S. Simon1, S. Woltring2, A. Heine3, C. Dindorf1, J. Dully1, M. Fröhlich1
Patellofemorale Schmerzen (PFS) beeinträchtigen den Alltag Betroffener erheblich und mindern folglich die Lebensqualität. Orthopädische Einlagen (synonym in diesem Beitrag: Fußorthesen) stellen eine nicht-invasive und kostengünstige orthopädische Intervention dar, die biomechanische Faktoren wie die Kinematik des Sprung- und Kniegelenks bei gegebener Fußdeformität beeinflussen kann. Diese Studie untersucht die Auswirkungen von biomechanischen (BMFOs) und sensomotorischen Fußorthesen (SMFOs) auf Patienten mit Fußdeformität und PFS.
Dies ist ein kostenpflichtiger Inhalt
Bitte melden Sie sich an um den kompletten Artikel zu lesen
Ihre Auswahlmöglichkeiten
360°-Fachportal
OT Fachartikel Tagespass
14,90 €/Tag
Sichern Sie sich mit dem OT Fachartikel Tagespass für 24 Stunden Zugriff auf unsere kostenpflichtigen Inhalte auf 360-ot.de.
Es bedarf keiner gesonderten Kündigung.
360°-Fachportal
OT Fachartikel Monatspass
29,90 €/Monat
Sichern Sie sich mit dem Monatspass für 30 Tage Zugriff auf unsere kostenpflichtigen Inhalte auf 360-ot.de.
Das Abo ist monatlich kündbar.
360°-Fachportal
OT Jahres-Abo Plus
169,90 €/Jahr
Mit dem Kombi-Angebot 360°-Fachexpertise sichern Sie sich ein Jahresabonnement des monatlich erscheinenden Magazins ORTHOPÄDIE TECHNIK und Sie haben in diesem Zeitraum Zugriff auf alle Inhalte der Website 360-ot.de.
Das Abo verlängert sich automatisch um ein weiteres Jahr, wenn es nicht mit einer Frist von zwei Monaten vor Ende der Vertragslaufzeit gekündigt wurde.
Steht der elektronische Berufsausweis (eBA) für Hilfsmittelleistungserbringer vor dem Aus? Diese Konsequenz sieht ein am 6. August vom Bundeskabinett veröffentlichter Entwurf eines Gesetzes zur sogenannten Befugniserweiterung und Entbürokratisierung in der Pflege vor.
Kalkulationen gehören für OT-Betriebe und Sanitätshäuser zu den wichtigsten wirtschaftlichen Aufgaben. Daher ist Wissen zur richtigen Kalkulation bares Geld wert.
Die Digitalisierung im Gesundheitswesen schreitet voran. Auch die Hilfsmittelleistungserbringer werden künftig an die Telematikinfrastruktur (TI) angebunden. Für die OT-Betriebe heißt es unter anderem: Die technischen und organisatorischen Anforderungen der TI-Anbindung verursachen Investitions- und Betriebskosten – deren Refinanzierung ist bislang jedoch ungeklärt.
Personelle Neuaufstellung beim Hilfsmittelhersteller Enovis. Mit Dirk Treiber übernimmt eine insbesondere in Deutschland sehr bekannte Branchenpersönlichkeit ab sofort die Position des „President and General Manager International Prevention & Recovery“ im börsennotierten US-amerikanischen Unternehmen.
Der Tag der Technischen Orthopädie (TTO) am 30. Oktober 2025 im Rahmen des DKOU in Berlin setzt Impulse für die interdisziplinäre Versorgung.
Feierlicher Moment im Alten Rathaus München: Die Landesinnung Bayern für Orthopädietechnik hat 87 Absolventinnen und Absolventen freigesprochen.
Die DDG bietet eine neue Fortbildung für Orthopädieschuhmacher an, um die Versorgung von Menschen mit Diabetischem Fußsyndrom zu verbessern – mit Zertifikat, aktuellem Wissen und Fokus auf interdisziplinärer Zusammenarbeit.
„Ich stelle immer wieder fest, dass die Thematik bei Ärzt:innen auf geringes Interesse stößt“, betonte Dr. med. Hans-Walter Fiedler, leitender Arzt im Gefäßmedizinischen Versorgungszentrum Kreis Soest am Praxisstandort Werl und Gründungsmitglied der „International Lipoedema Association“, vor rund 220 Sanitätsfachhändlern und Therapeut:innen aus Deutschland und Österreich auf dem 17. Jobst-Symposium in Wiesbaden zum Thema „Paradigmenwechsel beim Lipödem“. Das Hygiene- und Gesundheitsunternehmen Essity hatte eingeladen, um das Wissen rund um die Lymph- und Lipödem-Therapie der Teilnehmer:innen zu erweitern.
Der GKV-Spitzenverband hat zwischen Februar 2022 und März 2023 das Hilfsmittelverzeichnis überarbeitet. Die Bilanz dieser zwölf Monate: 2.940 neue Hilfsmittel wurden aufgenommen, 1.431 wurden aktualisiert und 338 Produkte, die veraltet sind oder nicht mehr hergestellt werden, wurden aus dem Verzeichnis gelöscht.
Der GKV-Spitzenverband hat die Fortschreibung der Produktgruppe 26 (Sitzschalen) eingeleitet und die verschiedenen stellungnahmeberechtigten Verbände eingeladen, sich an der Aktualisierung zu beteiligen.
Unter dem Titel „Real World Evidence – Einblick in die Krankheitslast von Oberschenkelamputierten“ hat der Hilfsmittelhersteller Ottobock Anfang April rund 340 Expert:innen aus 47 Ländern zum virtuellen Live-Symposium begrüßt.
Wie kann die Hilfsmittelversorgung der Zukunft aussehen? Alf Reuter, Präsident des Bundesinnungsverbandes für Orthopädie-Technik (BIV-OT) und Mitglied im Vorstand des Bündnisses „Wir versorgen Deutschland“ (WvD) beschäftigt diese Frage seit einiger Zeit.
Nach fast einem Vierteljahrhundert bei der Springer Aktiv AG wechselt Martin Hepper aus Berlin nach Zeulenroda und übernimmt bei Bauerfeind die Leitung des Bereiches Fußorthopädie.
Die Vereinigung Süddeutscher Orthopäden und Unfallchirurgen (VSOU) kommt im April zu ihrer 71. Jahrestagung unter dem Motto „Next Generation – Werte. Wandel. Visionen“ zusammen. Dabei werden auch Expert:innen aus der Orthopädie-Technik zu Wort kommen: Überschrieben mit „Von der richtigen Einlage bis hin zur Prothese. Neues und Altbewährtes“ sprechen Fachleute unter anderem über die Versorgung des Diabetikerfußes und neue Anwendungsmöglichkeiten für Kniegelenksorthesen.
Erst im Herbst wird Elin über die Fernsehbildschirme flimmern, doch ihr erster Auftritt ist bereits im Kasten: In der Quiz-Show-Parodie „Prima Klima“ fordert die neuste Bewohnerin der Sesamstraße ihren zotteligen Kollegen das Krümelmonster heraus.
Die besten Ideen entstehen im Austausch – das haben die Mitglieder des Programmkomitees des OTWorld-Kongresses 2024 auch bei der zweiten Zusammenkunft unter Beweis gestellt. Nach dem hybriden Auftakttreffen im Februar kam die Runde Mitte April in Präsenz in Kassel erneut zusammen. Noch konnte nicht hinter alle Frage- ein Ausrufezeichen gesetzt werden, doch das Programm füllte sich nach und nach mit mehr und mehr Leben und Inhalt.