nachhaltige Reform der Hilfsmittelversorgung.
WeiterlesenDen Titel erfolgreich verteidigt: Zum zweiten Mal in Folge darf sich Monoskifahrerin Anna-Lena Forster „Parasportlerin des Jahres“ nennen.
WeiterlesenUm auf die aktuellen Herausforderungen in der Hilfsmittelbranche hinzuweisen, ist der Austausch zwischen Politik und Gesundheitshandwerken essenziell wichtig. Deshalb veranstaltet die Arbeitsgemeinschaft der Gesundheitshandwerke regelmäßige Treffen, wie zum Beispiel jüngst einen Parlamentarischen Abend in Berlin.
WeiterlesenM. Pusch
Die technische Entwicklung im Bereich der Prothesenkniegelenke ist in den letzten Jahrzehnten unaufhörlich vorangeschritten. Mit jeder Entwicklungsstufe gelingt es, die Funktion des anatomischen Gelenkes noch etwas besser zu imitieren und damit dem Anwender mehr Stabilität bei hohem Komfort zu bieten. Doch bei allem Fortschritt wird auch zukünftig kein Prothesenknie die komplexe Funktionalität des anatomischen Kniegelenkes in Gänze ersetzen können, da hier unter anderem mechanische Limitierungen die Konstruktionsmöglichkeiten begrenzen.
D. W. W. Heitzmann, V. S. Högerle, U. Trinler, S. I. Wolf, M. Alimusaj
In dieser Studie wird ein Prothesenfuß, der mittels additiver Verfahren hergestellt wurde, in zwei Versionen (Soft & Hard) mit fünf konventionellen marktüblichen Prothesenfüßen verglichen. Für den Vergleich wird die Roll Over Shape (ROS) genutzt. Die ROS entspricht dem Verlauf des Kraftangriffspunktes in einem schaftbezogenen Koordinatensystem. Diese Kurve entspricht in etwa der Verformung der Strukturen unter Last und kann so Auskunft über das Abrollverhalten des Prothesenfußes liefern.
J. Pietschmann1, T. Jöllenbeck1,2, F. Geu Flores3, R. Gerdesmeyer1
Auch mehrere Jahre nach einer Hüft- oder Knie-TEP zeigen Patienten häufig defizitäre Gangmuster, die zu Überlastungen auf der kontralateralen Seite oder in der Wirbelsäule führen können. Ziel dieser Studie war es, verschiedene Feedback-Methoden nach Hüft- und Knie-TEP in einem Prä-Post-Testdesign während einer 3‑wöchigen Rehabilitation zu vergleichen, wobei der Schwerpunkt auf einem auditiven Feedback mittels Inertialsensoren (IMUs) lag. Das auditive Feedback wurde von den Patienten gut angenommen und das Gangbild zeigte signifikante Verbesserungen, auch wenn statistisch kein klarer Vorteil gegenüber anderen Feedback-Methoden vorlag. Der Einsatz von IMUs könnte zukünftig dabei helfen, Schonhaltungen nach Hüft- und Knie-TEP zu reduzieren und das Gangbild zu normalisieren.
Wie ist die aktuelle Situation an den deutschen Berufsschulen in der Orthopädie-Technik-Ausbildung? Auf Einladung der Arbeitsgemeinschaft der Lehrerinnen und Lehrer der Orthopädie-Technik und Förderer (Allof) trafen sich vom 16. bis 18. November die Teilnehmer:innen der Jahrestagung im Recklinghäuser Max-Born-Berufskolleg (MBBK) zum Fachaustausch.
WeiterlesenVon der Feierlaune zum Arbeitsmodus schalteten die Delegierten des Bundesinnungsverbandes für Orthopädie-Technik (BIV-OT) einen Tag nach dem Festakt zum 100-jährigen Verbandsbestehen am 14. November 2023 zur Herbstdelegiertenversammlung um.
WeiterlesenAuf der Suche nach Lösungen für eine nachhaltige Zukunft rückt eine eher unscheinbar wirkende Pflanze zunehmend in den Fokus: die Alge.
WeiterlesenIm Zuge der aktuellen Fortschreibung des Hilfsmittelverzeichnisses fällt für Orthopädietechniker:innen und Orthopädietechnik-Meister:innen die Weiterbildungspflicht Stoma zukünftig weg.
Weiterlesen