S. Simon1, S. Woltring2, A. Heine3, C. Dindorf1, J. Dully1, M. Fröhlich1
Patellofemorale Schmerzen (PFS) beeinträchtigen den Alltag Betroffener erheblich und mindern folglich die Lebensqualität. Orthopädische Einlagen (synonym in diesem Beitrag: Fußorthesen) stellen eine nicht-invasive und kostengünstige orthopädische Intervention dar, die biomechanische Faktoren wie die Kinematik des Sprung- und Kniegelenks bei gegebener Fußdeformität beeinflussen kann. Diese Studie untersucht die Auswirkungen von biomechanischen (BMFOs) und sensomotorischen Fußorthesen (SMFOs) auf Patienten mit Fußdeformität und PFS.
Dies ist ein kostenpflichtiger Inhalt
Bitte melden Sie sich an um den kompletten Artikel zu lesen
Ihre Auswahlmöglichkeiten
360°-Fachportal
OT Fachartikel Tagespass
14,90 €/Tag
Sichern Sie sich mit dem OT Fachartikel Tagespass für 24 Stunden Zugriff auf unsere kostenpflichtigen Inhalte auf 360-ot.de.
Es bedarf keiner gesonderten Kündigung.
360°-Fachportal
OT Fachartikel Monatspass
29,90 €/Monat
Sichern Sie sich mit dem Monatspass für 30 Tage Zugriff auf unsere kostenpflichtigen Inhalte auf 360-ot.de.
Das Abo ist monatlich kündbar.
360°-Fachportal
OT Jahres-Abo Plus
169,90 €/Jahr
Mit dem Kombi-Angebot 360°-Fachexpertise sichern Sie sich ein Jahresabonnement des monatlich erscheinenden Magazins ORTHOPÄDIE TECHNIK und Sie haben in diesem Zeitraum Zugriff auf alle Inhalte der Website 360-ot.de.
Das Abo verlängert sich automatisch um ein weiteres Jahr, wenn es nicht mit einer Frist von zwei Monaten vor Ende der Vertragslaufzeit gekündigt wurde.
Steht der elektronische Berufsausweis (eBA) für Hilfsmittelleistungserbringer vor dem Aus? Diese Konsequenz sieht ein am 6. August vom Bundeskabinett veröffentlichter Entwurf eines Gesetzes zur sogenannten Befugniserweiterung und Entbürokratisierung in der Pflege vor.
Kalkulationen gehören für OT-Betriebe und Sanitätshäuser zu den wichtigsten wirtschaftlichen Aufgaben. Daher ist Wissen zur richtigen Kalkulation bares Geld wert.
Die Digitalisierung im Gesundheitswesen schreitet voran. Auch die Hilfsmittelleistungserbringer werden künftig an die Telematikinfrastruktur (TI) angebunden. Für die OT-Betriebe heißt es unter anderem: Die technischen und organisatorischen Anforderungen der TI-Anbindung verursachen Investitions- und Betriebskosten – deren Refinanzierung ist bislang jedoch ungeklärt.
Personelle Neuaufstellung beim Hilfsmittelhersteller Enovis. Mit Dirk Treiber übernimmt eine insbesondere in Deutschland sehr bekannte Branchenpersönlichkeit ab sofort die Position des „President and General Manager International Prevention & Recovery“ im börsennotierten US-amerikanischen Unternehmen.
Der Tag der Technischen Orthopädie (TTO) am 30. Oktober 2025 im Rahmen des DKOU in Berlin setzt Impulse für die interdisziplinäre Versorgung.
Feierlicher Moment im Alten Rathaus München: Die Landesinnung Bayern für Orthopädietechnik hat 87 Absolventinnen und Absolventen freigesprochen.
Die DDG bietet eine neue Fortbildung für Orthopädieschuhmacher an, um die Versorgung von Menschen mit Diabetischem Fußsyndrom zu verbessern – mit Zertifikat, aktuellem Wissen und Fokus auf interdisziplinärer Zusammenarbeit.
Die OTWorld.connect öffnet vom 27. bis 29. Oktober ihre digitalen „Türen” und bietet mit 250 Beiträgen aus über 20 Ländern ein umfangreiches Programm. Die Redaktion des Verlags für Orthopädie-Technik stellt aktuell ihre Top-Tipps des Tages vor.
Lars Grun wurde am 26. Oktober in der digitalen Delegiertenversammlung des Bundesinnungsverbandes für Orthopädie-Technik zum neuen Vorsitzenden des Berufsbildungsausschuss gewählt. In seiner neuen Funktion eröffnete Grun, der zudem Vorstandsmitglied im BIV-OT ist, die Jugend.Akademie TO. Im Gespräch mit der OT erklärt er, warum die OTWorld.connect ein wichtiger Treffpunkt für den OT-Nachwuchs und deshalb eine Pflichtveranstaltung ist.
„Manchmal dürfen sich auch Präsidenten etwas wünschen und mein Wunsch war es, dass Oliver Leisse eine Keynote bei der OTWorld hält“, erklärte Alf Reuter, Präsident des Bundesinnungsverbandes für Orthopädie-Technik, bei der Einführung in die erste von drei Keynotes der OTWorld.connect.
Das deutsche Gesundheitswesen habe seine Leistungsfähigkeit auch unter den besonderen Umständen der Corona-Pandemie bewiesen, in dieser Einschätzung stimmten alle Teilnehmer der Podiumsdiskussion „Das neue Normal: Versorgungsqualität nach Corona“ zur OTWorld.connect am 27. Oktober überein.
Die OTWorld.connect öffnet vom 27. bis 29. Oktober ihre digitalen „Türen” und bietet mit 250 Beiträgen aus über 20 Ländern ein umfangreiches Programm. Die Redaktion des Verlags für Orthopädie-Technik stellt aktuell ihre Top-Tipps des Tages vor.
„Die Branche trifft sich in Leipzig“ hieß es in der Vergangenheit standesgemäß alle zwei Jahre zum Weltkongress und der Internationalen Leitmesse OTWorld. Das Jahr 2020 allerdings stellt aktuell so ziemlich alle Lebensbereiche auf den Kopf. Mit einem enormen Organisationsaufwand ist es den Veranstaltern gelungen, dass sich die Branche seit heute Vormittag für drei Tage nicht nur in Leipzig trifft, sondern global miteinander vernetzt ist.
Die OTWorld ist alle zwei Jahre nicht nur dank des herausragenden Weltkongresses der Mittelpunkt der OT-Branche, sondern auch wegen der internationalen Leitmesse.
Die OTWorld.connect öffnet vom 27. bis 29. Oktober ihre digitalen „Türen” und bietet mit 250 Beiträgen aus über 20 Ländern ein umfangreiches Programm. Die Redaktion des Verlags für Orthopädie-Technik stellt aktuell ihre Top-Tipps des Tages vor.
In einem offenen Brief wenden sich die maßgeblichen Verbände der Gesundheitshandwerke Orthopädie-Technik, Orthopädieschuhtechnik, Augenoptik, Hörakustik und Zahntechnik an Bundesgesundheitsminister Jens Spahn.
Für die vom 27. bis 29. Oktober stattfindende OTWorld.connect bietet der Verlag Orthopädie-Technik seinen Leserinnen und Lesern einen aktuellen Newsservice an.