Anzeige

Jubi­lä­ums­aus­ga­be

Man kann viel über die OT erzäh­len, denn sie hat ganz sicher jeden, der in unse­rem Fach tätig ist, auf sei­nem beruf­li­chen Weg beglei­tet; und sei es nur der Blick in die letz­ten Sei­ten des Hef­tes mit ihren Stel­len­an­zei­gen. Als der Ver­band 1949 die Ent­schei­dung traf, ein „offi­zi­el­les Fach­or­gan“ zu publi­zie­ren, ging es dar­um, unse­rer Bran­che eine rele­van­te Stim­me zu geben. Heu­te, 70 Jah­re spä­ter, kön­nen wir sagen: Das haben wir mit Bra­vour geschafft! 

Weiterlesen

Wachs­tums­markt Wundversorgung

Dia­be­ti­sches Fuß­syn­drom, Deku­bi­tus, Ulkus – bis zu vier Mil­lio­nen Men­schen lei­den in Deutsch­land nach Anga­ben des BVMed Bun­des­ver­bands Medi­zin­tech­no­lo­gie e. V. an offe­nen Wun­den. Der demo­gra­fi­sche Wan­del sowie die wach­sen­de Zahl an Dia­be­tes­er­kran­kun­gen füh­ren auch zu einer stei­gen­den Nach­fra­ge nach ent­spre­chen­den Homecare-Versorgungsangeboten.

Weiterlesen

Gesel­len­frei­spre­chung in NRW

„Der Tag gehört euch!“ – Mit die­sem Slo­gan wur­den am 5. Juli in der Bun­des­fach­schu­le für Ortho­pä­die-Tech­nik in Dort­mund die 34 Jung-Ortho­pä­die-Tech­ni­ke­rin­nen und ‑Ortho­pä­die-Tech­ni­ker der OT-Innun­gen Arns­berg, Det­mold und Müns­ter nach Abschluss ihrer erfolg­rei­chen Gesel­len­prü­fung zur fei­er­li­chen Los­spre­chung begrüßt.

Weiterlesen

Kno­chen­ver­an­ker­te osseo­in­te­grier­te Pro­the­sen für Pati­en­ten mit Ober- oder Unter­schen­kel­am­pu­ta­ti­on — Indi­ka­ti­ons­kri­te­ri­en mit Schwer­punkt Gefäßpatienten

H. van de Meent, R. A. Lei­jen­dek­kers, M. C. War­lé, J. P. M. Fröl­ke
Die­ser Arti­kel beschäf­tigt sich mit der Über­prü­fung des Indi­ka­ti­ons­ver­fah­rens für Pati­en­ten mit Ober- oder Unter­schen­kel­am­pu­ta­ti­on, die für ein osseo­in­te­grier­tes Implan­tat bzw. eine „kno­chen­ver­an­ker­te“ Pro­the­se über­wie­sen werden. 

Weiterlesen

Mög­li­che Anwen­dun­gen der Bio­im­pe­danz bei Pati­en­ten mit trans­fe­mo­ra­ler Amputation

D. Mer­bold

Im Zuge eines BMBF-För­der­pro­jek­tes zur Ent­wick­lung des mikro­pro­zes­sor­ge­steu­er­ten Pro­the­senknie­ge­lenks „Vario­Knie“ beschäf­tigt sich das Pro­jekt­team unter ande­rem mit der Daten­er­fas­sung im Bereich trans­fe­mo­ra­ler Pro­the­sen­schäf­te mit dem Ziel, Über- und Fehl­be­las­tun­gen des Stump­fes zu erken­nen und die­se zu ver­mei­den. Die­ser Arti­kel befasst sich mit der Sys­te­ma­tik und der Anwend­bar­keit von Bio­im­pe­danz­mes­sun­gen in Prothesenschäften.

Weiterlesen

Sta­bi­li­sa­ti­ons­ori­en­tier­tes Kraft­trai­ning für Prothesenanwender

T. Kip­ping, N. Hohm
Die lang­jäh­ri­ge Betreu­ung para­lym­pi­scher Sport­ler schärft den Blick dafür, dass bestimm­te Trai­nings­ele­men­te für die Leis­tungs­fä­hig­keit der Ath­le­ten sehr effek­tiv sein kön­nen. In die­sem Zusam­men­hang stellt sich die Fra­ge, ob sta­bi­li­sa­ti­ons­ori­en­tier­tes Kraft­trai­ning auch für Pro­the­sen­trä­ger ohne sport­li­che Erfah­rung posi­ti­ve Effek­te mit sich bringt. 

Weiterlesen
Anzeige