Große Freude bei Apotheken: Einigung bei PQ-Wegfall
Es klingt wie ein schlechter Aprilscherz, doch es ist Realität: Ab dem 1. April wird für eine Auswahl an Hilfsmitteln in Apotheken die Präqualifizierung entfallen.
WeiterlesenEs klingt wie ein schlechter Aprilscherz, doch es ist Realität: Ab dem 1. April wird für eine Auswahl an Hilfsmitteln in Apotheken die Präqualifizierung entfallen.
WeiterlesenEs ist das berufspolitische Thema dieser Tage: Der GKV-Spitzenverband und der Deutsche Apothekerverband (DAV) haben sich nach eigener Aussage darauf geeinigt, was „apothekenübliche“ Hilfsmittel sind und künftig ohne Präqualifizierungsnachweis abgegeben werden dürfen.
WeiterlesenIn den kommenden Tagen wird mit Spannung das Verhandlungsergebnis zu den „apothekenüblichen Hilfsmitteln“ zwischen dem GKV-Spitzenverband und dem Deutschen Apothekerverband (DAV) erwartet. Künftig sollen nach dem Willen der Politik Apotheken für die auf dieser Liste stehenden Hilfsmittel keine Präqualifizierung mehr benötigen. Aus diesem Grund hatte das Sanitätshaus Stolle angekündigt, eine Verfassungsbeschwerde beim höchsten deutschen Gericht, dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe, einzureichen.
WeiterlesenVerfahren eingestellt. Zu diesem Ergebnis kam das Bundeskartellamt am 2. November 2023 nach der Untersuchung der Aktivitäten der ARGE Reha, bestehend aus Sanitätshaus Aktuell, Egroh, Rehavital, Reha-Service-Ring, Cura-San und dem Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik (BIV-OT), im Krisenjahr 2021.
WeiterlesenVor der Corona-Pandemie war der Jahresauftakt bei Hartmann Rechtsanwälte ein Pflichttermin für viele Beteiligte aus der Hilfsmittelbranche. 2024 setzte sich diese Tradition in Hamm im Schloss Oberwerries nach drei Jahren Pause in schöner Kulisse fort. Die im „Speisesaal“ des Schlosses platzierten Tische waren fast bis auf den letzten Platz gefüllt, und mehr als 150 Gäste verfolgten die intensiven, einstündigen Impulsvorträge der geladenen Redner.
WeiterlesenD ie Bilanz des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) für das Jahr 2023 ist gezogen. Sieben Gesetze kamen aus dem Haus von Minister Prof. Karl Lauterbach.
WeiterlesenFührungswechsel bei der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU): Zum 1. Januar 2024 hat Prof. Dr. Andreas Seekamp, Direktor der gemeinsamen Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein am Campus Kiel, die Präsidentschaft übernommen.
WeiterlesenSeit der Einführung der Medizinprodukteverordnung (MDR) vor zwei Jahren ziehen deutsche Hersteller von Medizinprodukten eine ernüchternde Bilanz. In einer gemeinsamen Umfrage der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK), der Medical-Mountains GmbH und des Industrieverbands Spectaris unter fast 400 Unternehmen zeigen sich weitreichende Auswirkungen der MDR.
WeiterlesenSeit 2011 vergibt die Deutsche Vereinigung für Rehabilitation (DVfR) jährlich die Kurt-Alphons-Jochheim-Medaille an Personen und Einrichtungen, die in verschiedenen Teilbereichen der Rehabilitation und Teilhabe von behinderten und von Behinderung bedrohten Menschen einschließlich der Forschung Herausragendes geleistet haben.
WeiterlesenUnter dem Motto: „100 Jahre Hilfe für den Menschen“ feiert der Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik (BIV-OT) im Jahr 2023 seine 100-jährige Verbandsgeschichte.
Weiterlesen